Doktorand (a) Psychologie

Universitäre Psychatrische Dienste Bern (UPD)

Bewerben

  • Implementierung der Studie 
  • Rekrutierung von Studienteilnehmer*innen
  • Durchführung der Datenerhebung
  • Sachgemässe Aufarbeitung und Auswertung der Daten
  • Publikation von Ergebnissen sowie deren Präsentation an wissenschaftlichen Veranstaltungen

Doktorand (a) Psychologie

Doktorand (a) Psychologie

Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

ab 1. Juli 2023 oder nach Vereinbarung

Die Forschungsabteilung der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (KJPP) beschäftigt sich mit Fragen der Entstehung sowie der Prävention, Früherkennung und -behandlung psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter. Wir nutzen ein breites Spektrum an Forschungsmethoden (z. B. Verhaltensparadigmen, klinische Interviews und Fragebögen, Ecological Momentary Assessment (EMA), Bildgebung, neurophysiologische und -endokrinologische Messungen) in experimentellen und klinischen Studien mit dem Ziel, die Grundlagen psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter besser zu verstehen sowie diagnostische und therapeutische Verfahren zu entwickeln und zu evaluieren. Die Arbeitsgruppe unter der Leitung von Prof. Michael Kaess sucht eine Doktorandin / einen Doktoranden zur Unterstützung der folgenden zwei Forschungsprojekte:

  • At_Home («Effectiveness of home treatment in children and adolescents with acute psychiatric disorders»). Das Ziel des Forschungsprojekts ist es, die Wirksamkeit einer stationsäquivalenten Behandlung Zuhause für Kinder und Jugendliche mit psychiatrischen Erkrankungen im Rahmen einer randomisiert-kontrollierten Studie zu untersuchen.
  • Ado-Assip («A randomized-controlled trial of a short-time intervention program after suicide attempt in an adolescent sample"). Das Ziel des Forschungsprojekts ist es, die Wirksamkeit des Attempted Suicide Short Intervention Program (ASSIP), welches sich als effektiv zur Reduktion suizidaler Verhaltensweisen bei Erwachsenen erwiesen hat, bei jugendlichen Patient*innen zu untersuchen.
Wir bieten ein attraktives Forschungsumfeld in einer international erfolgreichen Forschungsgruppe, kompetente Anleitung bei der Realisierung der Studie, umfassende Betreuung der Dissertation sowie vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten. Die Entlöhung erfolgt gemäss den Vorgaben des Schweizerischen Nationalfonds (SNF). Es besteht die Möglichkeit, im Verlauf das Doktorat mit einer Teilzeitstelle als Assistenzpsycholog*in in unserer Klinik zu kombinieren. Die KJPP beschäftigt in verschiedenen Abteilungen im ambulanten, tagesklinischen und stationären Bereich Assistenzpsycholog*innen, die eine FSP oder SBAP anerkannten Psychotherapieausbildung absolvieren (oder zeitnah beginnen) und erste klinische Erfahrungen unter Supervision sammeln wollen.

Ihre Aufgaben

Ihr Profil

  • Abschluss in Psychologie
  • Ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Hervorragende Fähigkeit, zu genauem und selbständigem Arbeiten
  • Gute Kenntnisse in empirischen Methoden und Statistik
  • Hohe kommunikative Fähigkeit im interdisziplinären Austausch
  • Vorerfahrungen in der klinischen/therapeutischen Arbeit (z. B. Praktika) mit Kindern/Jugendlichen sind von Vorteil

    Darauf dürfen Sie sich freuen

    Modern und professionell

    Als Universitätsklinik und moderner Gesundheitsdienstleister arbeiten Sie mit uns auf höchstem fachlichen und wissenschaftlichen Niveau sowie multiprofessionell, interdisziplinär und vernetzt. Unsere Behandlung folgt den aktuellen, evidenzbasierten Goldstandards.

    Individuell und fördernd

    Wir forschen aktiv, fördern innovative Behandlungsansätze und bieten ein vielfältiges Arbeitsspektrum mit individuellen Entwicklungsperspektiven. Bei uns fliessen die aktuellsten Erkenntnisse in Ihre Aus-, Fort- oder Weiterbildung ein.

    Persönlich und gemeinsam

    Bei uns steht der Mensch als Individuum im Mittelpunkt. Wir begegnen einander auf Augenhöhe und setzen uns gemeinsam für das Wohl der Patientinnen und Patienten sowie Ihrer Sorgeberechtigten ein.

    Ihre Ansprechpartner

    «Ich freue mich, dass Sie sich für diese Stelle und Teil unseres Teams werden möchten. Ihre offenen Fragen beantworte ich Ihnen jederzeit gerne.»

    Frau Dr. phil. Marialuisa Cavelti, Stv. Leitung Forschung

    Frau Dr. phil. Cavelti beantwortet Ihre fachspezifischen Fragen:
    T: +41 31 932 85 64

    Franziska Müller, Senior HR Business Partner

    T: +41 79 819 02 71

    Über uns

    Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) sind das Kompetenzzentrum für Psychiatrie und Psychotherapie in der Hauptstadtregion und eines der renommiertesten Psychiatriespitäler in der Schweiz. Die UPD bietet die gesamte psychiatrische Versorgungskette von der Früherkennung über die ambulante, teilstationäre und stationäre Behandlung bis hin zur Rehabilitation und Reintegration von Menschen mit einer psychischen Erkrankung an. Als Universitätsspital leistet die UPD zudem einen wesentlichen Beitrag zur psychiatrischen Spezialversorgung sowie zur Aus-, Weiter- und Fortbildung, Lehre und Forschung.

    Mehr erfahren

    https://www.upd.unibe.ch/research/research_groups/group_kaess/projects/index_eng.html

    Ihre Arbeitsatmosphäre

    Ihr künftiger Arbeitsort

    Universitäre psychiatrische Dienste Bern, Bolligenstrasse 111, 3000 Bern 60

    Ihr Bewerbungsweg

    Nachdem Ihre Unterlagen bei uns eingegangen sind, werden wir diese aufmerksam lesen und bei offenen Fragen oder fehlenden Unterlagen auf Sie zukommen. Bis zu Ihrer Anstellung durchlaufen Sie den folgenden Weg:

    • Erstes Vorstellungsgespräch
    • Anstellung - willkommen bei der UPD

    Wir freuen uns auf Ihre vollständige Online-Bewerbung (zwingend) via Button «Jetzt bewerben». Auf dem Postweg zugestellte Bewerbungen werden nicht berücksichtigt und aus administrativen Gründen nicht an die Bewerbenden zurückgesendet. Die Unterlagen werden unter Einhaltung des Datenschutzes durch die UPD AG nach Abschluss des Prozesses vernichtet.

    Frau Dr. phil. Marialuisa Cavelti, Stv. Leitung Forschung
    «Ich freue mich, dass Sie sich für diese Stelle und Teil unseres Teams werden möchten. Ihre offenen Fragen beantworte ich Ihnen jederzeit gerne.»
    Frau Dr. phil. Cavelti beantwortet Ihre fachspezifischen Fragen:
    T: +41 31 932 85 64

    Franziska Müller, Senior HR Business Partner
    T: +41 79 819 02 71

Kontakt

  • Universitäre Psychatrische Dienste Bern (UPD)

Bewerben