Oberarzt für Innere Medizin
Bellinzona
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:06 Januar 2024
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Bellinzona
Job-Zusammenfassung
Das EOC ist ein modernes Spitalnetz im Tessin mit 1'000 Betten. Hier erwartet Sie ein dynamisches Arbeitsumfeld und zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten.
Aufgaben
- Führung und Entwicklung des Teams in der Inneren Medizin.
- Engagement in Forschung und Weiterbildung für medizinisches Personal.
- Patientenversorgung im Mittelpunkt der täglichen Arbeit.
Fähigkeiten
- Abschluss in Medizin mit anerkanntem Facharzttitel in Innerer Medizin.
- Motivation und Teamgeist sind unerlässlich.
- Gute Italienischkenntnisse und Erfahrung in der Schweiz sind von Vorteil.
Ist das hilfreich?
Das EOC, das mehrstandortige Spital des Tessins, ist mit seinen Instituten im gesamten Kantonsgebiet mit insgesamt 1'000 Betten vertreten. Die Organisation ermöglicht eine effektive Kombination von lokalem Ansatz und Gesamtübersicht und garantiert der Bevölkerung ein umfassendes und wohnortnahes Spitalangebot, unabhängig davon, wo die Leistungen benötigt werden. Dank des Engagements und der Kompetenz von über 6'500 Mitarbeitenden und deren Augenmerk auf die menschliche Beziehung sichert das EOC eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung, betreut jährlich über 41'000 stationäre Patienten und führt über 600'000 ambulante Konsultationen durch.
Die folgende Stelle richtet sich an Kandidaten, die eine Initiativbewerbung einreichen möchten. Zur Ergänzung unseres Teams in den Abteilungen für Innere Medizin des Regionalspitals Bellinzona und Valli suchen wir einen
Oberarzt für Innere Medizin
Die Abteilung für Innere Medizin des Regionalspitals Bellinzona und Valli (Standorte Bellinzona, Faido und Acquarossa) ist ein integraler Bestandteil des Kantonsspitalverbands (www.eoc.ch).
Sie ist als Weiterbildungszentrum der Kategorie A anerkannt, verfügt über eine umfangreiche multidisziplinäre Fallzahl und bezieht die Mitarbeitenden nicht nur in die Pflege, sondern auch in Forschung und Ausbildung ein.
Die peripheren Spitäler in Leventina (Faido) und im Bleniotal (Acquarossa) ergänzen das Fallprofil in einer Dynamik größerer Autonomie.
Das Ärzteteam besteht aus 40 Assistenzärzten, 11 Oberärzten und leitenden Fachkräften aus verschiedenen Disziplinen.
Unser Angebot:
Strukturiertes Weiterbildungsprogramm, multidisziplinärer und multiprofessioneller Ansatz, individualisierte Laufbahnen, Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten, Kultur der Gastfreundschaft und Beziehungspflege, Zusammenarbeit mit der neuen Fakultät für Biomedizin der Universität der italienischen Schweiz.
Profil:
Der gesuchte Arzt muss Motivation, Eigeninitiative und Teamgeist besitzen. Er glaubt, wie wir, an die Bedeutung, den Patienten und seine Familie in den Mittelpunkt all unserer Aufmerksamkeit zu stellen.
Erforderliche Voraussetzungen
- Abschluss/Diplom in Medizin (oder gleichwertiger Titel); für Ärzte mit ausländischen Titeln ist zwingend die Anerkennung/Registrierung durch die Eidgenössische Kommission für medizinische Berufe MEBEKO und die entsprechende Registrierung bei MedReg vor Arbeitsbeginn erforderlich.
- Facharzttitel in Innerer Medizin erworben oder in Erwerb (für Ärzte mit ausländischen Titeln ist zwingend die Anerkennung durch die Eidgenössische Kommission für medizinische Berufe MEBEKO und die entsprechende Registrierung bei MedReg vor Arbeitsbeginn erforderlich).
- Nachgewiesene Kenntnisse der italienischen Sprache (mindestens Niveau B2) mit entsprechender Registrierung bei MedReg vor Arbeitsbeginn. Gute Kenntnisse einer weiteren Landessprache neben Italienisch (Französisch, Deutsch) und gegebenenfalls Englisch sind erwünscht, aber nicht zwingend.
- Bewilligung zur Berufsausübung im Kanton Tessin, vor Arbeitsbeginn erhalten
- Klinische Erfahrung in der Schweiz (bevorzugtes Kriterium) und didaktische Fähigkeiten
Bemerkungen
Bewerbungen von Personen, die die oben genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, werden in keinem Fall berücksichtigt und folglich aus unserer Datenbank gelöscht.
Die Bewertung der Bewerbungen erfolgt nur bei Dienstbedarf.
Da es sich um eine Stelle für Initiativbewerbungen handelt, werden keine telefonischen Auskünfte erteilt.
Wir bieten ein modernes und dynamisches Arbeitsumfeld sowie die Möglichkeit, mit hochmotivierten und qualifizierten Mitarbeitenden zusammenzuarbeiten.
Für weitere Informationen steht Ihnen Dr. med. Sandor Györik-Lora, stellvertretender Leitender Arzt und kommissarischer Chefarzt der Inneren Medizin ORBV, zur Verfügung (telefonische Terminvereinbarung über das Sekretariat unter der Nummer +41 91 811 25 01).
Wir informieren Sie zudem, dass keine Papier- oder E-Mail-Bewerbungen akzeptiert werden und nur Bewerbungen berücksichtigt werden, die den geforderten Voraussetzungen entsprechen.