Systemspezialist/in im Kompetenzzentrum Führungs- und Fachsysteme

Verteidigung - Kommando Operationen Kdo Op

Verteidigung - Kommando Operationen Kdo Op

Infos sur l'emploi

  • Date de publication :

    04 juin 2024
  • Taux d'activité :

    80 – 100%
  • Type de contrat :

    Durée indéterminée
  • Lieu de travail :

    Kaserne, 3600 Thun
Die Schweizer Armee - Kommando Operationen Kdo Op sucht:

80%-100% / Thun

Ihr Einsatz für Sicherheit und Freiheit
Es wartet eine spannende Aufgabe im Kompetenzzentrum Führungs- und Fachsysteme (Komp Zen FFS) auf Sie!
In dieser Funktion überwachen Sie spezifische Führungs- und Fachsysteme des Operationssphäre Boden. Sie unterstützen die Truppe bei ihren Einsätzen oder bei ihren Ausbildungen und helfen aktiv in der Weiterentwicklung der Systeme mit. Wenn Ihnen agiles Arbeiten und das Weitergeben von Fachwissen Freude bereitet, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Ihre Aufgaben

  • In technischen Fragestellungen alle Angehörige der Armee beraten (auf unterschiedlichen Stufen), damit die Systeme (FIS HE und INTAFF) zielführend und erfolgreich eingesetzt werden können
  • Im Ereignisfall in der Lage sein, die Systeme im Team, schweizweit und ortsunabhängig, in den Einsatz zu bringen und operativ zu halten
  • Systemspezialist/innen selbständig nach andragogischen Grundsätzen in der technischen Handhabung der Führungs- und Fachsysteme der Operationssphäre Boden ausbilden
  • Als Testleiter/in oder Tester/in die Führungs- und Fachsysteme der Operationssphäre Boden überprüfen und mit den Testresultaten aktiv zur Weiterentwicklung der Systeme beitragen
  • Im Rahmen von Grossanlässen und Veranstaltungen mit Beteiligung der Armee in der Planung, Organisation, Umsetzung und Nachbearbeitung unterstützend mitwirken

Ihr Profil

  • Abgeschlossene technische, kaufmännische oder gleichwertige Berufsausbildung mit mehrjähriger funktionsrelevanter Erfahrung sowie Ausbildung zum Kader der Schweizer Armee erwünscht
  • Fahrausweis mindestens der Kat. B
  • Profunde Kenntnisse in Netzwerktechnik, virtuellen Server-Umgebungen, Microsoft Office Produkten sowie rasche Auffassung von komplexen Sachverhalten und deren strukturierten Beurteilung
  • Vorkenntnisse der Führungs- und Fachsysteme der Operationssphäre Boden, Kenntnisse der Schweizer Armee und den dazugehörenden Führungsprozessen erwünscht
  • Gute aktive Kenntnisse mindestens einer zweiten Amtssprache sowie gute Englischkenntnisse

Zusätzliche Informationen

Haben Sie Fragen zur Stelle?
Wenden Sie sich an Jean-Luc Bastian, Chef Tech Support, Kompetenzzentrum Führungs- und Fachsysteme, Tel. +41 58 468 53 59

Eine Anstellung bei der Schweizer Armee macht Sinn und bringt viele Vorteile mit sich. Überzeugen Sie sich auf armee.ch/vorteile .

Über uns

Das Kommando Operationen (Kdo Op) ist für alle militärischen Operationen und Einsätze der Schweizer Armee verantwortlich. Zum Kdo Op gehören u. a. die Luftwaffe, das Heer, die vier Territorialdivisionen, das Kompetenzzentrum SWISSINT, das Kommando Spezialkräfte sowie die Militärpolizei. Rund 40 % der ca. 2'500 Mitarbeitenden sind zivil angestellt – von Ingenieur/innen über Luftfahrzeugmechaniker/innen bis zu Pilot/innen.

Die Schweizer Armee beschäftigt über 9'000 Mitarbeitende in vier militärischen und rund 200 zivilen Berufen – und dies an 140 Standorten schweizweit. Auch für den Nachwuchs ist gesorgt: Die Schweizer Armee bildet in über 30 Berufen Lernende aus.

Kaserne, 3600 Thun

Die Bundesverwaltung achtet die unterschiedlichen Bedürfnisse und Lebenserfahrungen ihrer Mitarbeitenden und fördert deren Vielfalt. Gleichbehandlung geniesst höchste Priorität.

Frauen sind in unserer Verwaltungseinheit untervertreten. Ihre Bewerbungen sind deshalb besonders willkommen.

Contact

  • Verteidigung - Kommando Operationen Kdo Op