Projektbeschrieb Aufgabenstellung | Konzept Das "Farnsworth House", vom weltberühmten Architekten Ludwig Mies Ohne den Grundcharakter des Gebäudes grundlegend zu veränderen, 1 Erstellen der Einzelfundamente van der Rohe entworfen, ist eine Ikone der Moderne. Obwohl das gilt es den Stahlbau als schlüssigen Holzbau zu konzipieren. FARNSWORTH HOUSE KVH Fichte Projekt als Rechtsstreit zwischen der Bauherrin und dem Schöpfer des Die Leichtigkeit der filigranen Stahlkonstruktion soll nicht verloren gehen 100 / 200 Entwurfs endete, gilt das Gebäude als Meisterwerk in Bezug auf dessen und mit leichten Veränderungen in den Holzbau adaptiert werden. FACHWERKBAU Leichtigkeit und die Verbindung vom Innenraum mit der Umgebung. Das Statische Herausforderungen in Bezug auf die Aussteifung, Tragwerks- Einraumhaus ist eingebettet in der Wiesenlandschaft am Ufer des querschnitte und Spannweiten sind im Stahlbau mit biegesteifen Setzen der Stahlstützenfüsse auf die richtige Höhe und Position, 2 Foxriver in Ilinois (USA). Wohl nicht zuletzt aufgrund der Nähe zum Verbindungen und schmalen Querschnitten um einiges diskreter lösbar. zur Aufnahme der Holzkonstruktion und als Übergang zum Erdreich. Fluss ist das Gebäude ist ca. 1.30m ab Boden angehoben und auf Der Skelettbau wird durch ein Primärtragwerk in From eines Fachwerks KAR 4.1 | RAPHAEL FURTER | ARfg-24 wenigen Stützen aufgebockt. Dies verleiht dem Pavillonbau eine mit V-Stützen und liegenden V-Formen in den Decken und Böden 10 schwebende Wirkung und somit eine grosse Leichtigkeit. Unterstützt abgelöst. Dadurch wird die Aussteifung und Lastabtragung in sämtliche Primärtragwerk Wand: wird diese Leichtigkeit durch die vollständige Verglasung der Richungen gewährleistet. Durch die Verwendung von einzelnen Trägern Montage der V-Stützen, die sowohl das tragende / abstützende Element - Schlussabgabe 22.02.2023 - 3 Aussenwände. Durch die umlaufende Verglasung lebt der Bewohner und Streben wird eine leichte und offene Konstruktion ermöglicht und bilden, als auch die Längs- und Queraustseifung gewährleisten. gefühlt auf der Wiese zwischen den Bäumen. Jedoch weckt diese orientiert sich somit am Grundprojekt. Verbindung gemäss Knotenpunkt Nr. 1. 9 Verglasung auch das Gefühl von fehlender Privatsphäre. Provisorische Verbindung und Verstrebung der einzelen V-Stützen durch 4 Latten während der Bauphase sichergestellt. 8 Q S Primärtragwerk Boden: 5 Montage der Längsträger des Bodens. Verbindung zwischen Längsträger und Streben gemäss Kontenpunkt Nr. 2. 11 Küche Primärtragwerk Boden: Essen Schlafen 6 Einhängen der Querträger zwischen den zwei Längsträgern. WC / WC / Verbindung mittels Schwalbenschwanzverbindung, gemäss Knotenpunkt Nr. 3. Veranda Technik Dusche 1 Dusche 2 07 .8 LS LS Sekundärtragwerk Boden: 7 7 Einhängen der Balkenlage zwischen den Primärträgern. Arbeiten Wohnen Ankleide 6.80 23.80 Primärtragwerk Dach: 6 8 Montage der Längsträger der Decke. Verbindung zwischen Längsträger 9 2 und Streben gemäss Knotenpunkt Nr. 2. Bearbeitungsbereich 1:20 5 Primärtragwerk Dach: 9 Einhängen der Querträger zwischen den zwei Längsträgern. Verbindung mittels Schwalbenschwanzverbindung, gemäss Knotenpunkt Nr. 3. 89 Terrasse .6 17.00 Sekundärtragwerk Dach: 10 Referenzbild 1 | Aussenansicht N Einhängen der Balkenlage zwischen den Primärträgern. Q 3 S Montage der mittleren Streben zwischen Boden und Decke. Bearbeitungsbereich 1:50 2 11 Die provisorischen Verstrebungen können demontiert werden, das Gebäude ist in sich ausgesteift. Grundriss | 1_150 4 1 Primärtragwerk Boden Terrasse: 12 Montage der Längsträger des Terrassenbodens. Verbindung zwischen Längsträger und Streben/ Stützen gemäss Knotenpunkt Nr. 2. 12 Primärtragwerk Boden Terrasse: 13 Einhängen der Querträger zwischen den zwei Längsträgern. 13 Verbindung mittels Schwalbenschwanzverbindung, gemäss Knotenpunkt Nr. 3. Veranda Essen Wohnen Ankleide Isometrie | Bauablauf Primär- & Sekundärtragwerk Längsschnitt | 1_150 BSH GL24h 180 / 420 BSH GL24h 180 / 460 Referenzbild 2 | Innenraum Essen Wohnen Terrasse Querschnitt | 1_150 BSH GL24h 200 / 200 Einzel-Betonfundament BSH GL24h 800 x 800 x 800 140 / 320 BSH GL24h 140 / 360 Südfassade | 1_150 BSH GL24h 200 / 200 Modellfoto 1 | Ansicht Tragwerk Isometrie | Primärtragwerk BSH GL24h BSH GL24h 200 / 200 180 / 460 BSH GL24h Schlitzblech 180 / 460 Einfräsung Schalbenschwanz 20mm Tiefe 45mm BSH GL24h Stabdübel 200 / 200 Ø 12mm Vollgewindeschraube Ø 12mm Ostfassade | 1_150 Mittelsteg 20mm Schlitzfräsung Ausblattung mit Toleranz 20mm Einpressring HEM-Stütze gegen Abschärung 200 Schwalbenschwanz 40mm / Höhe ca. 3/4 Gewindestange Balkenhöhe eingeklebt Stütze mit Mörtel BSH GL24h untergossen 180 / 420 Modellfoto 2 | Anischt Fassadenecke Westfassade | 1_150 Knotenpunkt 1 | Strebenfuss Knotenpunkt 2 | Anschluss Hauptträger/Strebe Knotenpunkt 3 | Schwalbenschwanzverbindung GSEducationalVersion