Logistiker/-in in der Operationsabteilung EFZ
CHUV - Centre Hospitalier Universitaire Vaudois Lausanne
Lausanne
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:01 Oktober 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Lausanne
Job-Zusammenfassung
Werde Apprenti-e logisticien-ne en bloc opératoire CFC am CHUV! Eine spannende Chance in einem renommierten Krankenhaus.
Aufgaben
- Du empfängst und kontrollierst die gelieferten Waren sorgfältig.
- Du lagerst Materialien nach festgelegten Sicherheits- und Qualitätsstandards.
- Du bereitest das benötigte Material für Operationen rechtzeitig vor.
Fähigkeiten
- Du hast die obligatorische Schule mit guten Noten in Mathe abgeschlossen.
- Du bist organisiert, selbstständig und zeigst Initiative.
- Du arbeitest gerne im Team und bist mit IT-Tools vertraut.
Ist das hilfreich?
Praktikantinnen und Praktikanten, Studierende, Lernende
Logistiker/-in in der Operationsabteilung EFZ
Haben Sie Lust, das Material zu organisieren, vorzubereiten und zu liefern, das es den Teams im Operationssaal ermöglicht, ohne Unterbrechung zu arbeiten? Treten Sie ab August 2026 dem Patientenversorgungs- und Logistikdienst des CHUV bei!
Kontext
Das Universitätsspital Waadt (CHUV) ist eines der fünf Schweizer Universitätsspitäler und gehört laut Newsweek-Ranking 2025 zu den besten Krankenhäusern der Welt. Dank seiner Zusammenarbeit mit der Fakultät für Biologie und Medizin der Universität Lausanne und der EPFL spielt es eine führende Rolle in den Bereichen Pflege, Forschung und Ausbildung.
Der Dienst für Beschaffung, Verteilung und Lagerung steuert die Warenflüsse des Spitals: Ladezonen, Post, Auspacken der sensiblen Einheiten und Lagerverwaltung. Für den Hauptoperationssaal sorgt er für die Verfügbarkeit der Geräte und Verbrauchsmaterialien am Einsatzort (Vorbereitung von Wagen/Kits, rechtzeitige Nachfüllungen, Rückverfolgbarkeit) in enger Zusammenarbeit mit der Sterilisationszentrale und den Saalteams.
Aufgaben
- Sie nehmen die Ware entgegen, zählen, wiegen und messen die gelieferten Produkte und kontrollieren deren qualitative und quantitative Beschaffenheit
- Sie lagern Rohstoffe und/oder Fertigprodukte gemäss den Verfahren (Adressierung, Sicherheit, FIFO/FEFO) und gewährleisten die Rückverfolgbarkeit
- Sie verwalten den Lagerfluss (Nachfüllungen, Inventare, Rotation) mit den IT-Tools der Institution
- Sie bereiten das für chirurgische Eingriffe benötigte Material vor (Kommissionierung, Wagen, Kits) und liefern die Einheiten termingerecht
- Sie führen Bestellungen aus und überprüfen sie, verfolgen Budgets/Lagerbestände und melden Abweichungen
- Sie warten die Handhabungsmittel (Paletten, Container, Ausrüstung) und wenden die Sicherheits- und Hygieneregeln an.
Profil
- Sie haben die obligatorische Schulzeit mit guten Noten in Mathematik abgeschlossen und haben Interesse an Zahlen
- Sie zeigen Genauigkeit, Organisationsvermögen und Selbstständigkeit (Maturität) sowie Eigeninitiative
- Sie verfügen über eine gute physische und psychische Belastbarkeit (Tragen von angemessenen Lasten, Arbeitsrhythmus, Prioritäten)
- Sie arbeiten gerne im Team und kommunizieren klar; Sie sind sicher im Umgang mit IT-Tools.
Wir bieten
Wenn Sie als Lernende/r zum CHUV kommen, profitieren Sie von:
- einer umfassenden, abwechslungsreichen und beruflichen Ausbildung im Herzen eines Universitätsspitals
- einer nahen Betreuung durch erfahrene Ausbildnerinnen und Ausbildner
- der Möglichkeit, Ihre berufliche Laufbahn nach der Ausbildung am CHUV fortzusetzen
- und zahlreichen Vorteilen für Lernende (Mahlzeiten, Transportermäßigungen, soziales Netzwerk usw.)
Eine Mitarbeit im Universitätsspital Waadt bedeutet, von folgenden Vorteilen zu profitieren:
- erstklassige Sozialleistungen, 20 Tage Vaterschaftsurlaub und 4 Monate Mutterschaftsurlaub (mit der Möglichkeit eines zusätzlichen Monats Stillzeiturlaub)
- regelmäßige und verantwortungsgerechte Gehaltsentwicklung
- ein 13. Monatsgehalt und 25 Urlaubstage pro Jahr
- ein Anrecht auf mindestens drei Weiterbildungstage pro Jahr mit Zugang zu einem vielfältigen Angebot im CHUV-Bildungszentrum und den Partnerbildungszentren des Kantons Waadt
- soziale, kulturelle und wirtschaftliche Vorteile für Mitglieder des Vereins H-Oxygène
- Vorteile im Rahmen des Mobilitätsplans (Rabatte auf Abonnements des öffentlichen Verkehrs, Förderung von "Mobility"-Fahrzeugen und Rabatte beim Kauf von Elektrofahrrädern)
- Betriebsrestaurants in jedem Krankenhausgebäude mit Vorzugspreisen.
Kontakt und Bewerbung
Kontakt für Auskünfte zur Funktion: Für Auskünfte zur Funktion wenden Sie sich bitte an Frau Isabelle Curchod, Ausbildungskoordinatorin, unter 021 314 58 41.
Da alle Bewerbungen elektronisch bearbeitet werden, bitten wir Sie, sich ausschließlich online zu bewerben, indem Sie auf die Schaltfläche BEWERBEN am Ende der Anzeige klicken.
Bei Schwierigkeiten mit der Online-Bewerbung können Sie unsere Anleitung zum Online-Bewerbungsverfahren konsultieren. Sollten Sie aus technischen Gründen nicht online bewerben können, wenden Sie sich bitte an unsere Rekrutierungseinheit, die Sie bei Ihrem Vorgehen unterstützt, entweder per E-Mail an e.recrutement@chuv.ch oder telefonisch unter 021 314 85 70.
Das CHUV wendet die höchsten Qualitätsanforderungen bei seinen Rekrutierungsprozessen an. Zudem legen wir großen Wert auf die Förderung der Vielfalt unserer Mitarbeitenden, achten auf unterschiedliche Lebenswege und setzen alles daran, Gleichbehandlung zu gewährleisten und Diskriminierung zu vermeiden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.