Kaufmann/Kauffrau EFZ
Chur
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:04 August 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Chur
Job-Zusammenfassung
Insieme per i Grigioni ist der einzige dreisprachige Kanton der Schweiz. Hier erwarten Sie vielfältige Chancen, eine hohe Lebensqualität und ein modernes Arbeitsumfeld.
Aufgaben
- Organisieren Sie Meetings und verwalten Sie die Korrespondenz.
- Erstellen Sie Protokolle und pflegen Sie Kontakte mit Kunden.
- Helfen Sie bei der Buchhaltung und interpretieren Sie Angebote.
Fähigkeiten
- Abschluss der Schulpflicht mit guten Noten in Hauptfächern.
- Organisationsfähigkeiten und Zuverlässigkeit sind wichtig.
- Gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise sowie Zahlenverständnis.
Ist das hilfreich?
Der einzige dreisprachige Kanton der Schweiz ist wirtschaftlich, kulturell und politisch vielfältig. Mit einer Fläche von 7106 km² ist Graubünden der größte Kanton der Schweiz und bietet mit 150 Tälern, 615 Seen, 140 Tourismusorten und unzähligen Sonnentagen pro Jahr eine hohe Lebensqualität. Die kantonale Verwaltung von Graubünden ist ebenso vielfältig wie unsere Landschaft.
Kaufmann/Kauffrau EFZ
Amt für Berufsbildung | 100% | Chur
- Organisationsfähigkeit
- Zuverlässigkeit
- Gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise
- Fremdsprachenkenntnisse
- Leistungsfähigkeit
- Freude am persönlichen Kontakt
- Vertrautheit mit Zahlen
- Verantwortungsbewusstsein
- Freude an der Computerarbeit
- Selbstständigkeit
- Voraussetzung: abgeschlossene Schulpflicht mit guten bis sehr guten Noten in den Hauptfächern.
Eine Lehre im Kanton... vorteilhaft für die Lernenden, vorteilhaft für Graubünden!
Denken Sie nicht zu lange nach, bewerben Sie sich noch heute. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Berufen finden Sie unter: www.lehre.gr.ch. Wenn Sie weitere Fragen haben oder mehr über den gewünschten Beruf erfahren möchten, zögern Sie nicht, uns anzurufen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Fotos und den letzten vier Schulzeugnissen. Stellen Sie sich kurz in einem Schreiben vor und teilen Sie uns Ihre Stärken mit, mit denen Sie in den kommenden Jahren zu unserer Arbeit beitragen möchten.
Amt für Berufsbildung, Nicole Pitschi, Telefon 081 257 27 69