Referent für Politische Angelegenheiten (P3)
United Nations Institute for Disarmament Research
Geneva
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:07 Oktober 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Geneva
Organisatorischer Rahmen und Berichtslinien:
Das United Nations Institute for Disarmament Research (UNIDIR) ist eine autonome Einrichtung innerhalb der Vereinten Nationen (VN), die unabhängige Forschung zu Abrüstung und verwandten Problemen, insbesondere zu internationalen Sicherheitsfragen, durchführt. UNIDIR unterstützt die Mitgliedstaaten, die VN sowie Politik- und Forschungsgemeinschaften bei der Förderung von Ideen und Maßnahmen, die zu einer nachhaltigeren und friedlicheren Welt beitragen.
Der Referent für Politische Angelegenheiten berichtet an den Executive Officer.
Aufgaben
Im Rahmen der übertragenen Befugnisse ist der Referent für Politische Angelegenheiten für folgende Aufgaben verantwortlich:
- Sammelt, wählt aus und analysiert Informationen aus Mitteilungen und Veröffentlichungen, die aus verschiedenen Quellen, einschließlich der Presse, stammen.
- Behält stets aktuelles Wissen über Ereignisse im Zusammenhang mit politischen Fragen im Allgemeinen und insbesondere in Bezug auf die Länder und thematischen Mandate, für die der Mitarbeiter verantwortlich ist.
- Verfolgt die neuesten Trends und Entwicklungen im zugewiesenen Bereich und liefert Beiträge zu Themen für leitende Beamte und Kollegen in Missionen und anderen Bereichen des Sekretariats.
- Überwacht die Umsetzung von Entscheidungen und Aufgaben des Direktors sowie politische Entwicklungen auf nationaler und regionaler Ebene und berät die Geschäftsleitung.
- Leistet technische und fachliche Unterstützung bei der Umsetzung der Mandate des Büros, der Abteilung oder Einheit.
- Bereitet verschiedene schriftliche Ausarbeitungen vor, z. B. Entwürfe von Hintergrundpapieren, Analysen, Abschnitte von Berichten und Studien, Beiträge zu Publikationen usw.
- Koordiniert und/oder leitet institutionelle Kapazitätsaufbau- oder Forschungsinitiativen nach Bedarf.
- Pflegt Kontakte zu anderen Bereichen der VN, anderen internationalen Organisationen und Regierungen in Koordinations- und Politikfragen; koordiniert die Teilnahme von UNIDIR am jährlichen Ersten Ausschuss und der Abrüstungskonferenz.
- Beobachtet Maßnahmen von zwischenstaatlichen Gruppen, VN-Organisationen, Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen.
- Wählt Informationen zu potenziellen Streitigkeiten und Konflikten mit den zugewiesenen Ländern oder Regionen aus, klassifiziert und speichert sie in computergestützten Datenbanken.
- Nimmt an Erkundungs- und anderen Missionen in Ländern des zugewiesenen Verantwortungsbereichs teil.
- Unterstützt die Bereitstellung von Sekretariatsdiensten für UNIDIR-weite Treffen, einschließlich des Kuratoriums, Executive Briefings, Donor-Foren, UNIDIR-Managementteam-Meetings und leitet UNIDIR-Forschungsseminare und/oder Treffen und Konferenzen.
- Bereitet Treffen des Direktors mit Beamten aus Ländern im Zuständigkeitsbereich der Organisation vor, einschließlich Koordination von Präsentationen, Briefing-Notizen und Gesprächspunkten.
- Sammelt und analysiert Daten zur Unterstützung strategischer und Veränderungsmanagement-Initiativen, identifiziert Trends oder Muster und liefert Erkenntnisse durch Grafiken, Diagramme, Tabellen und Berichte unter Verwendung von Datenvisualisierungsmethoden, um datenbasierte Planung, Entscheidungsfindung, Präsentation und Berichterstattung zu ermöglichen.
- Erfüllt weitere verwandte Aufgaben nach Bedarf.
Die Arbeit erfordert häufige Interaktion mit folgenden Stellen:
- VN-Sekretariat sowie Fonds und Programme sowie Partner im Bereich Frieden und Sicherheit
- Dauerhafte Vertretungen und Delegationsmitglieder bei den VN
- Mitarbeiter spezialisierter Agenturen, Vertreter von Nichtregierungsorganisationen, regionalen zwischenstaatlichen Organisationen, akademischen Einrichtungen und der Zivilgesellschaft.
Erwartete Ergebnisse
Führt Aufgaben vollständig aus, einschließlich erforderlicher Konsultationen, mit fachkundigen Analysen komplexer Probleme und rechtzeitigen Maßnahmen, kohärenten Entscheidungen und klarer Kommunikation.
Kompetenzen
Der Stelleninhaber muss die Kernwerte der VN demonstrieren: Professionalität, Integrität und Respekt vor Vielfalt.
Darüber hinaus zeigt der Referent für Politische Angelegenheiten in dieser Rolle folgende Kompetenzen:
- Professionalität: Kenntnisse zu Geschlechterfragen. Wissen und Verständnis von Theorien, Konzepten und Ansätzen, die für den jeweiligen Sektor, Funktionsbereich oder ein anderes Spezialgebiet relevant sind. Fähigkeit, Probleme zu erkennen, zu analysieren und an deren Lösung mitzuwirken. Fähigkeit zur Datenerhebung mit verschiedenen Methoden. Konzeptuelle, analytische und evaluative Fähigkeiten zur eigenständigen Forschung und Analyse, einschließlich Vertrautheit mit und Erfahrung in der Nutzung verschiedener Forschungsquellen, einschließlich elektronischer Quellen im Internet, Intranet und anderen Datenbanken. Fähigkeit, im Rahmen der übertragenen Aufgaben Urteilsvermögen anzuwenden, die eigene Arbeit zu planen und widersprüchliche Prioritäten zu managen. Zeigt Stolz auf die Arbeit und die erzielten Ergebnisse; demonstriert fachliche Kompetenz und Beherrschung des Fachgebiets; ist gewissenhaft und effizient bei der Einhaltung von Verpflichtungen, Fristen und Zielerreichung; wird von beruflichen und nicht persönlichen Anliegen motiviert; zeigt Beharrlichkeit bei schwierigen Problemen oder Herausforderungen; bleibt in Stresssituationen ruhig. Übernimmt Verantwortung für die Einbeziehung von Geschlechterperspektiven und die Sicherstellung der gleichberechtigten Teilnahme von Frauen und Männern in allen Arbeitsbereichen. Kann Daten analysieren und interpretieren, um Entscheidungen zu unterstützen, und die daraus resultierenden Informationen der Leitung vermitteln.
- Kommunikation: Spricht und schreibt klar und effektiv; hört anderen zu, interpretiert deren Botschaften korrekt und reagiert angemessen; stellt klärende Fragen und zeigt Interesse an einem Dialog; passt Sprache, Ton, Stil und Format an das Publikum an; zeigt Offenheit beim Teilen von Informationen und hält Menschen informiert.
- Teamarbeit: Arbeitet kollaborativ mit Kollegen zusammen, um organisatorische Ziele zu erreichen; holt Beiträge ein, indem er die Ideen und Fachkenntnisse anderer wertschätzt; ist bereit, von anderen zu lernen; stellt die Teamagenda über die persönliche; unterstützt und handelt gemäß der endgültigen Gruppenentscheidung, auch wenn diese nicht vollständig der eigenen Position entspricht; teilt Anerkennung für Teamerfolge und übernimmt gemeinsame Verantwortung für Teamdefizite.
- Planung und Organisation: Entwickelt klare Ziele, die mit vereinbarten Strategien übereinstimmen; identifiziert Prioritäten und Aufgaben; passt Prioritäten bei Bedarf an; plant angemessene Zeit und Ressourcen für die Arbeit ein; erkennt Risiken und berücksichtigt Eventualitäten bei der Planung; überwacht und passt Pläne und Maßnahmen bei Bedarf an; nutzt Zeit effizient.
- Rechenschaftspflicht: Übernimmt Verantwortung für alle Aufgaben und hält Verpflichtungen ein; liefert Ergebnisse innerhalb der vorgegebenen Zeit-, Kosten- und Qualitätsstandards; handelt in Übereinstimmung mit organisatorischen Vorschriften und Regeln; unterstützt Untergebene, übt Aufsicht aus und übernimmt Verantwortung für delegierte Aufgaben; übernimmt persönliche Verantwortung für eigene Mängel und gegebenenfalls für die der Arbeitseinheit.
- Kundenorientierung: Betrachtet alle Dienstleistungsempfänger als „Kunden“ und bemüht sich, die Dinge aus deren Sicht zu sehen; baut produktive Partnerschaften mit Kunden auf, indem er deren Vertrauen und Respekt gewinnt; identifiziert Kundenbedürfnisse und ordnet sie passenden Lösungen zu; beobachtet laufende Entwicklungen innerhalb und außerhalb des Kundenumfelds, um informiert zu bleiben und Probleme vorherzusehen; hält Kunden über Fortschritte oder Rückschläge bei Projekten auf dem Laufenden; hält Liefertermine für Produkte oder Dienstleistungen gegenüber Kunden ein.
- Engagement für kontinuierliches Lernen: Bleibt über neue Entwicklungen im eigenen Berufsfeld informiert; strebt aktiv die eigene berufliche und persönliche Weiterentwicklung an; trägt zum Lernen von Kollegen und Untergebenen bei; zeigt Bereitschaft, von anderen zu lernen; sucht Feedback, um sich zu verbessern.
Qualifikationen
Ausbildung
Fortgeschrittener Universitätsabschluss (Master oder gleichwertig) in Politikwissenschaft, internationalen Beziehungen, internationaler Wirtschaft, Recht, öffentlicher Verwaltung oder einem verwandten Bereich. Ein Erstabschluss in Kombination mit entsprechender Berufserfahrung kann anstelle des fortgeschrittenen Abschlusses akzeptiert werden. Erfolgreicher Abschluss von Studiengängen und Nicht-Studiengängen in Datenanalyse, Business Analytics oder Data Science ist von Vorteil.
Erfahrung
- Mindestens fünf Jahre zunehmend verantwortliche Erfahrung in Politikwissenschaft, Abrüstung, internationalem Frieden und Sicherheit oder einem verwandten Bereich.
- Mindestens zwei Jahre Erfahrung im Bereich Ressourcenmobilisierung sind erforderlich.
- Mindestens zwei Jahre Erfahrung in der Unterstützung des Managements auf Führungsebene und der Interaktion mit hochrangigen Beamten und zwischenstaatlichen Gremien, die mit komplexen und sensiblen Themen arbeiten, sind wünschenswert.
- Erfahrung in der Unterstützung der Entwicklung von Forschung und/oder Politik zu internationalen Sicherheits-, Rüstungskontroll- und/oder Abrüstungsthemen ist wünschenswert.
Sprache
Fließende Kenntnisse in beiden Arbeitssprachen des VN-Sekretariats, Englisch und Französisch (mündlich und schriftlich), sind erforderlich. Kenntnisse einer weiteren offiziellen VN-Sprache sind von Vorteil.
Bewerbung
Der Bewerber sollte einreichen:
- Ein Anschreiben
- Ein PDF eines UN-Verwaltungsprofils, erstellt über Inspira (Anleitung)
- Name und Kontaktdaten von drei Referenzen.
Bewerbungen sind als E-Mail-Anhänge mit dem Betreff „Bewerbung: Referent für Politische Angelegenheiten (NY)“ an unidir.recruitment@un.org zu senden. Bewerbungen per Post werden nicht akzeptiert. Einsendeschluss ist der 13. Oktober 2025. Die Frist endet um Mitternacht Genfer Zeit.
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der hohen Anzahl eingehender Bewerbungen nur ausgewählte Kandidaten kontaktiert werden. Sollten Sie im Verfahren weiterkommen, werden Sie möglicherweise zu einer weiteren Bewertung eingeladen.
UNIDIR verpflichtet sich, eine Geschlechterparität von 50/50 im Personal zu erreichen. Weibliche Bewerberinnen werden ausdrücklich ermutigt, sich für diese Position zu bewerben.