Job Coach > Lohnerhöhung 2024: Deine Aussichten

Lohnerhöhung 2024: Deine Aussichten

Das Jahr 2023 neigt sich allmählich dem Ende und es ist Zeit, einen Ausblick zu wagen. Wie sehen die Perspektiven für Arbeitnehmer:innen und Jobsuchende hinsichtlich einer Lohnerhöhung 2024 aus

Wie haben sich die Löhne in den letzten Jahren entwickelt?

Um die Bedeutung der Lohnerhöhung im Jahr 2024 zu verstehen, lohnt es sich, einen Blick auf die historische Entwicklung der Löhne in den vergangenen Jahren zu werfen
 
In den letzten zehn Jahren verlief die Lohnentwicklung in der Schweiz über alle Branchen und Regionen hinweg auf einem sehr stabilen Pfad. Die Nominallöhne stiegen zwischen 2012 und 2022 um durchschnittlich 0,4 bis 0,9 Prozent an. Ausreisser nach unten war das Jahr 2021, wo die Nominallöhne aufgrund der pandemiebedingten Sondereffekte um 0,2 Prozent sanken.  
 
Etwas anders sieht das Bild aus, wenn man die Reallohnentwicklung unter Berücksichtigung der Preisentwicklung betrachtet. Die niedrige Inflation sorgte dafür, dass Arbeitnehmer:innen bis zum Jahr 2017 real sogar mehr Geld im Portemonnaie hatten, als die Nominallöhne auswiesen. Durchschnittlich waren dies mehr als 1 Prozent jährlich. Seit Beginn der 2020er Jahre kehrte sich dieser Trend allerdings um, besonders drastisch 2022. Hier stiegen die Löhne nominal um 0,9 Prozent, real führte dies allerdings aufgrund der hohen Inflation zu einem Lohnverlust von 1,9 Prozent.
 

Gründe für die Lohnerhöhung 2024

Was bedeutet diese historische Entwicklung der Gehälter nun konkret für dich als Arbeitnehmer:in hinsichtlich einer Lohnerhöhung 2024? Für das laufende Jahr 2023 liegen noch keine statistisch belastbaren Daten vor, aber der grundsätzliche Trend dürfte klar sein. Die Gewerkschaften konnten in den Verhandlungen in fast allen Branchen einen kräftigen Lohnzuwachs durchsetzen, der die durch die Inflation hervorgerufene Geldentwertung teilweise mehr als wettgemacht hat. 
 
Die ersten Forderungen der Arbeitnehmervertretungen für die Lohnrunde 2024 liegen inzwischen vor, im Mittel wird ein Anstieg der Löhne von 5 Prozent angestrebt. Begründet werden die Forderungen unter anderem mit einem Nachholbedarf, der weiterhin hohen Inflation und steigenden Krankenkassenprämien. Die Arbeitgeberverbände weisen die Ambitionen naturgemäss zurück und verweisen auf eine schwächer werdende Konjunktur. Aufgrund der längerfristigen Trends wie Fachkräftemangel und der demografischen Entwicklung der zunehmend in Rente gehenden Baby-Boomer verfügen die Gewerkschaften allerdings über eine starke Verhandlungsposition. So rechnet die Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF) mit einer Lohnerhöhung für 2024 von nominal 1,8 Prozent; keine schlechten Aussichten für dich als Arbeitnehmer:in, zumal die Teuerungsrate bei 1,5 Prozent liegen soll und somit ein leichter Reallohnanstieg zu erwarten ist.

Auswirkungen der Lohnerhöhung auf Arbeitnehmer:innen

Die zu erwartende Lohnerhöhung 2024 hat direkte Auswirkungen auf die Beschäftigten, insbesondere auf ihre finanzielle Situation und ihren Lebensstandard.

1. Mehr Kaufkraft: Eine Lohnerhöhung bedeutet, dass Arbeitnehmer:innen über mehr Geld verfügen, um ihre Bedürfnisse und Wünsche zu erfüllen. Dies kann die Lebensqualität verbessern und es ermöglichen, mehr in den Konsum und die Freizeitaktivitäten zu investieren.

2. Inflationsschutz: Lohnerhöhungen tragen dazu bei, die Auswirkungen der Inflation und der gestiegenen Lebenshaltungskosten auszugleichen. Wenn die Preise für Waren und Dienstleistungen steigen, ermöglicht eine höhere Bezahlung, den realen Wert des Einkommens zu erhalten.

3. Motivation und Zufriedenheit: Eine bessere Bezahlung steigert die Motivation der Beschäftigten und erhöht die Zufriedenheit am Arbeitsplatz. Dies wirkt sich positiv auf die Arbeitsleistung und die Bindung der Mitarbeiter:innen an die Unternehmen aus.

4. Schuldentilgung und Sparverhalten: Mit höheren Einkommen können Arbeitnehmer:innen Schulden leichter abbauen und mehr in ihre langfristige finanzielle Sicherheit investieren, sei es durch Sparmassnahmen oder Investitionen.

5. Soziale Sicherheit und Rentenansprüche: Lohnerhöhungen haben auch einen Einfluss auf die Höhe der Sozialversicherungsbeiträge und der Rentenansprüche. Eine höhere Bezahlung führt dazu, dass Angestellte mehr in die Sozialversicherung einzahlen und höhere Rentenansprüche erwerben.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Folgen der Lohnerhöhung 2024 je nach individueller Situation variieren können. Steuerliche Aspekte und persönliche finanzielle Ziele müssen von dir in Betracht gezogen werden, um eine umfassende Bewertung der Auswirkungen auf dich als einzelne:n Arbeitnehmer:in vorzunehmen.

Inwiefern ist die Lohnerhöhung 2024 relevant für Jobsuchende?

Du bist momentan auf Jobsuche oder ziehst eine berufliche Veränderung in Erwägung? Auch dann sind die prognostizierten Lohnerhöhungen für 2024 von grosser Bedeutung für dich. Gerade bei einem Wechsel des Arbeitgebers sind hohe Gehaltssprünge möglich, wenn du in einem gesuchten Marktsegment tätig bist. Wo es einen Mangel an qualifizierten Bewerber:innen gibt, müssen Arbeitgeber dafür sorgen, die entsprechenden Stellen attraktiv zu gestalten. Lohnerhöhungen und hervorragende Konditionen für Neueinsteiger sind dazu ein probates Mittel.

Du solltest dir als Jobsuchende:r bewusst sein, dass Lohnverhandlungen Teil des Einstellungsprozesses sind. Gut vorbereitet zu sein und Informationen über die Lohnerhöhungen in der Branche und Region parat zu haben hilft dabei, ein besseres Angebot zu erhalten. Wichtig ist auch, dass du das Gesamtpaket im Auge hast. Neben dem Grundgehalt solltest du auch andere Leistungen und Vergünstigungen berücksichtigen, die von potenziellen Arbeitgebern angeboten werden. Diese können von umfassenden Lohnnebenleistungen bis hin zu Weiterbildungsmöglichkeiten reichen und den Gesamtwert eines Angebots erheblich beeinflussen.

Bei der Entscheidung für einen neuen Job ist es darüber hinaus wichtig, nicht nur auf die unmittelbare Lohnerhöhung zu achten, sondern auch auf die Perspektiven. Eine Position mit Entwicklungspotenzial kann langfristig finanziell lohnender sein als eine Arbeitsstelle mit hohem Einstiegsgehalt ohne Aufstiegschancen.

Wenn du diese speziellen Faktoren in deine Überlegungen miteinbeziehst, hast du auch und gerade als Jobsuchende:r die Chance, von einer Lohnerhöhung 2024 ganz erheblich zu profitieren.

Branchenspezifische Besonderheiten für die Lohnerhöhung 2024

Die Auswirkungen der Lohnerhöhung für 2024 können in verschiedenen Regionen und Branchen unterschiedlich sein. In den städtisch geprägten Gebieten wie dem Kanton Basel-Stadt, dem Kanton Genf oder der Stadt Zürich werden traditionellerweise höhere Löhne erzielt als in ländlichen Regionen wie dem Kanton Tessin. Man darf erwarten, dass sich diese Entwicklung fortsetzt und dementsprechend auch die Lohnerhöhung 2024 in den Schweizer Grossstädten üppiger ausfallen wird.

Neben den regionalen Eigenheiten gilt es aber auch, die branchenspezifischen Besonderheiten für die kommende Lohnrunde zu berücksichtigen. Hier sind einige Überlegungen dazu:

1. Technologiebranche: Die Technologiebranche verzeichnet überdurchschnittliche Lohnerhöhungen, da qualifizierte Fachkräfte gefragt sind. Jobsuchende mit technischem Know-how können von grosszügigen Gehaltsangeboten profitieren.

2. Gesundheitswesen: Das Gesundheitswesen hat eine hohe Nachfrage nach Fachkräften, was zu Lohnerhöhungen führt. Ärzte, Pflegekräfte und andere Gesundheitsberufe können auch zukünftig mit steigenden Gehältern rechnen.

3. Einzelhandel und Gastgewerbe: Diese Branchen sind stark vom Mindestlohn abhängig, daher haben Lohnerhöhungen hier eine grössere Auswirkung auf Arbeitnehmer:innen, die in diesen Sektoren tätig sind.

4. Finanzdienstleistungen: Die Finanzbranche bietet auch 2024 mehr als wettbewerbsfähige Gehälter und Boni. Jobsuchende in diesem Bereich sollten jedoch auch die weiteren Leistungen und das individuelle Aufstiegspotenzial berücksichtigen.

5. Industrie und Verarbeitendes Gewerbe: Einzig die Industrie und das Verarbeitende Gewerbe fallen gegenüber den anderen Branchen zurück. Hier ist mit einem leichten Beschäftigungsabbau zu rechnen und daher eher nicht mit einer grossen Lohnerhöhung 2024.

Ausblick in die Zukunft

Insgesamt stellt sich die Schweizer Wirtschaft quer durch fast alle Branchen und Regionen als relativ robust dar, auch wenn die Bäume nicht in den Himmel wachsen. Für 2023 wird ein Wirtschaftswachstum von 1,1 Prozent erwartet, 2024 sehen die Prognosen 1,5 Prozent voraus. Vor allem qualifizierte Arbeitskräfte sind weiterhin gesucht, sodass die Aussichten auf eine Lohnerhöhung 2024 gut stehen.

Wie wird es ökonomisch in den nächsten Jahren weitergehen? Die gestiegenen Zinsen werden wohl allmählich ihre Spuren in den Unternehmen hinterlassen, was die Investitionen und Auftragseingänge betrifft. Mit einer merklichen Abkühlung der Wirtschaftsleistung muss früher oder später gerechnet werden, womit Lohnabschlüsse jenseits der 3 Prozent ab 2025 wohl zunächst einmal der Vergangenheit angehören werden.

*Das oben verwendete Bild hat unsere Designerin mithilfe eines AI-Tools erstellt. 🧑‍🎨 🤖

Ähnliche Beiträge

Erwartest du dieses Jahr eine Lohneröhung?
Lohntransparenz: Game-Changer für Mitarbeitende und Unternehmen