Gehaltsschätzung von jobs.ch:Melde dich an, um die Schätzung von jobs.ch zu sehen
Wer sind wir?
Das Projekt Justitia 4.0 arbeitet im Auftrag der Justizdirektorinnen und -direktoren sowie der Justizkonferenz (Gerichte) an der Digitalisierung der Schweizer Justiz. Unser Experten-Team entwickelt und betreibt zusammen mit Schweizer Partnerfirmen die Plattform justitia.swiss. Über sie erfolgt der elektronische Rechtsverkehr und die elektronische Akteneinsicht zwischen den Justizbehörden und den professionellen Anwenderinnen und Anwendern (Anwaltschaft) sowie Privatpersonen.
In unserem Team und in der Zusammenarbeit mit unseren Anspruchsgruppen treffen verschiedene Arbeitskulturen und -felder (IT, Change-Management, Kommunikation, Recht, öffentliche Hand) aufeinander, weshalb uns Vertrauen, Transparenz, Kollegialität, eine lösungsorientierte Fehlerkultur und ein wertschätzender und respektvoller Umgang miteinander essenziell sind.
Das sind deine Aufgaben:
Du trägst die Verantwortung für den Betrieb der Plattform justitia.swiss inkl. SLA-Überwachung, Monitoring, Logging und Reporting.
Du bist Ansprechperson für unsere Partner und Lieferanten und koordinierst die Zusammenarbeit mit ihnen.
Du unterstützt und koordinierst Vertrags- und Controllingaufgaben für den Betrieb in enger Abstimmung mit dem Fachbereich Finanzen.
Du koordinierst und setzt den agilen Release- und Deployment-Prozess um und unterstützt bei der BacklogPflege und der Sprintplanung.
Du bist verantwortlich für die Gestaltung und Optimierung der Betriebs-Prozesse wie Incident-, Change-, Problem-Management, etc.
Du kümmerst dich um das API-Management (Spezifikation, Sicherheit, Versionierung) und das IAM (Keycloak, OAuth2, OpenID Connect) und pflegst aktiv unsere Communities und Foren.
Du implementierst und pflegst automatisiertes Testing für Schnittstellen und Plattformfunktionen.
Du unterstützt bei der Einhaltung von Sicherheits- und Datenschutzanforderungen (insb. DSG/DSGVO, ZertES) und du nimmst an Audits, der Sicherstellung von Logging, Monitoring und Notfallkonzepten teil.
Du bist Ansprechperson für die Nutzung und Validierung qualifizierter elektronischer Signaturdienste (QES) und elektronischer Siegel.
Das bringst du mit:
Du verfügst über eine abgeschlossene Ausbildung in Informatik (z. B. HF, FH oder InformatikerIn EFZ mit entsprechender Weiterbildung im IT-Bereich).
Du hast mehrjährige praktische Erfahrung im Betrieb und/oder in der Weiterentwicklung komplexer IT-Plattformen, idealerweise mit Kubernetes und OpenShift.
Du bringst Erfahrung mit agilen Methoden (z. B. Scrum) sowie Hermes-basierten Projektvorgehen mit, mit einem pragmatischen und zielorientierten Einsatz.
Du besitzt eine ausgeprägte Lösungsorientierung und verfügst über hohe Umsetzungsstärke in einem dynamischen Umfeld.
Du bringst Bereitschaft und Motivation mit, dich in neue Technologien und regulatorische Themen einzuarbeiten (z. B. Datenschutz, elektronische Signaturen, Kubernetes, OpenShift, SOC/SIEM u. a.).
Du pflegst eine strukturierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise.
Du hast eine hohe Problemlösungs- und Umsetzungskompetenz.
Du verfügst über sehr gute Deutsch- oder Französischkenntnisse in Wort und Schrift, ein gutes Verständnis der anderen Landessprache und sehr gute Englischkenntnisse (technisch und kommunikativ).
Auf das kannst du dich freuen:
Du hast gestalterische Freiheit, eine sinnvolle Beschäftigung und siehst den direkten Nutzen deiner Arbeit.
Du profitierst von einem flexiblen Arbeitsmodell (Homeoffice möglich), so kannst du die Arbeitswoche deinen Bedürfnissen anpassen. Diese Stelle wird in einem Pensum von 50% bis 80% angeboten.
Wissen à jour zu halten ist uns wichtig, deshalb werden Weiterbildungen gefördert.
Wir vergüten unsere Mitarbeitenden fair und marktgerecht und folgen dabei der Regelung des Kantons Bern.
Du darfst dich über mindestens 25 Tage Ferien freuen, die Anzahl Tage ist abhängig von deinem Alter.
Dein Ansprechpartner:
Marcel Ging, Projektleiter Plattform justitia.swiss Wir freuen uns auf deine Bewerbung im PDF-Format per E-Mail an: E-Mail schreiben bis 15. August 2025
Auf einen Blick:
Pensum: 80-100 %
Vertrag: Festanstellung
Sprachen: Deutsch oder Französisch, gute Verständigung in der anderen Landessprache und Englisch
Arbeitsort: Giacomettistrasse 1, 3006 Bern
Start: ab sofort oder nach Vereinbarung
Das sagen unsere Mitarbeitenden:
"Ich freue mich, mit motivierten Menschen die Plattform justitia.swiss zu realisieren, um einen konkreten Beitrag zur Digitalisierung der Justiz zu leisten."
«Das Projekt Justitia 4.0 ist einzigartig, da alle Justizbehörden gemeinsam die Digitalisierung verfolgen. Die zahlreichen Anspruchsgruppen, der starke Drive im Projekt, das aus verschiedensten Fachrichtungen zusammengesetzte Projektteam machen das Projekt herausfordernd und hochinteressant».