Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in / Doktorand:in im Bereich Digital Kommunikation Management (m/w/d)
Publication date:
24 May 2025Workload:
100%- Place of work:St.Gallen
Das =mcminstitute ist ein international ausgewiesenes Forschungs-, Ausbildungs- und Beratungszentrum für Medien- und Kommunikationsmanagement der Universität St.Gallen. Seit 1998 befassen wir uns mit viel Weitsicht mit dem digitalen Wandel und den daraus resultierenden Herausforderungen für Unternehmen und die Gesellschaft. Die interdisziplinäre Forschungsgruppe von Prof. Katarina Stanoevska-Slabeva befasst sich mit Management Aspekten der digitalen Kommunikation. Ziel ist es, durch Einsatz von Mixed-Methods (qualitative Methoden wie Case Studies und unterschiedliche Befragungen) den momentanen Stand der Entwicklung im Management der digitalen Kommunikation zu analysieren und neue interdisziplinäre, innovative, daten-getriebene und ganzheitliche Management Ansätze (z.B., durch Anwendung von Analytics und KI) für den Einsatz in der digitalen Kommunikation zu entwickeln. Neben dem Beitrag zur Forschung sollen erarbeitete Resultate als Input für die Lehre und Executive Education dienen.
Es erwartet Sie ein innovatives Forschungsumfeld an einer der führenden Universitäten Europas, interessante methodische und fachliche Qualifizierung für eine zukünftige Rolle innerhalb und ausserhalb der Wirtschaft, ein strukturiertes Promotionsprogramm, selbständiges Arbeiten mit spannenden Partnerunternehmen und Möglichkeit zur Teilnahme an internationalen Konferenzen.
Ihre Aufgaben
- Mitarbeit an Projekten zur Analyse des bestehenden Status Quo im Management der digitalen Kommunikation in der Praxis (z.B. Case Studies Channel Management, Case Studies IT-Architekturen und Automatisierung oder grossflächige Befragungen). Die Projekte können geförderte Projekte sein oder in Zusammenarbeit mit Industriepartnern.
- Gestaltung von Case Studies und Befragungen
- Erfassung, Aufbereitung und Analyse von qualitativen und quantitativen Daten mit anschliessender aussagekräftiger Interpretation und Darstellung
- Hochkarätige wissenschaftliche und praxisorientierte Publikation von Forschungsresultaten
- Unterstützung bei der Universitätslehre und Weiterbildung sowie Beteiligung an internen Projekten zur Institutsentwicklung
Ihr Profil
- Ein abgeschlossenes Universitätsstudium im Bereich Kommunikationswissenschaften und/oder Managementwissenschaften, interdisziplinären Abschluss Management und Digitale Transformation oder Wirtschaftsinformatik sowie Informationsmanagement.
- Ein ausgeprägtes Interesse an Digitaler Kommunikation im weitesten Sinne
- Sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch sowie sicherer Umgang mit den gängigen MS Office Programmen
- Erste Kenntnisse und Erfahrungen in qualitativen und empirischen Untersuchungen sind von Vorteil
- Ambition und Interesse in hochkarätigen Journals zu publizieren
- Teamfähigkeit und Interesse an Kontakt mit Forschungspartner aus der Industrie
- Das Erfüllen der formalen Voraussetzung zur Promotion an der Universität St.Gallen
"Ein Ort, der Wissen schafft" - Als eine der führenden Wirtschaftsuniversitäten Europas engagiert sich die Universität St.Gallen (HSG) in der Ausbildung von über 9800 Studierenden und bietet als eine der grössten Arbeitgeberinnen der Region rund 3330 Mitarbeitenden ein attraktives und innovatives Umfeld in Forschung, Lehre, Weiterbildung und Verwaltung."