Aus- und Weiterbildung | Karriere | Networking
|Vor der Bewerbung | Jobsuche
|Während der Bewerbung | Anschreiben | Lebenslauf
Personal Branding = Karriere-Boost: So positionierst du dich richtig!
Personal Branding ist mehr als ein Buzzword: Es hilft uns, unsere Stärken sichtbar zu machen und gezielt auf die Bedürfnisse potenzieller Arbeitgeber einzugehen.
In unserem Experteninterview erklärt Self Branding-Expertin Petra Wüst, warum viele Menschen sich unter Wert verkaufen, wie man souverän über eigene Erfolge spricht – und mit welchen kleinen Schritten der Einstieg ins Selbstmarketing gelingt.
Wenn du noch mehr erfahren möchtest, schau dir das Webinar mit Petra an.
Was bedeutet Personal Branding wirklich – und warum ist es gerade bei der Jobsuche so entscheidend?
Personal Branding bedeutet, ein klares Image zu haben und dadurch einen stärkeren Eindruck zu machen und in Erinnerung zu bleiben. Personal Branding wirkt gegen innen und aussen. Gegen innen bedeutet, dass ich mich selbst im Verlauf des Brandingprozesses besser kennenlerne. Gegen aussen heisst, dass die Menschen in meinem Umfeld ein klares Bild haben, wofür ich stehe. Und sich dann bewusst für mich entscheiden können.
Welche drei Fehler siehst du am häufigsten, wenn sich Menschen selbst präsentieren – sei es im Lebenslauf, im Vorstellungsgespräch oder online?
- Sie gehen zu sehr von sich aus. Das ist verständlich, weil wir im Bewerbungsprozess ja uns selbst präsentieren. Dabei haben wir mehr Erfolg, wenn wir uns in den anderen hineinversetzten: Was sind seine Bedürfnisse und Interessen? Wo kann ich einen Mehrwert zum Team und Unternehmen, bei dem ich mich bewerbe, leisten? Das ist der häufigste Fehler.
- Zu denken, wir hätten nichts Besonderes zu bieten. Weil wir uns selbst so gut kennen, halten wir vieles, was wir können und geleistet haben, für «normal» und erwähnen es womöglich gar nicht. Für Aussenstehende ist es das aber gar nicht. Für sie ist es neu und interessant.
- In Online-Meetings schauen viele auf den Bildschirm statt direkt in die Kamera. Dabei ist es wichtig, Augenkontakt herzustellen, indem man direkt in die Kamera blickt. Dieser direkte „Blickkontakt“ vermittelt Interesse und Aufmerksamkeit und macht die Kommunikation persönlicher.
Wie können Jobsuchende ihre Erfolge sichtbar machen, ohne dabei arrogant oder unangenehm zu wirken?
Indem sie ganz natürlich über ihre Arbeit und ihre Erfolge sprechen. So, als sei es das Normalste der Welt. Wichtig ist, dass sie dabei auf das Positive fokussieren. Also über das sprechen, was alles gut gelaufen ist – und nicht immer nur darüber, was alles nicht geklappt hat oder wo es Probleme gab. Die Erfahrung aus meinen Kursen zeigt: Die Angst, als arrogant wahrgenommen zu werden, ist meistens unbegründet. Die meisten Menschen können ruhig einiges selbstbewusster über ihre Erfolge sprechen und werden deswegen noch lange nicht als arrogant wahrgenommen.
Was kann ich tun, wenn ich (noch) kein starkes Netzwerk oder kein klares „Markenzeichen“ habe?
Zuerst sollte ich wissen, wie ich wahrgenommen werden möchte und wer meine Zielgruppe ist. Danach gilt: ein kleiner Schritt nach dem anderen. Wer täglich nur 10 Minuten in sein Selbstmarketing investiert, erreicht in 3 Monaten sehr viel. Es braucht wirklich nur wenig – aber diesen einen Schritt, diese 10 Minuten, muss ich investieren. Sonst verändert sich nichts.
Wie beginne ich mit dem Aufbau meiner persönlichen Marke?
Der erste Schritt ist immer der Blick nach innen: Wer bin ich? Was sind meine grössten Stärken? Welche Werte sind mir wichtig? Darauf baue ich dann Schritt für Schritt meine Marke auf. Durch diesen Blick nach innen wird die persönliche Marke authentisch. Personal Branding ist kein Wunschkonzert. Es geht nicht darum, etwas zu erfinden, was ich gerne wäre, ober andere zu kopieren. Ich muss herausfinden, wer ich bin, denn Menschen kaufen nur, was echt ist.
Gibt es ein einfaches, aber wirkungsvolles Ritual oder eine Übung, mit der ich mein Selbstmarketing im Alltag stärken kann?
In meinen Kursen empfehle ich eine tolle Übung. Sie heisst „Ein Eigenlob am Tag“. Mach es dir zur Gewohnheit, jeden Tag etwas Positives über dich oder deine Arbeit zu sagen – und zwar zu jemand anderem, also nicht nur zu dir selbst. So lernst du, dich auf deine Erfolge zu konzentrieren und gleichzeitig über deine Erfolge zu sprechen. Und das jeden Tag. Es gibt keine bessere Übung.
Petra Wüst ist Gründerin der Wüst Consulting GmbH und gefragte Keynote-Speakerin, Trainerin und Coach für Self Branding, Kommunikation und Führung. Mit ihrer Arbeit unterstützt sie Menschen und Teams dabei, ihre Einzigartigkeit sichtbar zu machen – authentisch, klar und wirkungsvoll. Ihre Themen reichen von Personal Branding über Team Branding bis hin zu selbstbewusstem Auftreten, Elevator Pitches und Selbstmarketing speziell für Frauen.