Job Coach > Tipps für die ortsunabhängige Arbeit

Tipps für die ortsunabhängige Arbeit

In meinem letzten Artikel habe ich mit dir einige wichtige Vorraussetzungen für die Remote-Work geteilt. Natürlich wollte ich dabei niemanden entmutigen. Denn trotz vielen Herausforderungen, ist es natürlich doch sehr angenehm von überall und zu jeder Zeit flexibel zu arbeiten. Deswegen möchte ich dir heute einige Tipps auf den Weg geben, damit auch du remote erfolgreich durchstarten kannst.

Ein Gastbeitrag von Natalie Ediger von Cleverclip

Sozialen Ausgleich in der Freizeit finden

Meistens tun sich insbesondere extrovertierte Personen im remote Office schwer. Denn der regelmässige Kontakt mit anderen Mitarbeitenden fehlt und man fühlt sich schnell isoliert. Aber auch als extrovertierte Person kannst du dich bei der remote Arbeit wohlfühlen. In diesem Fall solltest du unbedingt den fehlenden sozialen Kontakt anderweitig ausgleichen. Sei auch der Firma gegenüber ehrlich und sag Bescheid, falls du dich einsam fühlst. Vielleicht besteht die Möglichkeit öfters mit anderen Teammitgliedern zu telefonieren oder sogar das Unternehmen vor Ort zu besuchen.

Ist Remote Work das Richtige für mich? Mehr Erfahren

Auch macht es Sinn, die Arbeit z.B. aus einem Coworking Space zu erledigen. Viele Coworking Spaces bieten gemeinsame Networking- und Freizeitevents für alle Mitglieder an, sodass du nicht nur wertvolle Kontakte für deine Karriere knüpfst, sondern auch dein eigenes kleines remote Team aufbauen kannst. Ihr arbeitet zwar nicht für das gleiche Unternehmen, aber dennoch entwickelt sich ein Gemeinschaftsgefühl innerhalb der digitalen Community.

Stundenplan mit Routine erstellen

Trotz flexiblen Arbeitszeiten soll eine gewisse Regelmässigkleit nicht fehlen, sodass du dich mental auf den Arbeitsalltag vorbereiten kannst. Halte dich am besten an feste Arbeitszeiten, inklusive Mittagspause. Versuche auch eine gewisse Morgenroutine zu entwickeln und in etwa zur selben Zeit aufzustehen. Falls du von daheim aus arbeitest, solltest du idealerweise einen eigenen Raum haben, den du ausschliesslich für die Arbeit verwendest. Insbesondere der Schlaf-und Arbeitsbereich sollten nicht vermischt werden. Diese Möglichkeit besteht nicht oder du lenkst dich daheim trotzdem zu stark ab? Dann versuche die Arbeit aus einem Cafe zu erledigen. Dadurch vermischen sich privater und beruflicher Ort auch nicht so extrem.

Definierte Arbeitszeiten und eine gewisse Routine ermöglichen es dir auch, besser Grenzen zu setzen und Ruhepausen nicht zu vernachlässigen. Selbst, wenn die To-do Liste am Ende des Tages nicht zu 100% erledigt ist, irgendwann muss der Laptop einfach zugeklappt werden.

Den eigenen Rhythmus finden

Der grosse Vorteil von remote Arbeit ist die zeitliche Flexibilität gemäss der eigenen Produktivitätsphasen. Wenn du nicht länger als zwei Stunden konzentriert arbeiten kannst, dann bau dir alle zwei Stunden eine kurze Pause ein. Du hast einen besonders grossen Bewegungsdrang? Dann macht es vielleicht Sinn noch vor Arbeitsbeginn Sport zu machen oder eine längere Mittagspause einzubauen, um den Körper physisch auszulasten. So wirst du letztendlich viel disziplinierter an die Arbeit rangehen können.

Video-Calls nicht vergessen

Wie ich bereits in meinem letzten Artikel erwähnt habe, läuft die remote Kommunikation oft schriftlich und asynchron ab. Dies kann allerdings oft zu Missverständnissen und verzögerter Informationsvermittlung führen. Es gibt komplexere Themen, bei denen die schriftliche Kommunikation nicht ausreicht und man lieber von Angesicht zu Angesicht sprechen sollte. Vergiss daher nicht, regelmässige Video-Calls in deinen Alltag zu integrieren. Zum einen, um auf bestimmte Punkte genauer einzugehen. Zum anderen, um dich mit deinen Kollegen öfters auszutauschen und somit den sozialen Kontakt zu fördern.

Fazit

Bekanntermassen geht probieren über studieren. Meine Tipps basieren letztendlich auf persönlichen Erfahrungen. Solltest du Interesse an der remote Arbeit haben, selbst wenn du dich persönlich nicht gerade als passenden Typ einschätzen würdest, dann stell dich einfach dieser Herausforderung und probiere es aus!
Denn letztendlich hat die remote Arbeit doch sehr angenehme Vorteile. Oder wie oft durftest du schon im Büro auf den Ozean blicken?

Cleverclip ist eine kreative Designagentur mit Sitz in Bern. Als führender Schweizer Erklärvideo-Anbieter und Profi im Bereich interaktive Projekte arbeitet Cleverclip sowohl mit jungen Start-ups, als auch mit renommierten Grossunternehmen. Seit der Gründung im Jahre 2011 ist Cleverclip  komplett remote aufgestellt und hat Talente aus der ganzen Welt und in unterschiedlichen Zeitzonen. Jeder im Team darf seine Zeit flexibel einteilen und übernimmt Verantwortung in seinem eigenen Bereich.

Ähnliche Beiträge

Homeoffice: 10 Vorteile des Arbeitens von zu Hause
Welche Art von Chef:in bist du? Führungsstile und was sie mit deinem Team machen