Lernende/r Assistent/in in Pflege und Gemeinschaftsgesundheit EFZ
CHUV - Centre Hospitalier Universitaire Vaudois Lausanne
Lausanne
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:08 Oktober 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Lausanne
Job-Zusammenfassung
Werde apprenti-e ASSC CFC im renommierten CHUV ab 10. August 2026! Erlebe eine sinnvolle Ausbildung in einem dynamischen Umfeld.
Aufgaben
- Unterstütze das Pflegepersonal bei der Patientenversorgung.
- Begleite Patienten in ihrem Alltag und fördere ihr Wohlbefinden.
- Führe administrative Aufgaben und Hygieneüberprüfungen durch.
Fähigkeiten
- Hauptschulabschluss und Interesse an Gesundheitsthemen erforderlich.
- Teamarbeit und Empathie sind wichtig.
- Gute Organisationsfähigkeiten und Stressresistenz sind notwendig.
Ist das hilfreich?
Praktikantinnen und Praktikanten, Studierende, Lernende
Lernende/r Assistent/in in Pflege und Gemeinschaftsgesundheit EFZ
Haben Sie Lust, einen sinnstiftenden Beruf zu erlernen, der anderen dient und im Zentrum der Pflege steht?
Werden Sie ab dem 10. August 2026 Lernende/r ASSC EFZ in unseren Teams!
Kontext
Das Universitätsspital Lausanne (CHUV) ist eines der fünf Schweizer Universitätsspitäler und gehört laut Newsweek-Ranking 2025 zu den besten Spitälern weltweit. Dank der Zusammenarbeit mit der Fakultät für Biologie und Medizin der Universität Lausanne und der EPFL spielt es eine führende Rolle in den Bereichen Pflege, Forschung und Ausbildung.
Wir suchen Lernende für folgende Abteilungen:
Abteilung Frau-Mutter-Kind (4 Plätze): Diese Abteilung betreut Frauen ihr Leben lang gynäkologisch und geburtshilflich und versorgt Kinder von der Geburt bis zur Jugend. Die ambulanten und stationären Leistungen umfassen Gynäkologie, Geburtshilfe, Fertilitätsmedizin, Neonatologie, Pädiatrie und Kinderchirurgie.
Abteilung Psychiatrie (2 Plätze): Sie betreut Menschen jeden Alters mit psychischen Störungen. Die Pflege durch unsere Teams ist individuell und basiert auf einer soliden interprofessionellen Zusammenarbeit. Diese Pflege kann in verschiedenen Kontexten durch spezialisierte Programme erfolgen.
Abteilung Bewegungsapparat (1 Platz): Sie umfasst unter anderem die Rheumatologie, Orthopädie und Traumatologie, Plastische Chirurgie und Handchirurgie sowie das Zentrum für Sportmedizin. Sie behandelt Erkrankungen des Skeletts, der Sehnen und Gelenke.
Abteilung Klinische Neurowissenschaften (1 Platz): Sie vereint Neurochirurgie, Neurologie, Neuropsychologie und Neurorehabilitation. Sie bietet integrierte und individuelle Betreuung für Patienten mit Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems, vom Gehirn bis zum Muskel.
Abteilung Medizin (8 Plätze): Sie vereint Kompetenzen aus 13 medizinischen Fachgebieten. Sie verfügt über fundierte Expertise in der Betreuung von Patienten mit multiplen und komplexen Erkrankungen.
Abteilung Chirurgie und Herz-Gefäße (7 Plätze): Sie umfasst Dienste wie Viszeralchirurgie, Thoraxchirurgie, HNO, Urologie usw. Sie ist mit der Abteilung Herz-Gefäße verbunden, die personalisierte Betreuung für Patienten mit Herz- und Gefäßerkrankungen anbietet.
Aufgaben
- Sie arbeiten eng mit dem Pflegeteam zusammen, um eine qualitativ hochwertige Patientenbetreuung sicherzustellen
- Sie begleiten die Patienten professionell bei den Aktivitäten des täglichen Lebens und achten auf deren Komfort und Wohlbefinden (Hilfe bei der Körperpflege, Ankleiden, Ernährung usw.)
- Sie erledigen administrative und logistische Aufgaben, wie die Aktualisierung der Patientendossiers
- Sie tragen zur Aufrechterhaltung der Hygiene und Organisation der Pflegebereiche bei und sorgen für eine saubere und sichere Umgebung für die Patienten
- Sie beteiligen sich an Präventions- und Gesundheitsförderungsaktivitäten bei den Patienten.
Profil
- Sie haben die obligatorische Schulpflicht abgeschlossen
- Sie sind mindestens 18 Jahre alt (Beginn ab 16 Jahren mit vorherigen Praktika möglich)
- Sie beherrschen Grundlagen in Mathematik (allgemeiner Weg Niveau 2) und Französisch (Niveau B2) und sind bereit, bei Bedarf einen Test zur Überprüfung Ihrer Kenntnisse abzulegen
- Sie haben ein ausgeprägtes Interesse am Gesundheitswesen und am Wohlbefinden von Menschen
- Sie sind kontaktfreudig und zeigen Empathie sowie aktives Zuhören
- Sie verfügen über ausgeprägte Teamfähigkeit und Zusammenarbeit, können aber auch selbstständig arbeiten
- Sie sind organisiert, sorgfältig und können mehrere Aufgaben gleichzeitig bewältigen, auch in stressigen Umgebungen.
Wir bieten
Als Lernende/r am CHUV profitieren Sie von:
- einer umfassenden, abwechslungsreichen und praxisorientierten Ausbildung im Herzen eines Universitätsspitals
- einer engen Betreuung durch erfahrene Ausbildnerinnen und Ausbildner
- der Möglichkeit, Ihre berufliche Laufbahn am CHUV nach der Ausbildung fortzusetzen, sofern Plätze verfügbar sind
- aktiver Unterstützung zur Entwicklung Ihrer Talente mit der Möglichkeit, an den SwissSkills, dem nationalen Berufswettbewerb, teilzunehmen, wenn die Ausgabe Ihrem Bereich entspricht
- zahlreichen Vorteilen für Lernende (Mahlzeiten, Transportermäßigungen, soziales Netzwerk usw.)
Interessiert? Senden Sie uns Ihre Bewerbung:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Zeugnisse der letzten drei Schuljahre
- Eventuelle Praktikumsberichte.
Kontakt und Bewerbung
Kontakt für Auskünfte zur Funktion: Für Informationen zur Funktion wenden Sie sich bitte an Frau Marie Kramer, Ausbildungskoordinatorin, unter 021 314 71 99.
Da alle Bewerbungen elektronisch bearbeitet werden, bitten wir Sie, sich ausschließlich online zu bewerben, indem Sie unten auf die Schaltfläche BEWERBEN klicken.
Bei Schwierigkeiten mit der Online-Bewerbung können Sie unsere Anleitung zum Online-Bewerben konsultieren. Sollten Sie aus technischen Gründen nicht online bewerben können, wenden Sie sich bitte an unsere Rekrutierungseinheit, die Sie bei Ihrem Anliegen unterstützt, entweder per E-Mail an e.recrutement@chuv.ch oder telefonisch unter 021 314 85 70.
Das CHUV setzt die höchsten Qualitätsanforderungen bei seinen Rekrutierungsprozessen um. Zudem legen wir großen Wert auf die Förderung der Vielfalt unserer Mitarbeitenden, achten auf unterschiedliche Lebenswege und setzen alles daran, Gleichbehandlung zu gewährleisten und Diskriminierung zu vermeiden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.