Idealerweise Genf – Option für Lugano oder Zürich
Geneva
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:24 Mai 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Geneva
Job-Zusammenfassung
EFG International sucht einen ICT Risk Management Officer in Genf.
Aufgaben
- Durchführung von Risikobewertungen im Bereich ICT.
- Entwicklung von Strategien zur Risikominderung.
- Überwachung der Einhaltung von DORA-Vorgaben.
Fähigkeiten
- Bachelor-Abschluss in IT oder verwandtem Bereich erforderlich.
- Starke analytische Fähigkeiten und Problemlösungskompetenz.
- Hervorragende Kommunikationsfähigkeiten in Englisch.
Ist das hilfreich?
Allgemeine Informationen
- Abteilung: Global CISO
- Arbeits zeit Prozentsatz: 100%
- Standort: Idealerweise Genf – Option für Lugano oder Zürich
EFG International ist eine globale Privatbankengruppe, die Privatbank- und Vermögensverwaltungsdienste anbietet. Wir bedienen Kunden an über 40 Standorten weltweit. EFG International bietet ein anregendes und dynamisches Arbeitsumfeld und strebt danach, ein Arbeitgeber der Wahl zu sein.
EFG verpflichtet sich, ein gerechtes und integratives Arbeitsumfeld zu schaffen, das auf dem Prinzip des gegenseitigen Respekts basiert. Teil unseres Teams zu werden bedeutet, ein unterstützendes Umfeld zu erleben, in dem Ihre Beiträge geschätzt und anerkannt werden. Wir sind fest davon überzeugt, dass die Vielfalt unserer Teams uns einen Wettbewerbsvorteil verschafft, indem sie bessere Entscheidungen und größere Innovationen fördert.
Unser Zweck und unsere Mission
Unternehmerische Köpfe zu befähigen, Werte zu schaffen – heute und für die Zukunft.
Wir sind eine Privatbank, die personalisierte Lösungen auf globaler Ebene für private und institutionelle Kunden anbietet. Unser nachhaltiger Erfolg basiert auf unseren Talenten und darauf, wie wir mit unseren Kunden und Gemeinschaften zusammenarbeiten, um dauerhafte Werte zu schaffen.
StellenbeschreibungWir suchen einen hochqualifizierten ICT-Risikomanagementbeauftragten, der unserem Informationssicherheits-Team beitritt. Diese zentrale Rolle umfasst die Identifizierung, Analyse und Minderung von Risiken, die mit unseren Informations- und Kommunikationstechnologiesystemen (IKT) verbunden sind, mit einem besonderen Fokus auf die Unterstützung der Einhaltung des neuen Gesetzes über digitale operationale Resilienz (DORA). Der ideale Kandidat verfügt über einen starken Hintergrund im IKT-Risikomanagement, hervorragende analytische Fähigkeiten und die Fähigkeit, abteilungsübergreifend zusammenzuarbeiten, um die Sicherheit und Integrität unserer IKT-Infrastruktur zu gewährleisten.
Hauptverantwortlichkeiten:
- Risikobewertung und -identifikation: Führen Sie gründliche Bewertungen von IKT-Risiken durch, einschließlich neuer Bedrohungen, Schwachstellen und potenzieller Auswirkungen auf die Betriebsabläufe der Bank. Unterstützen Sie die Identifizierung, Bewertung und Behandlung von IT-, Informationssicherheits-, Drittanbieter- und datenschutzbezogenen Risiken.
- Risikominderung: Entwickeln und implementieren Sie Strategien zur Minderung identifizierter Risiken, um sicherzustellen, dass IKT-Systeme sicher und widerstandsfähig sind.
- Politikentwicklung: Erstellen und pflegen Sie Richtlinien, Verfahren und Rahmenwerke für das IKT-Risikomanagement in Übereinstimmung mit den regulatorischen Anforderungen von DORA und den besten Praktiken der Branche.
- Überwachung und Berichterstattung: Überwachen Sie kontinuierlich das IKT-Risiko-Umfeld und erstellen Sie regelmäßige Berichte für das obere Management, in denen wichtige Risiken und Minderungsmaßnahmen hervorgehoben werden. Bereiten Sie Risikomanagementberichte für die relevanten Governance-Gremien der Gruppe vor. Dazu gehört die Sicherstellung, dass Aktionspläne für Risiken außerhalb der Risikobereitschaft der Bank vorhanden sind.
- Zusammenarbeit mit Stakeholdern: Aufbau und Pflege starker und positiver Arbeitsbeziehungen zu Stakeholdern in der ersten und zweiten Linie, um eine effektive Kommunikation und Zusammenarbeit sicherzustellen. Nehmen Sie an der Koordination und Umsetzung von IT- und Informationssicherheitsrisiko- und Kontrollverbesserungsmaßnahmen teil und berichten Sie über die Ergebnisse der Bewertungen.
- Regulatorische Compliance: Sicherstellen der Einhaltung von DORA und anderen relevanten regulatorischen Anforderungen, Standards und Richtlinien im Zusammenhang mit dem IKT-Risikomanagement. Bleiben Sie über neue Risiken informiert, die die Finanzbranche betreffen.
- Schulung und Sensibilisierung: Durchführen von Schulungen und Workshops, um das Bewusstsein für IKT-Risiken zu schärfen und bewährte Praktiken in der gesamten Organisation zu fördern. Schulen und sensibilisieren Sie innerhalb der Bank für bewährte Praktiken im Risikomanagement.
- Vorfallmanagement: Leiten Sie die Reaktion auf IKT-bezogene Vorfälle, um eine zeitnahe Lösung und eine Analyse nach dem Vorfall sicherzustellen, um Wiederholungen zu verhindern.
- Bildungshintergrund: Bachelor-Abschluss in Informationstechnologie, Informatik, Risikomanagement oder einem verwandten Bereich. Ein Master-Abschluss oder berufliche Zertifizierungen (z. B. CISSP, CISM, CRISC, CISA) sind von Vorteil.
- Erfahrung: Mindestens 5 Jahre Erfahrung in einer Rolle im Bereich Informationstechnologierisiko, vorzugsweise innerhalb einer Finanzinstitution oder einer Beratungsfirma.
- Technische Expertise: Starkes Verständnis von IKT-Systemen, Cybersicherheit, Risikobewertungsmethoden und Minderungsstrategien. Erfahrung in der Gestaltung und Implementierung internationaler IT- und Informationssicherheitsrahmenwerke wie ISO, NIST, COBIT.
- Erfahrung im Risikomanagement von Drittanbietern ist von Vorteil.
- Analytische Fähigkeiten: Hervorragende analytische und problemlösende Fähigkeiten, mit der Fähigkeit, komplexe Risiken zu identifizieren und zu bewerten.
- Kommunikationsfähigkeiten: Starke mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeiten, mit der Fähigkeit, technische Informationen effektiv an nicht-technische Stakeholder zu vermitteln.
- Projektmanagement: Nachweisliche Erfahrung im Management von risikobezoogenen Projekten und Initiativen, mit der Fähigkeit, Aufgaben zu priorisieren und Fristen einzuhalten.
- Regulatorisches Wissen: Vertrautheit mit europäischen und schweizerischen Vorschriften im Zusammenhang mit Informationstechnologie (IT), Informationssicherheit, einschließlich des EU-Gesetzes über digitale operationale Resilienz (DORA).
- Sprachkenntnisse: Fließend in Englisch, Französisch oder Italienisch kann von Vorteil sein.
- Persönliche Eigenschaften: Selbstmotiviert, organisiert, in der Lage, unter Druck zu arbeiten und Prioritäten in einem sich schnell entwickelnden Umfeld zu managen.
- Verantwortung: Verantwortung für Aufgaben und Herausforderungen übernehmen sowie kontinuierliche Verbesserung anstreben
- Praktisch: Proaktiv sein, um schnell qualitativ hochwertige Ergebnisse zu liefern
- Leidenschaftlich: Engagiert sein und nach Exzellenz streben
- Lösungsorientiert: Auf die Ergebnisse der Kunden fokussieren und die Kunden fair mit einem risikobewussten Ansatz behandeln
- Partnerschaftsorientiert: Zusammenarbeit und Teamarbeit fördern. Gemeinsam mit einem unternehmerischen Geist arbeiten.