PostDoc Entscheidungshilfen Wassermanagement
Zürich
Infos sur l'emploi
- Date de publication :06 octobre 2025
- Taux d'activité :100%
- Type de contrat :Temporaire
- Lieu de travail :Zürich
8046 Zürich | 100-100%
Diesen Beitrag können Sie leisten
- Sie erweitern bestehenden Modelle zur Schätzung des landwirtschaftlichen Wasserverbrauchs auf lokaler und regionaler Ebene
- Sie arbeiten mit Projektpartnern und Stakeholdern zusammen, um Modellschätzungen basierend auf Praxisinformationen zu validieren und zu verbessern
- Sie analysieren den Einfluss unterschiedlicher Referenzinformationen auf die Modellgüte und beurteilen so das Kosten-Nutzen-Verhältnisses der Schätzungen
- Sie dokumentieren Ihre Arbeiten und erarbeiten Publikationen und Projektberichte
Das macht Sie einzigartig
- Abgeschlossenes Hochschulstudium mit Promotion (Agrarwissenschaften, Umweltnaturwissenschaften)
- Ausgewiesene Kompetenzen im Bereichen Modellierung von Boden-Pflanze-Atmosphäre Interaktionen
- Sehr gute Kenntnisse von Skriptsprachen (Python, R)
- Erfahrung im Umgang mit räumlichen Daten
- Selbstständige, ziel- und lösungsorientierte Arbeitsweise
- Kenntnisse zweier Amtssprachen und des Englischen
Auf den Punkt gebracht
Sie bauen bei uns auf bestehende Methoden zur regionalen Abschätzung des Bewässerungsbedarfs für verschiedene Agrarkulturen auf, entwickeln diese gezielt weiter und wenden sie praktisch an. Damit leisten Sie zusammen mit uns und den Projektpartnern einen wichtigen Beitrag zu einem zukunftsfähigen, ressourcenschonenden Wassermanagement in der Schweizer Landwirtschaft.
Verlängerungsmöglichkeit, vorbehaltlich der Finanzierung
Das bieten wir
- Arbeiten für die Schweiz Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
- Gelebte Vielfalt Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
- Gesund am Arbeitsplatz Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
Gutes Essen, gesunde Umwelt
Agroscope ist das Kompetenzzentrum des Bundes für die Forschung in der Land- und Ernährungswirtschaft. Die Forschenden üben ihre Tätigkeiten an verschiedenen Standorten in der Schweiz aus. Hauptsitz ist Bern-Liebefeld (ab 2026: Posieux FR). Angesiedelt ist Agroscope beim Eidg. Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF.
Zusätzliche Informationen
Die Forschungsgruppe Gewässerschutz und Stoffflüsse forscht im Bereich Nährstoffmanagement, -flüsse und -dynamik in Agrarökosystemen sowie der Umwelt und vernetzt aktuelles Wissen mit Praxis-und Politikberatung. Das dazugehörende Team Erdbeobachtung erarbeitet räumliche und nichtdestruktive Methoden im Kontext der Fernerkundung, um diese und andere Aufgaben von Agroscope in Zukunft zu unterstützen.
Fragen zur Stelle
Annelie Holzkaemper
Teamleiterin
+41 58 46 87516
À propos de l'entreprise
Zürich
Avis
- Style de management2.4
- Salaire et avantages3.4
- Opportunités de carrière2.4
- Ambiance et conditions de travail3.0