Lernende/r Koch/Köchin EFZ
CHUV - Centre Hospitalier Universitaire Vaudois Lausanne
Lausanne
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:01 Oktober 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Lausanne
Job-Zusammenfassung
Werde Apprenti-e cuisinier-ère CFC am CHUV Lausanne! Lerne in einem innovativen Umfeld.
Aufgaben
- Kreiere saisonale Menüs für Patienten und Gäste.
- Bereite Zutaten und Gerichte mit verschiedenen Kochmethoden vor.
- Präsentiere appetitliche Teller und unterstütze bei Veranstaltungen.
Fähigkeiten
- Abgeschlossene Schulbildung, Interesse an einem praktischen Beruf.
- Kreativität und Gespür für Geschmack und Präsentation.
- Fähigkeit zur Stressbewältigung und Teamarbeit.
Ist das hilfreich?
Praktikant*innen, Studierende, Lernende
Lernende/r Koch/Köchin EFZ Lausanne
Sie lieben es, zu kreieren, zu kosten, anzurichten und anderen eine Freude zu bereiten? Möchten Sie einen konkreten Beruf im Herzen eines Universitätsspitals erlernen? Treten Sie ab August 2026 dem Hotelservice des CHUV bei!
Kontext
Das Universitätsspital Waadt (CHUV) ist eines der fünf Universitätsspitäler der Schweiz und gehört laut Newsweek-Ranking 2025 zu den besten Krankenhäusern weltweit. Dank der Zusammenarbeit mit der Fakultät für Biologie und Medizin der Universität Lausanne und der EPFL spielt es eine führende Rolle in den Bereichen Pflege, Forschung und Ausbildung.
Innerhalb der Abteilung für Spitallogistik (DLOH) umfasst die Gastronomie des Hotelservices mehrere Großküchen, die jährlich über 2,2 Millionen Mahlzeiten für Patient*innen, Mitarbeitende und Besucher*innen produzieren. Über 280 Fachkräfte arbeiten dort mit hoher Qualität und Servicegeist. Dank unserer zahlreichen Cafeterien und Restaurants wechseln Sie die Posten (Produktion, Patisserie, kalte Küche, Service) und entwickeln eine gefragte Vielseitigkeit.
Aufgaben
- Sie erstellen Gerichte und Menüs je nach Saison, Produkten und Bedürfnissen unserer verschiedenen Kundengruppen (Patienten, Personal, Besucher)
- Sie bereiten die Lebensmittel vor (schälen, waschen, schneiden, wiegen, portionieren) und bereiten die Menüs zu
- Sie wenden die wichtigsten Kochmethoden an (blanchieren, anbraten, pochieren, dünsten, gratinieren, braten, grillen, schmoren) und beherrschen Zeit und Temperatur
- Sie richten appetitliche Teller an, sowohl optisch als auch geschmacklich
- Sie beteiligen sich an der Vorbereitung von Menüs und Snacks für Veranstaltungen im CHUV (Aperitifs, Events, Messen)
- Sie unterstützen bei Bestellungen, Wareneingang und Lagerung unter Einhaltung der gesetzlichen und hygienischen Vorschriften (HACCP)
- Sie pflegen die Arbeitsplätze, beurteilen den hygienischen Zustand der Anlagen, reinigen und trennen Abfälle gemäß den Richtlinien der Institution
- Sie lernen alle Küchenposten kennen (einschließlich kalte Küche, Patisserie und Metzgerei), um umfassende Kompetenzen zu entwickeln
Profil
- Sie haben die obligatorische Schulzeit abgeschlossen und möchten einen handwerklichen, konkreten und nützlichen Beruf erlernen
- Sie sind kreativ, einfallsreich und haben Sinn für Geschmack und Präsentation
- Sie arbeiten schnell, sorgfältig und organisiert, auch in hektischen Zeiten
- Sie sind flexibel und können sich an unregelmäßige oder Wochenenddienste anpassen
- Sie sind belastbar, arbeiten gerne im Team und haben Freude am Kontakt
- Sie sind fähig, sich je nach Einsatz in verschiedene Teams zu integrieren
Wir bieten
Als Lernende/r beim CHUV profitieren Sie von:
- einer umfassenden, abwechslungsreichen und beruflichen Ausbildung im Herzen eines Universitätsspitals
- einer nahen Betreuung durch erfahrene Ausbildner*innen
- Praktika an verschiedenen Standorten zur Erweiterung Ihrer Kompetenzen
- der Möglichkeit, Ihre berufliche Laufbahn nach der Ausbildung im CHUV fortzusetzen
- zahlreichen Vorteilen für Lernende (Mahlzeiten, Transportvergünstigungen, soziales Netzwerk usw.)
Als Mitarbeiter*in des Universitätsspitals Waadt profitieren Sie von:
- erstklassigen Sozialleistungen, 20 Tagen Vaterschaftsurlaub und 4 Monaten Mutterschaftsurlaub (mit der Möglichkeit eines zusätzlichen Monats Stillzeit)
- regelmäßigen und verantwortungsgerechten Gehaltssteigerungen
- einem 13. Monatsgehalt und 25 Urlaubstagen pro Jahr
- mindestens drei Weiterbildungstagen pro Jahr mit Zugang zu einem vielfältigen Angebot im CHUV-Bildungszentrum und den Partnerbildungszentren des Kantons Waadt
- sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Vorteilen für Mitglieder des Vereins H-Oxygène
- Vorteilen im Rahmen des Mobilitätsplans (Rabatte auf Abonnements des öffentlichen Verkehrs, Förderung von "Mobility"-Fahrzeugen und Rabatte beim Kauf von E-Bikes)
- Betriebsrestaurants in jedem Krankenhausgebäude mit Vorzugspreisen
Kontakt und Bewerbung
Kontakt für Informationen zur Funktion: Für Auskünfte zur Funktion wenden Sie sich bitte an Frau Isabelle Curchod, Ausbildungskoordinatorin, unter 021 314 58 41.
Da alle Bewerbungen elektronisch bearbeitet werden, bitten wir Sie, sich ausschließlich online zu bewerben, indem Sie unten auf die Schaltfläche "BEWERBEN" klicken.
Bei Schwierigkeiten mit der Online-Bewerbung können Sie unsere Anleitung zum Online-Bewerben konsultieren. Sollten Sie aus technischen Gründen nicht online bewerben können, wenden Sie sich bitte an unsere Rekrutierungseinheit, die Sie unterstützt, entweder per E-Mail an e.recrutement@chuv.ch oder telefonisch unter 021 314 85 70.
Das CHUV stellt die höchsten Qualitätsanforderungen in seinen Rekrutierungsprozessen sicher. Zudem legen wir großen Wert auf die Förderung der Vielfalt unserer Mitarbeitenden, achten auf unterschiedliche Lebenswege und setzen alles daran, Gleichbehandlung zu gewährleisten und Diskriminierung zu vermeiden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.