Kündigung | Jobwechsel
Kündigung erhalten? Die 10 wichtigsten Schritte für deinen Neustart
Eine Kündigung zu erhalten, ist ganz klar eine schmerzhafte Erfahrung. Jetzt heisst es ein paar Mal tief durchatmen, negative Gefühle und Gedanken abschütteln und den Blick in die Zukunft richten. Wir zeigen dir die 10 wichtigsten Dinge, die du tun solltest, nachdem du eine Kündigung erhalten hast.
1) Durchatmen – und dann aktiv werden
Ein Jobverlust löst viele Gefühle aus. Nimm dir kurz Zeit, um durchzuatmen. Sprich mit Menschen, die dir guttun. Danach geht’s darum, strukturiert vorzugehen. Denn: Je früher du handelst, desto schneller findest du zurück in den Arbeitsalltag.
2) Kündigung prüfen
War die Kündigung schriftlich? Stimmt das Kündigungsdatum? Ist die Frist korrekt? Wenn du unsicher bist, lohnt sich eine kurze rechtliche Einschätzung – zum Beispiel durch eine Fachperson oder eine Gewerkschaft.
Mehr zum Thema Kündigungsschutz in der Schweiz kannst du hier nachlesen.
3) RAV-Anmeldung nicht vergessen
Melde dich spätestens am ersten Tag nach dem Arbeitsverhältnis beim RAV. Am besten direkt nach Erhalt der Kündigung. So sicherst du dir mögliche Taggelder ohne Verzögerung.
Diese Unterlagen brauchst du dafür:
✅ Kündigungsschreiben
✅ Lebenslauf
✅ Arbeitsvertrag
✅ Nachweis über Bewerbungsbemühungen (falls bereits vorhanden)
✅ AHV-Nummer
✅ Ausländer:innen müssen an ihre Aufenthaltsbewilligung oder ihren Ausländerausweis denken.
📍 Hier findest du das zuständige RAV in deiner Region.
4) Arbeitszeugnis einfordern
Du hast Anspruch auf ein qualifiziertes Arbeitszeugnis – unabhängig davon, warum du gekündigt wurdest. Der Anspruch ergibt sich aus Art. 330a OR (Obligationenrecht): “Die Arbeitnehmerin kann vom Arbeitgeber jederzeit ein Arbeitszeugnis verlangen, das sich über die Art und die Dauer des Arbeitsverhältnisses, sowie über ihre Leistungen und ihr Verhalten ausspricht (Vollzeugnis). Das Zeugnis muss wahr sein und sich einheitlich über die gesamte Dauer der Anstellung äussern.”
Es sollte wohlwollend formuliert und vollständig sein. Fordere es schriftlich ein, wenn du keines bekommst.
Tipp: Ein Zwischenzeugnis während der Kündigungsfrist kann dir bei Bewerbungen helfen.
5) Ferien und Überstunden klären
Wenn nicht bereits kommuniziert, frage aktiv nach, ob du während der Kündigungsfrist freigestellt wirst oder deine restlichen Ferientage beziehen musst. Auch Überstunden oder offene Spesen sollten transparent geregelt und ausbezahlt werden.
Wenn du in der Schweiz gekündigt wurdest, darfst du während der Kündigungsfrist und während der Arbeitszeit zu Bewerbungsgesprächen gehen. Dein Arbeitgeber muss dich freistellen, solange du die Termine rechtzeitig ankündigst und sie in einem angemessenen Rahmen bleiben.
Gesetzliche Grundlage
Der Anspruch ergibt sich aus dem Schutzgedanken des Schweizer Arbeitsrechts während der Kündigungsfrist. Du hast das Recht, dich um eine neue Stelle zu bemühen.
6) Finanzen im Blick behalten
Ein Überblick über deine Einnahmen und Ausgaben hilft dir, die nächsten Monate gut zu planen. Überlege, ob du Ausgaben reduzieren kannst. Die Arbeitslosenkasse braucht in der Regel auch Kontoauszüge – also: alles gut dokumentieren.
7) Bewerbungsunterlagen aktualisieren
Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, deinen Lebenslauf aufzufrischen. Überlege dir, wie du den Jobwechsel erklärst – offen, ehrlich und professionell. Je klarer und strukturierter dein CV, desto höher die Chancen.
Dieser Link führt dich zu verschiedenen Lebenslauf-Vorlagen, die du dir direkt herunterladen kannst.
8) Jetzt bewerben aber mit Plan
Random Bewerbungen zu verschicken, bringt wenig, wenn sie ungenau oder unmotiviert sind. Such dir gezielt Stellen aus, die zu dir passen. Nutze dein Netzwerk: Kontakte, ehemalige Kolleg:innen oder LinkedIn können Türen öffnen.
Auch unser Webinar „Karriere-Boost: So positionierst du dich richtig“ könnte hilfreich für dich sein.
Übrigens: Jetzt ist die Zeit, einen Job-Alert zu aktivieren und ganz bequem per E-Mail über neue Jobs informiert zu werden.
9) Weiterbildung
Eine Kündigung kann auch eine Chance zur Neuorientierung sein. Überlege, ob eine Weiterbildung dich weiterbringt – fachlich oder persönlich. RAVs unterstützen unter bestimmten Bedingungen auch Umschulungen.
Lass dich beraten – es gibt mehr Möglichkeiten als du denkst.
10) Kopf hoch – du bist mehr als dein Job
Eine Kündigung kratzt am Selbstwert. Aber: Sie sagt nichts über deinen Wert als Mensch aus. Behalte eine Tagesstruktur, rede über deine Gefühle – und hol dir Hilfe, wenn du sie brauchst. Du bist nicht allein.
Jede Kündigung ist auch eine Chance. Wir helfen dir, sie zu nutzen.
Nächste Schritte
Eine Kündigung ist kein Ende – sondern oft der Anfang von etwas Neuem. Nimm dir Zeit für dich, geh Schritt für Schritt und hol dir Unterstützung.
Wir haben einiges für dich zu entdecken:
- Schau dich doch mal bei den offenen Stellen auf jobs.ch um!
- Aktiviere den Job-Alert und erhalte regelmässig Benachrichtigungen, sobald für dich interessante neue Jobs verfügbar sind.
- Schau dir unsere Lebenslauf-Vorlagen an und arbeite an deinem neuen CV.
- In der Akademie findest du viele Checklisten und Tipps für deine zukünftigen Bewerbungen.
- Wir haben zahlreiche Webinaraufzeichnungen zum Thema Bewerbung, Neuanfang, Lohnverhandlung. Schau dich auch hier gern einmal um.
Du siehst, es gibt viel zu tun! Also lass den Kopf nicht hängen und fokussiere dich auf die aufregenden Veränderungen, die dich erwarten.
Das Titelbild wurde mithilfe von KI erstellt.