Ausbildung zur/zum Berufsfeuerwehrfrau/-mann
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:01 September 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Temporär
- Sprache:Deutsch (Muttersprache)
- Arbeitsort:Basel
100%
Justiz- und Sicherheitsdepartement, Rettung, Feuerwehr Basel-Stadt
01.09.2026, Ausbildungsdauer 18 Monate
Ihre Aufgaben
Professionell intervenieren lernen: Während Praktiken bei der Berufsfeuerwehr Basel erlernen Sie die professionelle Intervention und unterstützen bei Personen- und Tierrettungen, Unfällen, Bränden, Wasserrettungen, ABC-Einsätzen, technischen Hilfeleistungen und Naturereignissen.
Innerbetriebliche Aufgaben: Je nach Ihren Vorkenntnissen und den betrieblichen Bedürfnissen übernehmen Sie innerbetriebliche Aufgaben in Ihrem zugeteilten Ressort bspw. in den Bereichen Projektarbeit, Logistik, Ausbildung, Einsatzplanung oder anderen Tätigkeitsfeldern.
Grundlagen vermittelt bekommen: Die technischen sowie theoretischen Kenntnisse und Fertigkeiten werden Ihnen an der Höheren Fachschule für Rettungsberufe in Zürich vermittelt. Dort vernetzen Sie sich mit Aspiranten anderer Berufsfeuerwehren.
Ihr Profil
Erfahrung: Sie haben bereits praktische Erfahrung in Ihrem Berufsfeld gesammelt.
Persönlichkeit: Sie verfügen über eine robuste Gesundheit und körperliche Fitness (Atemschutztauglichkeit) sowie gutes Sehvermögen und einen einwandfreien Leumund. Sie sind bereit, Schichtdienst zu leisten und zeichnen sich durch Teamfähigkeit und Flexibilität aus.
Ausbildung: Sie haben eine dreijährigen Berufslehre oder Studium abgeschlossen. Zudem sind Sie im Besitz des Führerausweises Kat. B für Schaltgetriebe (Kat. C muss bis Beginn der Ausbildung vorliegen).
Sprache: Sie verfügen über sehr gute Deutschkenntnisse und verstehen die Schweizer Mundart. Beides ist für die tägliche Arbeit unerlässlich.
Einblick in unsere Arbeit
Die Rettung als Bereich des Justiz- und Sicherheitsdepartements umfasst die Feuerwehr, Sanität, Militär und Zivilschutz sowie die Einsatzunterstützung. Sie setzt sich mit diversen Aufgaben für die Sicherheit und die Gesundheit der Bevölkerung ein. Insgesamt engagieren sich rund 300 Mitarbeitende - sie leisten Erstversorgung bei gesundheitlichen Problemen, intervenieren bei Bränden und weiteren Ereignissen zum Schutz von Mensch, Tier, Umwelt und Sachwerten und erbringen diverse Querschnittsdienstleistungen. Alle diese Tätigkeiten kommen den Menschen in Basel-Stadt und der Region direkt zugute.
Bei vollem Gehalt absolvieren Sie eine 18-monatige Ausbildung zur/zum Berufsfeuerwehrfrau/-mann. Nach erfolgreich bestandener Berufsprüfung (eidg. Fachausweis) bieten wir Ihnen eine Festanstellung bei der Berufsfeuerwehr Basel. Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens zum 05.12.2025. Detaillierte Informationen zum Lehrgang sowie zu den einzureichenden Unterlagen finden Sie auf unserer Webseite.
Besuchen Sie unsere Infoveranstaltung und erhalten Sie einen persönlichen Einblick in den Betrieb sowie nähere Informationen zur Stelle (Anmeldung via Webseite).
Wir übernehmen den grösseren Anteil der laufenden Beiträge, bieten Sparplan-Optionen und Möglichkeiten zur flexiblen Pensionierung.
Wir unterstützen Ihr berufliches Vorankommen mit einer Vielzahl von Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten über alle Lebensphasen hinweg.
dank einem professionellen Care Management und einer hundertprozentigen Lohnfortzahlung bei Krankheit oder Unfall während des gesamten Arbeitsverhältnisses.
Ihr Kontakt
Fragen zur Funktion
Hansjörg Marti
Ressortleiter Aus- & Weiterbildung
Tel. +41 61 268 14 26
Fragen zu Ihrer Bewerbung
Tom Koch
Bereichspersonalverantwortlicher
Tel. +41 61 267 78 29
Vielseitig.
Arbeiten für Basel-Stadt.
Etwas ist all unseren mehr als 11’000 Mitarbeitenden gemeinsam: Sie engagieren sich am Puls der Stadt, indem sie unterstützen, befähigen, lenken, gestalten und schützen. So tragen sie mit ihrem Einsatz jeden Tag dazu bei, Basel-Stadt lebens- und liebenswert zu machen. Genauso vielfältig wie unsere Aufgaben sind unsere Mitarbeitenden sowie Ihre Möglichkeiten. Willkommen im Team des Kantons Basel-Stadt!