Maurerausbildung Schnupperlehre
A. Müller AG
Sulgen
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:29 August 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Sulgen
Job-Zusammenfassung
Erlebe die Maurerausbildung in einem innovativen Umfeld! Eine Schnupperlehre bietet dir spannende Einblicke.
Aufgaben
- Mache eine Schnupperwoche, um den Beruf kennenzulernen.
- Erhalte praktische Ausbildung auf Baustellen und in Kursen.
- Führe eine Lerndokumentation und besuche die Berufsschule.
Fähigkeiten
- Sekundarschule G/E erforderlich, auch für Frauen offen.
- Teamarbeit und praktische Fähigkeiten auf Baustellen.
- Engagement für Weiterbildung und persönliche Entwicklung.
Ist das hilfreich?
Schnupperlehre
Um den Maurerberuf und den Lehrbetrieb möglichst gut kennen zu lernen, absolviert ein Interessent bei uns in der Regel eine Schnupperwoche (oder nach Absprache weniger). Er meldet sich telefonisch oder per E-Mail, um die Schnupperzeit zu vereinbaren. Nach Abschluss der Schnupperwochen besprechen wir gemeinsam das weitere Vorgehen. Bewerbung Lehrstelle
Wer sich für eine Lehrstelle interessiert bewirbt sich schriftlich. Information über die Maurerausbildung
- Dauer der Lehrzeit: 3 Jahre
- Anforderung: Sekundarschule G/E
- Männer- oder Frauenberuf?
- Praktische Ausbildung: Diese erfolgt durch Arbeiten im Team auf verschiedenen Baustellen. In Ergänzung zur Baustellenarbeit besucht der Lernende jährlich stattfindende überbetriebliche Ausbildungskurse (üK). Diese finden in der Lehrhalle in Sulgen statt. Die Teilnahme ist obligatorisch. Die Kurse dauern jeweils 3 Wochen, d.h. 2 Kurse pro Lehrjahr.
- Berufsschule: Diese befindet sich im BZT (Bildungszentrum für Technik in Frauenfeld) und umfasst 1 Schultag pro Woche.
- Lerndokumentation: Zur Pflicht des Lernenden gehört die Führung einer Lerndokumentation (Arbeitsbuch). Er erhält fachliche Unterstützung durch den Lehrbetrieb.
- Ferien: Sie betragen 6 Wochen pro Lehrjahr.
- Berufsmittelschule: Der Besuch der Berufsmittelschule steht denjenigen offen, welche die schulischen Voraussetzungen mitbringen.
- Lehrabschluss: Gegen Ende des dritten Ausbildungsjahres findet ein Qualifikationsverfahren (QV) statt. Nach dessen erfolgreichem Bestehen erhält der Lernende den Fähigkeitsausweis Maurer EFZ.
- Weiterbildung: Je nach schulischen und fachlichen Voraussetzungen stehen folgende
- Kundenmaurer
- Vorarbeiter
- Polier (Chef der Baustelle)
- Bauführer
- Bauleiter
- Baumeister
- Zeichner
Dann melde Dich bei uns!
Herr Alfred Schläpfer, unser Lehrlingsausbilder, freut sich Dich kennenzulernen!