Gehaltsschätzung von jobs.ch:Melde dich an, um die Schätzung von jobs.ch zu sehen
Job-Zusammenfassung
Seevogtey bietet Unterstützung für Mütter und Kinder in Not.
Aufgaben
Betreuung von Kindern im Kinderhaus und Tagesfamilien.
Aktive Teilnahme an strategischen Entscheidungen im Vorstand.
Organisation von Veranstaltungen zur Förderung der Gemeinschaft.
Fähigkeiten
Erfahrung in der sozialen Arbeit mit Familien und Kindern.
Engagement für die Weiterentwicklung von Angeboten.
Fähigkeit zur Zusammenarbeit im Team und mit Partnern.
Ist das hilfreich?
engagiert lösungsorientiert verlässlich Jahres bericht 2024 Mütterhaus · Kinderhaus · Tagesfamilien · Ferienbetreuung Seevogtei 4 · 6204 Sempach Gelungener Start Seit einem Jahr habe ich die ehrenvolle Der gesamte Vorstand arbeitet in einem Aufgabe, als Co-Präsidentin im Vorhervorragenden Austausch zusammen, stand des Vereins Seevogtey mitzuwirund ich spürte sofort, dass wir als Team ken. Diese Verantwortung ermöglicht agieren. Besonders hervorheben möchte es mir, aktiv an der Weiterentwicklung ich auch die Zusammenarbeit mit unseund den strategischen Entscheidungen rer Betriebsleiterin Julia Rossmann. Es des Vereins teilzunehmen. Die Zusammacht mir grosse Freude, mit ihr zusammenarbeit im Vorstand habe ich von menzuwirken, da sie sich mit Herz für Anfang an sehr positiv wahrgenommen. den Betrieb einsetzt und sich unglaublich 2 GV 2024 engagiert. Ihre Motivation, ihr fachliches teilnehmen. Besonders in Erinnerung Wissen und ihr Einsatz sind eine grosse geblieben ist mir der Besuch in Solo- Bereicherung für den Verein. thurn bei der Schwesterngemeinschaft Während meiner kurzen Zeit im Vor- Seraphisches Liebeswerk - ein schöner stand durfte ich bereits einige schöne Ausflug mit spannenden Begegnungen. Erlebnisse mitverfolgen und aktiv daran Beim Dankeschön-Essen schienen alle Anwesenden den Austausch untereinander in einer lockeren Atmosphäre sehr zu geniessen. Ich freue mich auf eine weiterhin spannende Zeit bei der Seevogtey und darauf, gemeinsam mit dem Vorstand und den Mitgliedern weiter an der positiven Entwicklung des Vereins zu arbeiten. Nadia Wüest, Co-Präsidium Co-Präsidium: Alois Widmer, Caroline Koller (bis 1. Mai 2024), Nadia Wüest (ab 1. Mai 2024) 3 Ausführungen zu den Traktanden 6 und 7 der Generalversammlung Budget 2025 im Jahre 2025 teilweise bereits einge- Beim Aufwand verzeichnet das Budget gangen ist und zur Hauptsache noch 2025 einen markanten Mehraufwand eingehen wird, lagern wir in eine Stifbei den Tageseltern. Wir sehen Gründe tung, die nach der Generalversammlung für die rückläufige Nachfrage. Einerseits gegründet wird, aus. Damit kann sich ist sie auf den Geburtenrückgang in den der Vereinsvorstand weiterhin seinen Gemeinden unseres Einzugsgebietes Uraufgaben gemäss den Statuten widund andererseits auf die Angebote der men. Auch verhindern wir damit eine schulergänzenden Tagesstrukturen zu- Erhöhung des zeitlichen Engagements rückzuführen. des ehrenamtlich tätigen Vorstandes. Beim Ertrag ist das Ausmass der Gross- Die Verwaltung des Stiftungsvermögens spenden aussergewöhnlich und höchst obliegt dem Stiftungsrat. erfreulich. Drei Personen haben den Verein Seevogtey in ihren letztwilligen Einlage von max. 4,1 Mio. F ranken Verfügungen als Legatnehmer bzw. als an die Stiftung Seevogtey Erbe eingesetzt. Dieses Vermögen, das Wie zum Budget 2025 ausgeführt, sehen wir vor, nach der Generalversammlung die Stiftung Seevogtey zu gründen. Die Stiftung hat zusammengefasst den Zweck, die Angebote, die durch den Verein Seevogtey erbracht werden, bei Bedarf finanziell zu un- 4 terstützen. Zudem können weitere Pro- Die Mittel der Stiftung Seevogtey komjekte unterstützt werden, die vom Verein men ausschliesslich dem Verein Seevog- Seevogtey zugunsten von Familien und tey zugute. Der Stiftungsrat wird aus Kindern initiiert werden. Der Verein hat drei Personen bestehen. Als Mitglieder zur Finanzierung der Angebote neben des Stiftungsrates sind vorgesehen und der finanziellen Unterstützung durch die haben zugesagt: Barbara Haas-Helfen- Stiftung insbesondere auch die eigenen stein, Sempach, Präsidentin, Annelies finanziellen Mittel zu verwenden. Die Fischer Wyss, Sempach, Mitglied, und Stiftung kann ausserdem Zuwendungen Alois Widmer, Sempach, Mitglied. an den Verein Seevogtey zur Finanzie- Die Höhe der Einlage in die Stiftung Seerung der Erneuerung/Ergänzung der vogtey richtet sich nach der endgültigen Ausstattung der gemieteten Räume und Summe der Legate bzw. der Erbschaft. der Infrastruktur des Betriebes leisten. Mit der Zustimmung wird der Vorstand Der Verein Seevogtey kann somit bei Beermächtigt, vom Ertrag der drei Nachdarf auf die Mittel der Stiftung Seevogtey lassfälle maximal 4,1 Mio. Franken in zurückgreifen. Über die Zuwendungen die Stiftung auszulagern. entscheidet der Stiftungsrat aufgrund von Gesuchen des Vereins Seevogtey. Alois Widmer, Co-Präsident 5 Betriebsleitung Mit Pioniergeist erkannten die Ver- Dabei hoffen wir, dass uns die Gemeinantwortlichen in den Anfängen der den mit angepassten Vereinbarungen Seevogtey das Bedürfnis nach sozialweiterhin unterstützen und ergreifen die verträglicher, familienergänzender Kin- Initiative mit der Einladung zur Diskusderbetreuung. Als einzige professionelle sion und Vorschlägen für die zukünftige Anbieterin in der Region bot sie sowohl Handhabung. Plätze in einer Kita als auch in Tagesfa- Das Kinderhaus betreute im letzten Jahr milien an und schloss 2007 Leistungs- 43 Kinder aus 34 Familien, darunter jevereinbarungen mit den Gemeinden weils fünf Kinder aus dem Mütterhaus. Eich, Hildisrieden, Neuenkirch, Nottwil Im Austausch mit den Geschäftsleiterinund der Stadt Sempach ab. Diese Vernen der Kitas rund um den oberen Semeinbarungen regelten unter anderem pachersee erfahre ich, wie andere mit die finanzielle Beteiligung an den fami- Themen wie Auslastung, Tarifgestaltung lienfreundlichen Betreuungstarifen der und Qualitätsansprüchen umgehen. Das Seevogtey. Heute erhalten die Eltern von hilft mir, mich zu positionieren und für den Gemeinden direkt einkommensabuns Richtlinien zu erarbeiten. hängig Betreuungsgutschriften. In der In der Ferienbetreuung wurden während Region werden zudem fünf weitere Kitas fünf Schulferienwochen täglich zwischen betrieben, und Schulkinder berufstätiger einem und 14 Kinder betreut. Diese Be- Eltern können in den schulergänzenden treuung findet in den schulergänzen- Tagesstrukturen betreut werden. den Tagesstrukturen "Mätteli" statt, wo Die Entwicklungen im Umfeld haben wir ihre Räume und Materialien nutzen u. a. Auswirkungen auf unser Angebot dürfen. Damit die Anliegen des Teams "Tagesfamilien". Die Betreuungsstunden Tagesstrukturen sowie des Teams Ferienin den Tagesfamilien sind, wie in der gesamten Region Luzern, rückläufig. Im Jahr 2024 wurden 20'906 Betreuungsstunden für 103 Kinder geleistet, während es 2023 noch 26'757 Stunden waren. Trotz betrieblicher Massnahmen verzeichnen wir in diesem Bereich ein Betriebsdefizit. Wir anerkennen die Wichtigkeit des Angebots und wollen es trotz finanzieller Einbussen fortführen. Städtlimärt Sempach 6 Jubilarinnen betreuung berücksichtigt werden, ist eine Austausch mit vergleichbaren Angeboten proaktive Kommunikation erforderlich. sowie eine Bedürfniserhebung im Sozi- Die Zusammenarbeit mit den Beteiligten alraum Luzern statt. Es ist wichtig, die bereitet Freude, und unser jüngstes Anrelevanten Stellen dazu zu befragen, wo gebot mit den engagierten Teamfrauen sie den mittelfristigen Bedarf sehen. In möchten wir nicht mehr missen. der Arbeit mit Frauen und Kindern sind Das Mütterhaus wird ohne Zuschüsse dies beispielsweise Mandatszentren, von Bund und Kantonen betrieben. Der andere Angebote im Bereich Mutter und Kanton Luzern sieht im Gesetz für sozi- Kind, die Dienststelle Soziales und Geale Einrichtungen kein Angebot im Besellschaft sowie Beratungsstellen. reich begleitetes Wohnen für Frauen mit Vernetzung auf verschiedenen Ebenen Unterstützungsbedarf und ihren Kindern ist entscheidend, um unserem Anspruch vor. Es liegt in unserer eigenen Verantgerecht zu werden, auch in Zukunft sinnwortung zu entscheiden, in welche Richvolle und bedarfsorientierte Angebote zu tung wir unser Angebot differenzieren führen. oder ausbauen. Um die Bedürfnisse in diesem Bereich zu erfassen, findet ein Julia Rossmann, Betriebsleiterin 7 Mütterhaus "Um ein Kind aufzuziehen, Familien und tragfähigen und verlässlibraucht es ein ganzes Dorf." chen Beziehungen. Sind die Helferpersonen vernetzt, kön- Das bekannte afrikanische Sprichwort nen individuelle Lebensthemen der beschreibt die Bedeutung von Gemein- Frauen gemeinsam und gezielter bearschaft und Zusammenhalt für die Erziebeitet werden. Die Kinder werden im hung von Kindern. Eingebettet in eine Kinderhaus oder in einer Tagesfamilie grössere soziale Gemeinschaft können der Seevogtey teilzeitlich betreut. Das Kinder auf vielen verschiedenen Ebenen Betreuungsteam trägt als verlässliche Erfahrungen sammeln. und flexible Partner massgebend zum Das Mütterhaus Seevogtey möchte Gelingen des Aufenthalts im Mütterhaus genau dies sein: ein Gemeinschaftsort bei. Die Kinder sammeln wertvolle Erfahfür alleinerziehende Frauen mit Unterstütrungen und werden in ihrer Entwicklung zungsbedarf und ihre Kinder. Die Frauen gefördert und unterstützt. brauchen mehr Stabilität, damit sie neue An regelmässigen Treffen mit den Ange- Perspektiven erarbeiten können. Wir boten aus der Zentralschweiz im Bereich bieten fünf Familien eine selbstständige der Unterstützung alleinerziehender Müt- Wohnmöglichkeit, verbunden mit einer ter tauschen wir uns fachlich aus. 2024 gezielten und individuellen Begleitung haben wir uns auch zu einem eintägigen der Mütter und Betreuungsangeboten Workshop zu den Themen "Gesundheitsfür die Kinder. fürsorge und der Umgang mit Beschwer- In der Begleitung der Frauen ist es eine den" getroffen. Die Frage, wie wir die zentrale Aufgabe, "die Fäden zusam- Frauen zu diesen Themen unterstützen menzuhalten". Fachpersonen, Ämter, können, beschäftigt alle Mitwirkenden Behörden, Institutionen, Betreuungsangegleichermassen. bote für die Kinder vernetzen sich, damit ein tragfähiges Geflecht für die Familie Susan Page, Sozialarbeiterin entsteht. In erster Linie bedeutet dies, dass sich die verschiedenen Fachpersonen im Umfeld der Einelternfamilien kennen und die jeweiligen Aufgaben und Zuständigkeiten klar sind. Schnittstellen werden verknotet, weitere Verbindungen hergestellt und verwoben. Das alles trägt zu Sicherheit und Stabilität bei. Oftmals fehlt es an Unterstützung im näheren Umfeld der 8 Räume, in denen man wachsen kann Das Kinderhaus ist seit Jahren ein Ort, in dem Kinder ein- und ausgehen. Sie wachsen und entwickeln sich hier, machen Erfahrungen und sammeln Erlebnisse für ihr ganzes Leben. Doch wie sehen die Kinder unser Kinderhaus eigentlich? Für diesen Bericht haben wir mit Hedy (4 Jahre alt) gesprochen und erfahren, wie sie das Kinderhaus wahrnimmt, was sie damit verbindet und beschreiben hier, welche zentrale Rolle die Kinderhausräume dabei übernehmen. Hedy sitzt im Bastelzimmer in ihrer selbsternannten Lieblingsspiel ecke und erzählt, dass sie hier am liebsten mit den Playmobil spielt. Sie könne im Kinderhaus aber auch malen und zeichnen im Dialog mit anderen, frühkindliche Biloder mit Luftballons spielen. Wenn Mami dungsprozesse. Aber auch die Räume oder Papi sie ins Kinderhaus bringen und spielen in unserer Arbeit eine wichtige sie sich von ihnen verabschiedet, hilft es Rolle. Durch die Gestaltung einer anreihr, nach dem Abschied zu spielen. Sie gungsreichen Lernumgebung, in der die hat alle im Kinderhaus gern, besonders individuellen Interessen der Kinder bedie Babies. Sie sagt, die sind süss, und rücksichtigt werden, können die Kinder kuschelt dabei mit der einjährigen Jael, neue Erfahrungen mit Dingen und Mendie sich gerade dazugesellt. Beide Mädschen sammeln. Deshalb ist es für uns chen lachen und sitzen zufrieden auf wichtig, dass sich die Raumgestaltung der Matte. Ihr Lieblingszimmer sei das an den kindlichen Bedürfnissen und Inte- Schlafzimmer, in dem sie mit Klämmerli ressen orientiert. Denn Kinder haben das und Tüchern grosse Hütten bauen kann. Bedürfnis nach Sicherheit und Gebor- Ihr Bericht zeigt: Fühlen sich Kinder in genheit. Sie möchten zur Ruhe kommen ihrer Umgebung wohl und vertraut, könund entspannen, sich jedoch auch im nen sie sich entwickeln, explorieren und Raum orientieren können. Sie haben das sich auf individuelle Entdeckungsreisen Bedürfnis nach Exploration, sie wollen begeben. Sie dürfen sich ihre eigenen aktiv und selbstständig sein und sich be- Bilder der Welt machen, lernen mit- und wegen. In manchen Phasen möchten sie voneinander. So passieren, im Austausch sich zurückziehen und eher vom Rand der Kinder mit ihrer sozialen Umwelt und aus beobachten, in anderen Phasen su- 9 chen sie Kontakt und Interaktion. Diese kennzeichnet sind und an einem festen sehr unterschiedlichen und zum Teil ge- Platz aufbewahrt werden, schenkt dies gensätzlichen Bedürfnisse dürfen bei den Kindern Übersicht und Orientierung. uns im Kinderhaus ihren Raum finden. Die Kinder dürfen das Material jederzeit Dabei sehen wir die Kinder als wichselbstständig ins Spiel einbeziehen, es tigstes Gegenüber für unsere Arbeit. Bei austauschen oder neues dazu nehmen. der Ausgestaltung unserer Räume sowie Bereits die Kleinsten profitieren von diebei der Anschaffung von neuem Matesem System und erlangen dadurch viel rial wissen die Kinder am allerbesten Selbstständigkeit im Kinderhausalltag. Bescheid. Unsere Aufgabe ist es dann, Indem wir den Kindern zuhören, sie mitunser Spielmaterial anhand ihrer aktuwirken und mitentscheiden lassen, ihnen ellen Themen, Interessen und unter dem Spiel- und Erfahrungsmöglichkeiten bie- Aspekt der Entwicklungsangemessenheit ten und uns für ihre Ideen, Fragen und gemeinsam mit den Kindern auszuwäh- Interessen begeistern, leisten wir einen len. Je vielfältiger wir das Material auswichtigen Beitrag in ihrer frühen Kindheit wählen und zur Verfügung stellen, desto - jeden Tag aufs Neue! grösser ist sein Potenzial, den Kindern neue Spiel- und Erfahrungsmöglichkei- Anna Brücker, ten zu ermöglichen. Dadurch, dass alle Pädagogische Leitung Kinderhaus Materialien im Kinderhaus mit Fotos ge- 10 Tagesfamilien und Ferienbetreuung Im Jahr 2024 standen die Themen Ver- Vermittlungsstellen ermöglicht es uns, netzung und Zusammenarbeit im Mitauch Familien aus Nachbargemeinden telpunkt unserer Arbeit. Obwohl die in unser Betreuungsangebot einzubinden Betreuungsstunden in den Tagesfamilien und damit unsere Reichweite und Wirinsgesamt zurückgehen und auch die kung zu stärken. Anzahl der Tagesfamilien rückläufig ist, Ein besonderes Highlight war die gebleibt dieses Angebot essenziell. Bemeinsame Weiterbildung im November, sonders für Eltern mit unregelmässigen die wir zusammen mit anderen Tagesfa- Arbeitszeiten ist die Flexibilität der Tamilienvermittlungsstellen organisierten. gesfamilien von unschätzbarem Wert. Unter dem Titel "Elternkommunikation Auch gibt es immer wieder Kinder, die und Selbstfürsorge im Fokus" erhielten aus unterschiedlichen Gründen im famidie Teilnehmenden in Sursee wertvolle liären Rahmen der Tagesfamilien besser Impulse für ihre tägliche Arbeit. Diese aufgehoben sind als in einer Kita oder Veranstaltung unterstrich einmal mehr den schulergänzenden Tagesstrukturen. die bedeutende und wertvolle Arbeit der Die Zusammenarbeit mit umliegenden Tagesfamilien. Tagesfamilien 11 11 Sommerplausch Tagesfamilien Auch intern konnten wir mit einer Wei- Natürlich kam auch der gesellige Teil terbildung zum Thema "Leseanimation: nicht zu kurz. Beim jährlichen Sommer- Sprachförderung im Alltag bei Kleinkinplausch in Hildisrieden durften wir uns in dern" wichtige Akzente setzen. Dabei entspannter Atmosphäre treffen und den wurde deutlich, welchen hohen Stellen- Austausch geniessen. Ein besonderer wert das Vorlesen von Kinderbüchern Dank gilt den Gemeindedelegierten, die hat. Es fördert nicht nur die emotionale die Organisation dieses Anlasses jeweils Bindung, sondern auch die Sprachentübernehmen. wicklung, das räumliche Denken, die Ein grosser Dank geht an unsere Tagesfa- Fantasie und die Schreibfähigkeiten der milien, die mit Flexibilität, Einfühlungs- Kinder - und legt damit einen wichtigen vermögen und Herz ihre anspruchsvolle Grundstein für ihre Zukunft. Arbeit leisten und damit eine grosse Leider mussten wir uns 2024 von drei Stütze für Familien darstellen. engagierten Tagesmüttern verabschieden: Judith Kaufmann aus Sempach, Marie-Louise Wespi aus Nottwil und Marina Dedato aus Neuenkirch. Wir danken ihnen von Herzen für ihre wertvolle Arbeit und ihren Einsatz. 12 Ferienbetreuung Team Ferienbetreuung In der Ferienbetreuung konnten wir Die Zusammenarbeit mit der Leitung der 2024 eine erfreuliche Zunahme der Tagesstrukturen Sempach ist ein weiterer Anfragen verzeichnen. Wir betreuten wichtiger Aspekt unserer Vernetzung. deutlich mehr Kinder als im Vorjahr. Mit Durch regelmässigen Austausch nutzen Susanne Ruoss wuchs unser Team wiewir Synergien, überprüfen mögliche der auf vier Betreuerinnen, während uns Richtungsänderungen und passen Neue- Corinne Schäfer verliess. Unser engarungen schrittweise an. Gemeinsam gegiertes und kreatives Team gestaltet die lingt es uns, das Wohl der Kinder in den Ferientage der Kinder mit grossem Ein- Mittelpunkt zu stellen und unser Angebot satz. Die Kinder kommen gerne in die laufend zu optimieren. Ferienbetreuung und danken es ihnen auf diese Weise. Dafür ein herzliches Trix Kamber, Koordinatorin Tagesfamilien Dankeschön! und Ferienbetreuung 13 Zusammenfassung Jahresrechnung 2024 Rechnung 2023 Rechnung 2024 Aufwände Kinderhaus 361'006 364'410 Mütterhaus 213'169 207'900 Mietausgaben Mütterhaus 44'340 44'340 Tagesfamilien 325'467 307'264 Schulergänzende KiBe 1'506 - Reg. Ferienbetreuung 14'068 16'640 Total Aufwände 959'556 940'554 Einnahmen direkt Elternbeiträge Kinderhaus 246'719 284'379 Betreuungsbeiträge Mütterhaus 51'800 50'625 Mieteinnahmen Mütterhaus 44'340 44'340 Elternbeiträge reg. Ferienbetr. 7'260 10'040 Elternbeiträge Tagesfamilien 292'755 266'937 Total Einnahmen direkt 642'874 656'321 Eigenfinanzierungsgrad 67 % 70% Ergebnis vor zweckgebundenen Beiträgen -316'682 -284'233 Zweckgebundene Beiträge Gemeindebeiträge Kinderhaus 32'182 19'500 Kita Plus 9'592 4'430 Gemeindebeiträge Tagesfamilien 24'154 7'500 Gemeindebeiträge reg. Ferienbetr. 7'226 6'601 Gemeindebeiträge schulerg. KiBe 3'788 0 Total zweckgebundene Beiträge 76'942 38'031 Ergebnis nach zweckgebundenen Beiträgen -239'740 -246'202 14 Zusammenfassung Jahresrechnung 2024 Teil 2 Rechnung 2023 Rechnung 2024 Beiträge und Spenden Mitgliederbeiträge 11'045 11'180 Andere politische Gemeinden 700 500 Kirchgemeinden und Landeskirche Luzern 26'850 20'585 Seraphisches Liebeswerk Solothurn 50'000 50'000 Kirchenopfer 13'562 11'447 Beiträge z. Gedenken an Verstorbene 5'416 8'250 Aktionen 52'124 43'505 Grossspenden 50'000 8'000 Übrige Beiträge und Spenden 39'063 43'641 Total Beiträge und Spenden 248'760 197'108 Übrige Einnahmen 2'423 12'084 Betriebsergebnis (Verlust) -37'011 Betriebsergebnis (Gewinn) 11'443 15 Bilanz 2024 Eröffnungsbilanz Schlussbilanz 1. Jan. 2024 31. Dez. 2024 Aktiven Flüssige Mittel 566'973 312'847 Forderungen 62'483 47'772 Abgrenzungen 10'015 5'069 Wertschriften 167'900 420'689 Aktiven 807'371 786'377 Passiven Kreditoren 22'919 8'975 Durchlaufkonten 22'475 21'188 Zweckgebundene Spenden 1'750 1'750 Abgrenzungen 46'847 66'775 Rückstellung Mütterhaus 111'485 122'805 Rückstellung aus Legat 343'575 343'575 Rückstellung aus Startbeiträgen 140'000 140'000 Sozialfonds 52'807 52'807 Eigenkapital 54'070 65'513 Gewinn/Verlust (-) 11'443 -37'011 Passiven 807'371 786'377 16 Zusammenfassung Budget 2025 Budget 2025 Betriebsergebnis Kinderhaus -32'767 Betriebsergebnis Mütterhaus -188'989 Betriebsergebnis Tagesfamilien -51'580 Betriebsergebnis reg. Ferienbetreuung - Nicht durch Betriebseinnahmen finanziert -273'336 Einlage Stiftung Seevogtey -4'100'000 Deckung durch Beiträge Mitgliederbeiträge 10'000 Seraphisches Liebeswerk Solothurn 50'000 Nachstehende Positionen sind Planzahlen, die von Gesuchen und Verhandlungen oder aber dem Ergebnis von Sammelaktionen abhängig sind. Kirchgemeinden und Landeskirche Luzern 22'000 Kirchenopfer 5'000 Beiträge z. Gedenken an Verstorbene 6'000 Total Beiträge 93'000 Spenden Weihnachtsaktion 50'000 Grossspenden 4'200'000 Übrige Beiträge und Spenden 20'000 Total Spenden 4'270'000 Übrige Einnahmen Zins- und Wertschriftertrag 5'000 Total Beiträge und Spenden 4'363'000 Defizit - 5'336 17 Bericht und Antrag Revisorinnen an die Generalversammlung des Vereins Seevogtey Sempach 18 Vorstand und Mitarbeitende per 31.12.2024 Vorstand Nadia Wüest, Neuenkirch Co-Präsidium und Ressort Betrieb Alois Widmer, Sempach Co-Präsidium und Ressort Finanzbeschaffung Urs Amrein, Hildisrieden Ressort Finanzen Tanja Schnyder, Sempach Stadträtin Sempach Esther Huber, Nottwil Ressort Kommunikation Ilona Klingenberger, Eich Ressort Kommunikation Revision Hubert Bachmann, Bernadette Peter, Corinne Gut-Egli Betriebsleitung Julia Rossmann Administration, Buchhaltung Claudia Bucheli Mütterhaus Susan Page Kinderhaus Silvia Reichenbach, Anna Brücker, Jolanda Dervishaj, Corinne Providoli, Ursi Simmen, Maelle Küng, Maria Zubero, Sandra Lang, Lucia Montanaro, Melanie Isenegger, Eveline Müller, Aliyah Hüsler Reinigung Viola Castagnoli Koordination Tagesfamilien/Ferienbetreuung Trix Kamber Tagesmütter, Gemeindedelegierte* Eich: Raquel Vargas, Astrid Bachmann, Heidi Toxler* Hellbühl: Regula Luterbach, Viola Castagnoli, Rebekka Rüttimann* Hildisrieden: Magdalena Waser, Anna Estermann* Neuenkirch: Lydia Bammert, Ruth Geisseler, Angela Hurschler, Josefine Muff, Pia Signer, Rita Stirnimann, Michelle Stadelmann, Michèlle Boog, Sarah Obertüfer, Sandra Knüsel* Nottwil: Fabienne Gisler, Priska Käser, Brigitt Steudler, Isabelle Allemann* Sempach: Melanie Hermann, Amanda Berger, Edith Bauhofer* Ferienbetreuung Karin Bösch, Christina Ryser, Lydia Bammert, Susanne Ruoss 19 19 Weihnachtsaktion 2022 Vorderseite Farbige Hände im Hintergrund Mit Ihrer Unterstützung wirken wir weitere 25 Jahre Hand in Hand Innenseiten Tagesfamilien: Ergänzend zum Elternhaus stellen wir sicher, dass die Kinder im familiären Kreis gut aufgehoben sind Kinderhaus: Im Fokus unserer Arbeit steht das Wohl des Kindes. Gemeinsam mit den Eltern schaffen wir einen Rahmen für die Entwicklung und Entfaltung der Kinder Rückseite Vorstand mit ihren ihre Hand in Kinder in mit Wir Dank Der 1997 in eine und und Viele Sie helfen EIN Verein IBAN CH und Betriebsleitung: Wir übernehmen Verantwortung und sorgen für möglichst gute Rahmenbedingung für unsere Mitarbeiterinnen, die Eltern und die Bewohnerinnen des Mütterhauses Kindern Mütterhaus: Wir reichen Mütter in schwierigen Lebenssituationen die Hand und unterstützen sie und Kinder, wieder Tritt zu fassen Hand gelingt es Spenden uns, Mütter mit ihren Kindern und zu unterstützen Legate Ferienbetreuung: Wenn die Eltern während den Schulferien arbeiten müssen, finden sie für ihre unserer Ferienbetreuung verlässliche Betreuung und einen lebendigen Alltag zusammen anderen Kindern. Jede Spende ist ein wertvoller Beitrag für unseren Betrieb! arbeiten Hand in Hand! Mitglied werden ist einfach. Als Mitglied des Vereins Seevogtey erhalten Sie jährlich Ihrer Unterstützung! unseren Jahresbericht und helfen mit, uns zu tragen. Verein Seevogtey führt als Nachfolgeinstitution des Seraphischen Liebeswerkes Solothurn seit Sempach ein Mütterhaus Auf unserer und ein Kinderhaus. Website Das Mütterhaus www.seevogtey.ch Seevogtey ist ein können Sie sich für die Mitgliedschaft anmittelfristiges Brückenangebot für Mütter in schwierigen Lebenslagen mit ihren Kindern. Wir bieten Wohnmöglichkeit, melden. verbunden mit einer gezielten und individuellen Begleitung der Mütter und teilzeitlicher Betreuung der Kinder im hausinternen Kinderhaus. Zudem vermitteln wir Tagesfamilien bieten seit Herbst 2021 während fünf Schulferienwochen ganztags Betreuung für Kindergarten Primarschulkinder an. Direkt spenden können Sie mit einer Einzahlung auf das Raiffeisenbankkonto kleine und grosse Spenden erreichen uns übers ganze Jahr und besonders zur Weihnachtszeit. mit, Mütter und Kinder nachhaltig zu unterstützen. CH93 8080 8001 1212 1619 2 GROSSES DANKESCHÖN! Seevogtey, Weihnachtsaktion TWINT 82 0900 0000 6007 2083 4 oder per TWINT Sie möchten über Ihr Leben hinaus etwas Gutes tun? Mit einem Legat oder einer Erbschaft helfen Sie auf lange Sicht Frauen mit ihren Kindern. Für eine Naturalspende kontaktieren Sie bitte Julia Rossmann, Betriebsleiterin, Telefon 041 460 14 34. Kontakt Verein Seevogtey Seevogtei 4 6204 Sempach Telefon mütterhaus 041 460 14 34 Kinderhaus 041 460 12 66 Tagesfamilien 041 460 08 39 Ferienbetreuung 041 460 14 34 administration 041 460 14 34 www.seevogtey.ch | E-Mail schreiben