Lernende/r Betriebsagent/in EFZ (12710-ST-888-2025)
CHUV - Centre Hospitalier Universitaire Vaudois Lausanne
Lausanne
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:01 Oktober 2025
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Lausanne
Job-Zusammenfassung
Werde Apprenti-e agent-e d'exploitation CFC am CHUV! Erlebe ein spannendes und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld.
Aufgaben
- Du sorgst für die Sauberkeit und Hygiene in den Gebäuden.
- Du betreust die Außenanlagen, einschließlich Grünflächen und Parkplätze.
- Du führst kleine Reparaturen und Wartungsarbeiten durch.
Fähigkeiten
- Abgeschlossene Schulbildung und Französischkenntnisse (B1).
- Motiviert für manuelle Arbeiten und Teamarbeit.
- Selbstständig, organisiert und problemlösungsorientiert.
Ist das hilfreich?
Praktikant/innen, Studierende, Lernende
Lernende/r Betriebsagent/in EFZ
Sie mögen handwerkliche Arbeit, Bewegung, Reparaturen und möchten Ihre Wirkung sofort sehen? Haben Sie Lust auf eine vielseitige Ausbildung zwischen Gebäuden, Strassen und Grünflächen? Treten Sie ab August 2026 dem Reinigungs- und Hygieneservice des CHUV bei!
Kontext
Das Universitätsspital Waadt (CHUV) ist eines der fünf Schweizer Universitätsspitäler und gehört laut Newsweek 2025 zu den besten Spitälern weltweit. Dank der Zusammenarbeit mit der Fakultät für Biologie und Medizin der Universität Lausanne und der EPFL spielt es eine führende Rolle in den Bereichen Pflege, Forschung und Ausbildung.
Im Reinigungs- und Hygieneservice tragen Sie direkt zur Qualität der Spitalumgebung bei: Sauberkeit und Hygiene der Oberflächen, Desinfektion der patientennahen Umgebung, Hauswartung an externen Standorten, Pflege der Strassen und Grünflächen, Sammlung und Entsorgung von Abfällen sowie Verwaltung von Fremdleistungen. Sie arbeiten in einem anspruchsvollen operativen Umfeld, in dem Sie eine gefragte Vielseitigkeit entwickeln (Innen-/Aussenbereich, leichte Instandhaltung, Logistik und Service).
Aufgaben
- Sie pflegen die Böden der Gemeinschaftsräume (Eingangshallen, Treppenhäuser, Waschräume, Sanitäranlagen) und kümmern sich um die Umgebung (Parkplätze, Wiesen, Rasenflächen, Zimmerpflanzen)
- Sie behandeln Spezialbeläge, Holzarbeiten, Wände und Decken; Sie reinigen Fenster und Aufzugwände
- Sie führen kleine Reparaturen durch (Austausch von Glühbirnen oder defekten Teilen) und verhindern/beheben Störungen, indem Sie bei Bedarf Spezialisten hinzuziehen
- Sie sorgen für den einwandfreien Betrieb der technischen Anlagen und die Sicherheit der Zugänge (Raumbelüftung, Desinfektion von Containern, Freihaltung von Durchgängen)
- Sie verwalten die Bestände an Material und Reinigungsprodukten und wenden die Umwelt- und Abfalltrennvorschriften an
- Sie pflegen die Grünflächen (Baumpflege und Beete, Heckenschnitt, Reinigung von Becken) unter Beachtung der Sicherheits- und Hygienevorschriften.
Profil
- Sie haben die obligatorische Schulzeit abgeschlossen und beherrschen Französisch (mindestens B1)
- Sie haben Freude an handwerklicher Arbeit und arbeiten gerne draussen sowie drinnen
- Sie sind selbstständig und einfallsreich, mit gutem Analysevermögen zur Lösung alltäglicher Probleme
- Sie legen Wert auf Hygiene, Ordnung und Sauberkeit und zeigen Organisationstalent
- Sie schätzen Teamarbeit und den Kontakt mit verschiedenen Gesprächspartnern.
Wir bieten
Als Lernende/r beim CHUV profitieren Sie von:
- einer umfassenden, abwechslungsreichen und praxisorientierten Ausbildung im Herzen eines Universitätsspitals
- einer engen Betreuung durch erfahrene Ausbildner/innen
- der Möglichkeit, Ihre berufliche Laufbahn nach der Ausbildung am CHUV fortzusetzen
- zahlreichen Vorteilen für Lernende (Mahlzeiten, Transportermäßigungen, soziales Netzwerk usw.)
Als Mitarbeiter/in des Universitätsspitals Waadt profitieren Sie von:
- erstklassigen Sozialleistungen, 20 Tagen Vaterschaftsurlaub und 4 Monaten Mutterschaftsurlaub (mit der Möglichkeit eines zusätzlichen Monats Stillzeiturlaub)
- regelmässigen und verantwortungsgerechten Lohnerhöhungen
- einem 13. Monatslohn und 25 Urlaubstagen pro Jahr
- einem Anspruch auf mindestens drei Weiterbildungstage pro Jahr mit Zugang zu einem vielfältigen Angebot im Ausbildungszentrum des CHUV und den Partner-Ausbildungszentren des Kantons Waadt
- sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Vorteilen für Mitglieder des Vereins H-Oxygène
- Vorteilen im Rahmen des Mobilitätsplans (Rabatte auf Abonnements des öffentlichen Verkehrs, Förderung von "Mobility"-Fahrzeugen und Rabatte beim Kauf von Elektrofahrrädern)
- Betriebsrestaurants in jedem Spitalgebäude mit Vorzugspreisen.
Kontakt und Bewerbung
Kontakt für Auskünfte zur Funktion: Für Auskünfte zur Funktion wenden Sie sich bitte an Frau Isabelle Curchod, Ausbildungskoordinatorin, unter 021 314 58 41.
Da alle Bewerbungen elektronisch bearbeitet werden, bitten wir Sie, sich ausschliesslich online zu bewerben, indem Sie unten auf die Schaltfläche BEWERBEN klicken.
Bei Schwierigkeiten mit der Online-Bewerbung können Sie unsere Anleitung "Wie bewerbe ich mich online" konsultieren. Falls Sie aus technischen Gründen nicht online bewerben können, wenden Sie sich bitte an unsere Rekrutierungseinheit, die Sie bei Ihrem Anliegen unterstützt, entweder per E-Mail an e.recrutement@chuv.ch oder telefonisch unter 021 314 85 70.
Das CHUV wendet die höchsten Qualitätsanforderungen bei seinen Rekrutierungsprozessen an. Zudem legen wir grossen Wert auf die Förderung der Vielfalt unserer Mitarbeitenden, achten auf unterschiedliche Lebenswege und setzen alles daran, Gleichbehandlung zu gewährleisten und Diskriminierung zu vermeiden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.