SEA Schliess-Systeme AG
Zollikofen
Hier
Bedienungsanleitung
- Date de publication :28 octobre 2025
- Taux d'activité :100%
- Type de contrat :Durée indéterminée
- Lieu de travail :Zollikofen
Résumé de l'emploi
Découvrez le Tischleser-M USB, un lecteur RFID innovant. Idéal pour une gestion fluide des accès.
Tâches
- Connecter le lecteur à un PC via USB pour administration RFID.
- Installer le logiciel 'USB Desktop Reader' sur Windows ou Mac.
- Configurer les paramètres pour un usage optimal et sécurisé.
Compétences
- Expérience avec systèmes USB et logiciels de gestion souhaitée.
- Compétences en informatique et en administration de systèmes.
- Capacité à suivre des procédures d'installation et de configuration.
Est-ce utile ?
À propos de cette offre
BedienungsanleitungTischleser-M USB
2 ©SEA Schliess-Systeme AG - Lätternweg 30 - CH-3052 Zollikofen / Bern - Telefon +41 (0)31 915 20 20 - E-Mail schreiben - www.sea.ch
Bedienungsanleitung
Tischleser-M USB
Inhalt
Seite
1.
Produktinformation : 4
1.1. Tischleser-M USB : 4
1.2. Systemanforderungen : 4
1.3. Sicherheitshinweise : 4
1.4. Sprachen : 4
2.
Installations-Anleitung : 5
3.
Applikation "USB Desktop Reader" : 6 3.1. Applikation starten : 6
3.2. SystemTrayMenu : 6
3.3. Hauptfenster : 6
3.4. Settings : 7
3.4.1. Settings/ System : 7
3.4.2. Settings/ Central : 8
3.4.3. Settings/ Offline reader configuration : 8 3.4.4. Settings/ Reader : 9
4.
USB Desktop Reader verwenden : 1 0 4.1. Send card number to central : 1 0 4.2. Send card number to currently active window : 1 1 4.3. Offline Konfiguration erstellen : 1 1 4.4. Software und Firmware aktualisieren : 1 2 5.
Fehlersuche und Lösungsansätze : 1 3 ©SEA Schliess-Systeme AG - Lätternweg 30 - CH-3052 Zollikofen / Bern - Telefon +41 (0)31 915 20 20 - E-Mail schreiben - www.sea.ch 3
1. Produktinformation
1.1. Tischleser-M USB
Der Tischleser-M USB wird mit der begleitenden Software "USB Desktop Reader" verwendet. Er ist ein Online-Wandleser-M, welcher jedoch über eine USB-Schnittstelle verfügt und sich mit einem Windows-PC verbinden lässt. Die Tischleser-M USB ermöglichen eine komfortable Administration am PC oder Mac für die Verwaltung von RFID- Medien. 1.2. Systemanforderungen
- Mindestens Windows XP mit .NET 4.0 (oder höher)
- Mindestens macOS 10.15 (oder höher)
- USB 2.0 Schnittstelle (USB-A)
Um den sicheren Betrieb des Geräts und seiner Benutzer zu gewährleisten, lesen und befolgen Sie bitte die folgenden Sicherheitshinweise:
- Der Tischleser-M USB ist nur für die Verwendung in Innenräumen vorgesehen; stellen Sie ihn nicht im Freien auf.
- Stellen Sie den Tischleser-M USB nicht in oder in der Nähe von heissen oder feuchten Orten auf
- Bitte bewahren Sie den Tischleser-M USB ausserhalb der Reichweite von Kindern auf.
- Im Inneren des Tischleser-M USB befinden sich keine Teile, die vom Benutzer gewartet werden können. Sollten Probleme auftreten, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler und bitten Sie um Hilfe.
- Der Tischleser-M USB ist ein elektrisches Gerät. Sollte er aus irgendeinem Grund nass werden, stellen
Die begleitende Software "USB Desktop Reader" ist in Englisch. Dieses Dokument bildet ein Leitfaden, wie diese Software bedient wird. 4 ©SEA Schliess-Systeme AG - Lätternweg 30 - CH-3052 Zollikofen / Bern - Telefon +41 (0)31 915 20 20 - E-Mail schreiben - www.sea.ch 2. Installations-Anleitung
2.1. macOS
- Schalten Sie Ihren Mac ein und stecken Sie ihren "Tischleser-M USB" in einen freien USB- Anschluss an Ihrem Computer. Stecken Sie den USB-Stecker niemals mit Gewalt ein.
- Laden Sie die Applikation "SEA-4.0e Desktop Reader" im App-Store herunter.
- Schalten Sie Ihren Computer ein und stecken Sie ihren "Tischleser-M USB" in einen freien USB- Anschluss an Ihrem Computer. Stecken Sie den USB-Stecker niemals mit Gewalt ein.
- Warten Sie, bis Windows das eingesteckte Gerät erkennt und die erforderlichen Treiber installiert sind. Dieser Vorgang kann einige Zeit in Anspruch nehmen, da Windows möglicherweise Update- Server kontaktiert, um die erforderlichen Dateien herunterzuladen. (bei Problemen siehe
- Laden Sie die Installationsdatei "USB Desktop Reader" von der SEA-Webseite herunter.
- Doppelklicken Sie auf die Installationsanwendung und geben sie ggf. ihr Windows-Administrator- Passwort ein.
- Folgen Sie den nächsten Installationsschritten:
Ziel-Ordner wählen
Installieren
Startmenu-Ordner wählen
Fertigstellen
©SEA Schliess-Systeme AG - Lätternweg 30 - CH-3052 Zollikofen / Bern - Telefon +41 (0)31 915 20 20 - E-Mail schreiben - www.sea.ch 5
3. Applikation "USB Desktop Reader" 3.1. Applikation starten
Das Starten der Applikation "USB Desktop Reader" kann auf unterschiedliche Arten erfolgen:
- Bei der Installation werden sie zum Schluss gefragt, ob die Applikation gestartet werden soll.
- Im Startmenu nach "USB Desktop Reader" suchen und aufstarten.
- Verknüpfung auf dem Schreibtisch verwenden (sofern bei der Installation ein Shortcut erstellt wurde.
Sobald die Applikation "USB Desktop Reader" gestartet wird, finden Sie das Desktop-Reader-Icon auch im SystemTrayMenu Ihres Windows-Systemes. (SystemTrayMenu = Taskbar unten rechts beim Pfeil). Ein Klick auf das Desktop-Reader-Icon im SysTray öffnet das Hauptfenster der Applikation. 3.3. Hauptfenster
Um das Hauptfenster der Applikation anzuzeigen, kicken sie auf das Icon im SysTray. Das Hauptfenster zeigt primär die letzten sechs Aktivitäten des Tischlesers-M USB. Weiter sind ein Öffnen der Einstellungen (Settings), sowie einen Zugriff auf den Masterkontroller (Central) und die Online-Applikation möglich. 6 ©SEA Schliess-Systeme AG - Lätternweg 30 - CH-3052 Zollikofen / Bern - Telefon +41 (0)31 915 20 20 - E-Mail schreiben - www.sea.ch Settings Öffnet die Einstellungen. Central
Öffnet die Login-Page der Online- Applikation sofern innerhalb der Settings Zugangsdaten eingetragen sind. Dieser Menupunkt (auf Bild "SEA-10") ist nur sichtbar, wenn (in den Settings) der Modus "Send card number to central" ausgewählt und die entsprechenden Zugangsdaten eingetragen sind). Exit
Beendet die Applikation.
3.4. Settings
Innerhalb der "Settings" werden die relevanten Einstellungen getätigt und eingetragen. Die wichtigste Einstellung für den Anwender ist, welcher Verwendungs-Modus genutzt werden soll. Es stehen zwei unterschiedliche Verwendungs-Modi zur Verfügung. Diese können mittels Radiobutton ausgewählt werden: entweder oder Das Settings-Fenster ist in vier Bereiche aufgeteilt:
System, Central, Offline Config, Reader. 3.4.1. Settings/ System
Show desktop notifications
Im Abschnitt "System" können die Desktop- Benachrichtigungen aktiviert oder deaktiviert werden. Wenn die Desktop-Benachrichtigungen aktiviert sind, zeigen die Sprechblasen den Status aller kartenbezogenen Vorgänge sowie Änderungen des Systemzustands an (z.Bsp. getrennter Leser, etc.). Start application on system startup ©SEA Schliess-Systeme AG - Lätternweg 30 - CH-3052 Zollikofen / Bern - Telefon +41 (0)31 915 20 20 - E-Mail schreiben - www.sea.ch 7
Wenn die Option "Anwendung beim Systemstart starten" (start application on system startup) ausgewählt ist, wird die Software USB Desktop Reader beim Einschalten des PCs automatisch gestartet. Send card number to currently active window Wenn die Option "Kartennummer an das derzeit aktive Fenster senden" (send card number to currently active window) ausgewählt ist, sendet die Anwendung die vom Tischleser gelesene Kartennummer an die geöffnete Anwendung auf dem Computer. Dieser Modus ist nützlich, um beispielsweise eine Liste von Benutzerkarten in einem beliebigen Programm (Excel oder andere) zu erstellen. In diesem Modus kann auch ausgewählt werden, ob hinter der eingelesenen Kartennummer zusätzlich ein ENTER oder ein TAB eingefügt werden soll. Dies dient beispielsweise zum Springen in eine neue Zelle oder Zeile. Send card number to central
Wenn die Option "Kartennummer an die Zentrale senden" (send card number to central) ausgewählt ist, wird die gelesene Kartennummer an die Zentrale gesendet. Dieses Verhalten ist deckungsgleich, wie wenn die Karte an einen Online-Leser gehalten wird. Um diesen Modus zu nutzen, müssen die korrekte IP, Username und entsprechendes Passwort eingetragen sein. Ohne diese Angaben ist eine Kommunikation mit dem System und das Senden der Kartennummer an die Zentrale nicht möglich. 3.4.2. Settings/ Central
Der Bereich "Central" wird ausgegraut dargestellt solange der Verwendungs-Modus "Kartennummer an das derzeit aktive Fenster senden" ausgewählt ist. Wird der Verwendungs-Modus umgestellt, können die Felder "IP Adresse", "Username" und "Passwort" ausgefüllt werden. Eine korrekte IP-Adresse mit Username und Passwort ermöglichen dem USB-Tischleser eine Kommunikation mit dem entsprechenden Online-System. Sind die genannten Felder ausgefüllt, erscheint ein zusätzlicher Menüpunkt, welcher es erlaubt direkt aus dem Hauptfenster die Login-Seite der Online-Applikation zu öffnen. 3.4.3. Settings/ Offline reader configuration Der Bereich "Offline reader configuration" wurde aufgrund einer grossen Installation zu Spezial-Konfigurationszwecken eingeführt. Das Verwenden von Offline-Konfigurationen wird nicht empfohlen. Ein Programmier-Medium mit Offline- Konfiguration überträgt keine Zeitkonfiguration. 8 ©SEA Schliess-Systeme AG - Lätternweg 30 - CH-3052 Zollikofen / Bern - Telefon +41 (0)31 915 20 20 - E-Mail schreiben - www.sea.ch Wird die Checkbox "Use offline configuration data for offline readers" aktiviert, kann ein Programmier- Medium mit einer Offline-Konfiguration beschrieben werden. Für das (einmalige) Erstellen der Offline- Konfiguration muss sich der Tischleser mit der Zentrale verbinden. Diese Konfiguration ist anschliessend auf dem Tischleser gespeichert und kann beliebig oft auf das Programmier-Medium geschrieben und danach auf die Komponente übertragen werden. Das Arbeiten mit Offline-Konfigurationen macht dann Sinn, wenn ein Servicetechniker vor Ort keinen Empfang oder keine Netzverbindung hat, die Komponenten bereits in Inbetrieb genommen wurden und der Techniker Zeit sparen muss. Mit einer Offline-Konfiguration überträgt das Programmier-Medium keine Zeitangabe. Die sich bereits auf der Komponente befindende Zeit bleibt jedoch auch nach dem Übertrag mit dem Programmier-Medium auf der Komponente stehen. 3.4.4. Settings/ Reader
Der Bereich "Reader" zeigt die Firmware-Version ihres Tischleser-M USB an und bietet die Möglichkeit ein Update zu laden. Weiter wird unterhalb des Bereiches "Reader" auch die Version ihrer "USB Desktop Reader" Software angezeigt.
Alle verfügbaren Soft- und Firmware-Updates finden Sie auf der Webseite von SEA im Downloadbereich. ©SEA Schliess-Systeme AG - Lätternweg 30 - CH-3052 Zollikofen / Bern - Telefon +41 (0)31 915 20 20 - E-Mail schreiben - www.sea.ch 9
4. USB Desktop Reader verwenden Nachfolgend ein Leitfaden für die Anwendung des USB Desktop Readers in der Praxis. 4.1. Send card number to central Wird der Modus "send card number to central" verwendet, verhält sich der Tischleser wie ein verdrahteter Online-Wandleser - wird ein Medium vorgehalten, welches neu und im System noch unbekannt ist, wird dieses in der Online-Applikation einerseits unter den Ereignissen geloggt, oder es kann einem Benutzer direkt zugewiesen werden. Um eine direkte Zuweisung machen zu können, muss der entsprechende Benutzer geöffnet sein.
1 Stellen Sie sicher, dass "send card number to central" ausgewählt, die IP-Adresse, der Benutzer, sowie das Passwort eingetragen sind und sich der Tischleser mit der Zentrale verbindet. 2. Öffnen Sie die Online-Applikation und navigieren Sie zu "Benutzer & Zutrittsrechte/ Benutzer". 3. Den gewünschten Benutzer auswählen (oder falls notwendig, zuerst erstellen) und öffnen Sie diesen mittels Doppelklick. 4. Medium an den Tischleser halten 5. Bei erfolgreicher Kommunikation mit dem System erscheint nach dem Vorhalten des Mediums seitens Tischleser die Notifikation "sending card data to central" (siehe Screen rechts) und im geöffneten Benutzerfenster der Online- Applikation erscheint ein oranger Balken inkl. neuer Notifikation und Fragestellung zum unbekannten Medium. 6. Klicken Sie in der Online-Applikation im orangen Balken auf "Ja" um zu bestätigen, dass sie diesem Benutzer das neue noch unbekannte Medium zuzuweisen wollen. Unbekanntes Medium zuweisen
10
©SEA Schliess-Systeme AG - Lätternweg 30 - CH-3052 Zollikofen / Bern - Telefon +41 (0)31 915 20 20 - E-Mail schreiben - www.sea.ch 4.2. Send card number to currently active window Wird der Modus "send card number to currently active window" verwendet, wird die vom Tischleser gelesene Kartennummer in die geöffnete Applikation eingefügt. Beachten Sie, dass sich der Cursor im offenen Fenster an der gewünschten Stelle befindet. 1. Stellen Sie sicher, dass "send card number to currently active window" ausgewählt ist. 2. Öffnen Sie Ihr gewünschtes Programm und klicken Sie an die Stelle wo die Kartennummer des Mediums eingefügt werden soll. 3. Medium an den Tischleser halten. 4. Je nach getätigten Einstellungen (Settings) wird der gelesene Kartennummer beim Einfügen noch ein ENTER oder TAB angefügt.
"Send card number to currently active window" kann in Kombination mit nahezu jedem beliebigen Programm verwendet werden.
4.3. Offline Konfiguration erstellen Das Verwenden der Offline-Konfiguration wird nur in Ausnahmefällen empfohlen. Beispiel für einen passenden Anwendungsfall: Offline-Komponenten wurden bereits Inbetrieb genommen und danach im System die Option "MIFARE Classic zulassen" deaktiviert. Eine solche Änderung kann bedenkenlos mit der Offline-Konfiguration auf die Komponente(n) übertragen werden. Es ist zu beachten, dass die Offline-Konfiguration nur auf das Programmier-Medium übertragen werden kann, solange die Applikation geöffnet bleibt. (Wenn Sie also die Offline-Konfiguration erstellt haben und sich danach in die empfangslose Zone begeben, klappen sie ihren Laptop NICHT zu. Achten Sie auch darauf, dass die geöffnete Applikation (USB Desktop Reader) im Vordergrund bleibt und sich der Rechner nicht in den Ruhezustand begibt). 1. Um eine Offline-Konfiguration erstellen zu können, müssen sie sich initial mit ihrer Anlage verbinden. Stellen Sie sicher, dass "send card number to central" ausgewählt ist, die Benutzerdaten vollständig eingetragen sind und dass sich der USB-Tischleser mit der Zentrale verbinden konnte. 2. Öffnen sie im Browser die Online-Applikation und melden sie sich als "Sysadmin" im SEA-4.0e Online- System an. 3. Sie erstellen nun als erstes ihre Offline-Konfiguration für die Übertragung mit dem Tischleser. Navigieren Sie (innerhalb der Online-Applikation) zu "Offline-Leser", selektieren Sie den gewünschten Leser und wählen Sie "Optionen/ Programmier-Medium beschreiben" (siehe Screenshot). 4. Halten Sie das Programmier-Medium an den USB-Tischleser und warten sie die bestätigende Signalisierung für die Medienbeschreibung ab. (Ob das Programmier-Medium erfolgreich beschrieben wurde, kann auch im Hauptfenster vom USB Desktop Reader kontrolliert werden). 5. Öffnen sie die Applikation "USB Desktop Reader". Sofern sie ein DESFire-Kartenset verwenden, können sie nun die Checkbox "Use Offline Configuration Data" aktivieren. (Classic-Konfigurationskarten sind NICHT kompatibel um Offline-Konfigurationen übertragen zu können). 6. Stellen Sie sicher, dass die Offline-Checkbox aktiviert ist und halten Sie erneut das Programmier- Medium an den Tischleser. Die Offline-Konfiguration wurde nun auf das Programmier-Medium geschrieben. 7. Die Offline-Konfiguration kann jetzt mittels Programmier-Medium auf die Komponente geschrieben/ übertragen werden. 8. Wiederholen Sie die Schritte 6 und 7 für jede weitere Komponente. ©SEA Schliess-Systeme AG - Lätternweg 30 - CH-3052 Zollikofen / Bern - Telefon +41 (0)31 915 20 20 - E-Mail schreiben - www.sea.ch 11
Programmier-Medium beschreiben 4.4. Software und Firmware aktualisieren Innerhalb der USB-Desktop-Reader-Software haben sie die Möglichkeit die Leser-Firmware zu aktualisieren. Damit eine fehlerfreie Kommunikation erfolgen kann, wird empfohlen darauf zu achten, dass die Leser im Online-System sowie der Tischleser-M USB mit der gleichen Firmware- Version ausgestattet sind. Um die Firmware-Version ihres Tischleser-M USB zu aktualisieren, klicken Sie auf den Button "Upgrade firmware" und laden die .tar-Datei für die Reader von der SEA-Webseite. Firmware-Aktualisierung
1. Öffnen Sie die Settings ihrer USB-Desktop-Reader-Software und prüfen Sie die Version der Readerfirmware ihres USB-Tischlesers.
2. Kontrollieren Sie, ob auf der SEA-Webseite eine neuere Version der Readerfirmware erhältlich ist. 3. Falls ja, laden Sie die aktuellste .tar-Datei für die Reader herunter. 4. Klicken Sie in den Settings ihrer USB-Desktop-Reader- Software auf den Button "Upgrade firmware" und wählen Sie die heruntergeladene .tar-Datei aus. 5. Das Update startet. Der Tischleser-M USB meldet "firmware upgrade started" und blinkt während des Update-Vorganges. 6. Die vollständige Ausführung des Updates wird vom Tischleser mit einer akustischen Signalisierung und der Meldung "firmware upgraded" bestätigt. Software-Aktualisierung (USB Table Reader) 1. Um die Applikation USB-Desktop-Reader-Software zu aktualisieren, laden sie die neuste Version von der SEA-Webseite herunter. 2. .exe-Datei doppelklicken und ausführen um die Software zu aktualisieren. (Beachten Sie, dass sie für die Installation vermutlich Administrator-Rechte benötigen). 12
©SEA Schliess-Systeme AG - Lätternweg 30 - CH-3052 Zollikofen / Bern - Telefon +41 (0)31 915 20 20 - E-Mail schreiben - www.sea.ch 5. Fehlersuche und Lösungsansätze Tischleser wird nicht erkannt Wird Ihr Tischleser-M USB nach der Installation der Software "USB Desktop Reader" vom PC nicht erkannt, liegt dies in den meisten Fällen am fehlenden Treiber. Im "Normalfall" werden diese Treiber bei der Software-Installation mitinstalliert oder sie sind in Ihrem Windows-System bereits vorhanden. Um die fehlenden Treiber zu installieren, können sie entweder die Software neu installieren während der Tischleser am Computer angeschlossen ist, oder Sie installieren das FTDI CDM Treiberpaket. Neuinstallation
- Die Software USB Desktop Reader deinstallieren, den Tischleser neu einstecken und danach die Software USB Desktop Reader neu installieren. Treiberpaket installieren
Auf der SEA-Webseite kann im Software-Downloadbereich bei SEA-4.0e auch ein "FTDI CDM Treiberpaket" gefunden werden. 1. L aden Sie das "FTDI CDM Treiberpaket" von der SEA-Webseite herunter 2. Führen Sie die Installer-Datei aus (.exe) und klicken Sie sich durch den Installationsprozess
3. Starten Sie Ihren Computer neu Hinweis: nur mit einem Neustart des Computers wird sichergestellt, dass die neu installierten Treiber auch bestimmt korrekt in ihrem Windows-System laufen. Tischleser kommuniziert vermutlich nicht sauber Damit der Tischleser sauber mit ihrem Computer und dem Online-System kommunizieren kann, müssen die Treiber und die Firmware möglichst identisch sein. Wie Sie das kontrollieren können? Firmware auf Tischleser
Die Firmware welche auf dem Tischleser installiert ist, sehen sie wenn die Settings geöffnet werden (siehe auch Kapitel 4.4 Software und Firmware aktualisieren. Firmware auf den Online-L esern im System Die Firmware(n) welche auf den Online-Leser(n) des Masterkontrollers installiert ist/sind, ist ersichtlich, wenn Sie "Komponenten/Kontroller" wählen und danach den Masterkontroller doppelklicken - es öffnen sich die Details dieses Kontrollers. Innerhalb des Tabs "Leser und Türen" sind sämtliche angeschlossenen Geräte inkl. derer Firmware ersichtlich. Um eine Aktualisierung eines Online-Lesers durchzuführen, kann dieser doppelgeklickt werden und die .tar-Datei für den Reader via "Erweiterte Aktionen/Firmware aktualisieren" eingespielt werden. ©SEA Schliess-Systeme AG - Lätternweg 30 - CH-3052 Zollikofen / Bern - Telefon +41 (0)31 915 20 20 - E-Mail schreiben - www.sea.ch 13
FTDI-Treiber auf Computer
Ob ein FTDI-Treiber auf ihrem Computer installiert ist, können Sie folgendermassen prüfen:
1. Stellen Sie sicher, dass der Tischleser-M USB an ihrem ihrem Computer angeschlossen ist. 2. Hovern Sie über das Windows-Symbol ihrer Windows-Taskleiste und dücken Sie die rechte Maustaste (siehe Screen rechts). Wählen Sie "Geräte-Manager". Es öffnet sich der Geräte-Manager. 3. Suchen Sie die COM-Anschlüsse und öffnen Sie mittels Doppelklick "USB Serial Port (COM7)". Es öffnen sich die COM7-Eigenschaften. Auf dem Tab "Treiber" sind sämtliche Details ersichtlich. 14
©SEA Schliess-Systeme AG - Lätternweg 30 - CH-3052 Zollikofen / Bern - Telefon +41 (0)31 915 20 20 - E-Mail schreiben - www.sea.ch 2V
/4
20
2/
9
9.
00
.0
0.
30
.9
9.
99
9.
©SEA Schliess-Systeme AG - Lätternweg 30 - CH-3052 Zollikofen / Bern - Telefon +41 (0)31 915 20 20 - E-Mail schreiben - www.sea.ch 17
0
©SEA Schliess-Systeme AG - Lätternweg 30 - CH-3052 Zollikofen / Bern - Telefon +41 (0)31 915 20 20 - E-Mail schreiben - www.sea.ch 8