Lernende/r Medizintechnologe/in EFZ
CHUV - Centre Hospitalier Universitaire Vaudois Lausanne
Lausanne
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:01 Oktober 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Lausanne
Job-Zusammenfassung
Werde Apprenti-e technologue en dispositifs médicaux am CHUV! Lerne in einem spannenden Umfeld.
Aufgaben
- Du bearbeitest medizinische Geräte nach Qualitätsanforderungen.
- Du arbeitest eng mit OP-Teams für sterile Produkte.
- Du führst Routinekontrollen an Geräten durch.
Fähigkeiten
- Du hast die obligatorische Schulbildung abgeschlossen.
- Du bist präzise und zeigst Eigenverantwortung.
- Du hast Teamgeist und gute Kommunikationsfähigkeiten.
Ist das hilfreich?
Praktikantinnen und Praktikanten, Studierende, Lernende
Lernende/r Medizintechnologe/in EFZ
Haben Sie Lust, einen technischen und nützlichen Beruf zu erlernen, bei dem Sie sterile, rückverfolgbare und einsatzbereite Geräte für Operationssäle garantieren? Treten Sie ab August 2026 der Sterilisations- und Desinfektionszentrale des CHUV bei!
Kontext
Das Universitätsspital Waadt (CHUV) ist eines der fünf Schweizer Universitätsspitäler und gehört laut Newsweek-Ranking 2025 zu den besten Krankenhäusern weltweit. Dank der Zusammenarbeit mit der Fakultät für Biologie und Medizin der Universität Lausanne und der EPFL spielt es eine führende Rolle in den Bereichen Pflege, Forschung und Ausbildung.
Die Sterilisations- und Desinfektionszentrale, die dem Departement für Spitallogistik (DLOH) angegliedert ist, liefert sterile und funktionstüchtige Produkte an alle Dienste des CHUV, an angeschlossene Einrichtungen und externe Kunden. Sie ist nach ISO 13485 zertifiziert, Referenzstelle für die Aufbereitung von Medizinprodukten und beteiligt sich an der Ausbildung und Information von Gesundheitsfachpersonen.
Aufgaben
- Sie bereiten Medizinprodukte gemäß den Qualitäts- und institutionellen Richtlinien auf (Vorreinigung, Waschen, Desinfektion, Kontrolle, Montage/Verpackung, Sterilisation, Lagerung)
- Sie führen Aufgaben in allen Prozessschritten aus und verwalten Prioritäten (geplante Abläufe/Notfälle)
- Sie identifizieren das Material, etikettieren es und gewährleisten die Rückverfolgbarkeit in den entsprechenden Systemen
- Sie führen Routinekontrollen an Geräten durch (z. B. Autoklaven, Reinigungs-Desinfektionsgeräte), erkennen Abweichungen und ergreifen erforderliche Maßnahmen
- Sie befolgen strikt die Sicherheits- und Hygieneregeln, die vorgeschriebene Kleidung und die Händedesinfektion
- Sie arbeiten mit den Teams der Operationssäle und Pflegeeinheiten zusammen, um sterile, funktionstüchtige und termingerecht gelieferte Geräte sicherzustellen.
Profil
- Sie haben die obligatorische Schulbildung abgeschlossen
- Sie arbeiten selbstständig, sorgfältig und präzise
- Sie verfügen über Analysefähigkeit und passen sich technischen Entwicklungen an
- Sie arbeiten gerne im Team und kommunizieren klar
- Vorteile: hohes Hygienebewusstsein, Detailgenauigkeit, manuelle Geschicklichkeit, sicherer Umgang mit Rückverfolgbarkeitstools, Ausdauer (Stehposition, Tragen von PSA)
Wir bieten
Als Lernende/r beim CHUV profitieren Sie von:
- einer umfassenden, abwechslungsreichen und praxisorientierten Ausbildung im Herzen eines Universitätsspitals
- einer engen Betreuung durch erfahrene Ausbildner/innen
- der Möglichkeit, Ihre berufliche Laufbahn nach der Ausbildung am CHUV fortzusetzen
- zahlreichen Vorteilen für Lernende (Mahlzeiten, Transportermäßigungen, soziales Netzwerk usw.)
Als Mitarbeiter/in des Universitätsspitals Waadt profitieren Sie von:
- erstklassigen Sozialleistungen, 20 Tagen Vaterschaftsurlaub und 4 Monaten Mutterschaftsurlaub (mit der Möglichkeit eines zusätzlichen Monats Stillzeiturlaub)
- regelmäßigen und verantwortungsgerechten Gehaltssteigerungen
- einem 13. Monatsgehalt und 25 Urlaubstagen pro Jahr
- mindestens drei Weiterbildungstagen pro Jahr mit Zugang zu einem vielfältigen Angebot im CHUV-Bildungszentrum und bei Partnerbildungszentren des Kantons Waadt
- sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Vorteilen für Mitglieder des Vereins H-Oxygène
- Vorteilen im Rahmen des Mobilitätsplans (Rabatte auf Abonnements des öffentlichen Verkehrs, Förderung von "Mobility"-Fahrzeugen und Rabatte beim Kauf von E-Bikes)
- Betriebsrestaurants in jedem Krankenhausgebäude mit Vorzugspreisen.
Kontakt und Bewerbung
Kontakt für Auskünfte zur Funktion: Für Informationen zur Funktion wenden Sie sich bitte an Frau Isabelle Curchod, Ausbildungskoordinatorin, unter 021 314 58 41.
Da alle Bewerbungen elektronisch bearbeitet werden, bitten wir Sie, sich ausschließlich online zu bewerben, indem Sie auf die Schaltfläche "BEWERBEN" am Ende der Anzeige klicken.
Bei Schwierigkeiten mit der Online-Bewerbung können Sie unsere Anleitung zum Online-Bewerbungsverfahren einsehen. Sollten Sie aus technischen Gründen nicht online bewerben können, wenden Sie sich bitte an unsere Rekrutierungseinheit, die Sie bei Ihrem Anliegen unterstützt, entweder per E-Mail an e.recrutement@chuv.ch oder telefonisch unter 021 314 85 70.
Das CHUV wendet die höchsten Qualitätsanforderungen bei seinen Rekrutierungsprozessen an. Zudem legen wir großen Wert auf die Förderung der Vielfalt unserer Mitarbeitenden, achten auf unterschiedliche Lebenswege und setzen alles daran, Gleichbehandlung zu gewährleisten und Diskriminierung zu vermeiden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.