Erstellen von Gutachten im nationalen Expertensystem für die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln
Interpretieren von Daten zu Pflanzenschutzmitteln in der Umwelt
Akquirieren und Leiten von interdisziplinären Forschungsprojekten im landwirtschaftlichen und agrarpolitischen Kontext
Vertreten des Fachgebiets und der eigenen Arbeiten in Form von Präsentationen und wissenschaftlichen Publikationen
Das macht Sie einzigartig
Hochschulabschluss in Biologie, Umweltnaturwissenschaften oder Chemie mit Dissertation
Fähigkeit zu vernetztem Denken und Bereitschaft zu interdisziplinärer Zusammenarbeit, selbstständige Arbeitsweise sowie Interesse an angewandten landwirtschaftlichen Themen
Freude am Umgang mit Daten und statistischen Auswertungen, sehr gute Kenntnisse der Programmiersprache R
Erfahrung im Schreiben von Berichten, Gutachten oder Publikationen
Spezifische Erfahrungen in den Bereichen "Rückstände und/oder Ökotoxikologie von Pflanzenschutzmitteln" sind von Vorteil
Gute Kenntnisse zweier Amtssprachen und des Englischen
Auf den Punkt gebracht
Unterstützen Sie Agroscope mit Ihrem Wissen und Ihrer Tatkraft und arbeiten Sie mit uns an der Regulierung von Pflanzenschutzmitteln und der Entwicklung wissenschaftlicher Grundlagen für die Agrarpolitik!
Das bieten wir
Arbeiten für die Schweiz Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
Gelebte Vielfalt Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
Gesund am Arbeitsplatz Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
Agroscope ist das Kompetenzzentrum des Bundes für die Forschung in der Land- und Ernährungswirtschaft. Die Forschenden üben ihre Tätigkeiten an verschiedenen Standorten in der Schweiz aus. Hauptsitz ist Bern-Liebefeld (ab 2026: Posieux FR). Angesiedelt ist Agroscope beim Eidg. Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF.
Zusätzliche Informationen
Die Forschungsgruppe Pflanzenschutzmittel – Wirkung und Bewertung verbindet umfassendes Wissen über Pflanzenschutzmittel mit der Expertise zu deren Verhalten und Auswirkungen in der Umwelt sowie deren Bewertung. In ihren Projekten kombiniert sie experimentelle Forschung mit Modellansätzen und Datenanalysen und trägt so zur interdisziplinären Betrachtung von Pflanzenschutzmitteln im Kontext des landwirtschaftlichen Einsatzes bei.