Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in I oder Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in II oder Technische/r Mitarbeiter/in in Vollzeit (100%)
Bellinzona
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:26 November 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Bellinzona
Job-Zusammenfassung
Spannende Stelle als Collaboratore/trice scientifico/a im Umweltbereich. Arbeiten Sie an nachhaltigen Wasserprojekten.
Aufgaben
- Planung und Umsetzung von Projekten zur Gewässerrenaturierung.
- Überwachung der finanziellen und technischen Aspekte der Projekte.
- Vertretung des Büros in Arbeitsgruppen zur Wasserbewirtschaftung.
Fähigkeiten
- Bachelor + Master oder Bachelor in Ingenieurwissenschaften erforderlich.
- Erfahrung in der Projektleitung und im Wasserbau.
- Gute Kenntnisse der relevanten Bau- und Umweltvorschriften.
Ist das hilfreich?
Klasse und Jahresgehalt (inklusive 13. Monatsgehalt):
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in I
10 88'633.-- / 141'990.--
oder
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in II oder Technische/r Mitarbeiter/in
9 83'633.-- / 133'310.--
Aufgaben:
- Leitet und begleitet die Planung und Umsetzung von Gewässerausbauprojekten, überwacht deren Fortschritt und die Programmierung durch die Auftraggeber in finanziellen, technischen und umweltbezogenen Aspekten des Projekts gemäß den Prinzipien der Nachhaltigkeit
- Prüft die Unterlagen zu Verfahren der Raumplanung und des Baugesetzes, Strassengesetzes und PGS in Bezug auf Gewässer und bereitet die fachliche Stellungnahme vor, um eine konforme und sichere Nutzung des Gebiets in Verbindung mit Gewässern und Seen zu ermöglichen
- Führt die Regulierung des Luganersees als Bereitschaftsdienst gemäß der Verordnung unter Berücksichtigung der Sicherheits- und Umweltbedürfnisse der Anwohner des Sees und des Abflusses durch
- Überwacht die kantonalen Stauanlagen gemäß dem Bundesgesetz über Stauanlagen, um die Sicherheit im Gebiet zu gewährleisten
- Trägt zur Erfassung von Basisdaten im Bereich der Morphologie von Gewässern von Bundesinteresse bei und sorgt für die Daten der Gewässer von kantonalem Interesse, um deren Verfügbarkeit für kantonale/lokale Dienste und private Nutzer sicherzustellen
- Vertreten das Amt in Kommissionen und Arbeitsgruppen für integriertes Wassermanagement, Gewässerausbau und Risikomanagement im Zusammenhang mit Naturgefahren
- Nimmt an und realisiert Gesamtprojekte basierend auf der Projektdefinition und bringt alle Kompetenzen zur Erreichung des definierten Ziels ein
- Unterstützt die Mitarbeitenden des Amtes bei technischen Themen des Ausbaus, Bau- und Vergaberecht im Rahmen der Tätigkeit und Projekte
Anforderungen:
- Bachelor + Master oder Bachelor als Bauingenieur/in
- Gute Erfahrung im Bereich des hydraulischen und ökologischen Gewässerausbaus und Bauingenieurwesen
- Gute Erfahrung im Projektmanagement als Projektleiter/in und in der Bauleitung im Bereich Wasserwirtschaft, Gewässer und Abwasserentsorgung
- Gute Kenntnisse der Bauvorschriften, öffentlichen Aufträge, Bauleitung und Baurecht
- Gute Erfahrung im Management von Verfahren der Raumplanung und des Bauwesens
- Sicherer Umgang mit gängigen IT-Tools (Windows) und ggf. georeferenzierten Informationssystemen (SIT/GIS)
- Gute mündliche und schriftliche Kenntnisse der italienischen Sprache und Grundkenntnisse einer zweiten Amtssprache (Französisch oder Deutsch)
- Eigeninitiative und Fähigkeit zur selbständigen und teamorientierten Arbeit
- Flexibilität und Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten unter Stressbedingungen und Bereitschaftsdienst
- Sehr gute Kenntnis des Kantonsgebiets
Besondere Hinweise:
- Die Funktion als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in I (Klasse 10) kann nur Kandidaten/Kandidatinnen mit vollständigen akademischen Abschlüssen zugewiesen werden: Universitätslizenz, Diplom, Bachelor + konsekutiver Master oder Fachhochschule (Bachelor + Master 270/300 ECTS) und mindestens 15 Jahre Berufserfahrung im geforderten Bereich
– Dienstantritt ab 01.05.2026
- Die Funktion als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in II oder technische/r Mitarbeiter/in (Klasse 9) wird Kandidaten/Kandidatinnen mit Bachelor oder Kurzstudium oder mit weniger als 15 Jahren Berufserfahrung im geforderten Bereich und vollständigen akademischen Abschlüssen zugewiesen: Universitätslizenz, Diplom, konsekutiver Master oder Fachhochschule (Bachelor + Master 270/300 ECTS)
Bewerbungsbedingungen:
- Bewerbungen sind online einzureichen. Andere Bewerbungsformen werden nicht akzeptiert
- Zusätzlich zu den bei der Online-Bewerbung einzureichenden Unterlagen (Anschreiben und Motivationsschreiben, Lebenslauf, Diplome, Arbeitszeugnisse und Bescheinigungen) kann später weitere Dokumentation angefordert werden (Führungszeugnis mit Selbstdeklaration und Gesundheitszeugnis)
Beschäftigungsbedingungen:
- Ernennung oder Anstellung: gemäss dem Gesetz über die Organisation der Staatsangestellten und Lehrpersonen vom 15. März 1995 (LORD) und der dazugehörigen Verordnung. Änderungen des Gesetzes bezüglich Gehalt und Organisation bleiben ausdrücklich vorbehalten
- Arbeitszeit: 42 Stunden pro Woche (bei 100% Anstellung), flexibel oder nach Dienstbedarf
Bewerbungsschluss:
16. Dezember 2025
Weitere Informationen erhalten Sie bei Herrn Ing. Laurent Filippini, Leiter des Gewässeramtes, Tel. 091 814 26 85.