Assistenzprofessor Tenure Track Übergang für Hebräische Bibelwissenschaften / Altes Testament 100 %
Bern
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:26 August 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Bern
Die Stelle des Assistenzprofessors Tenure Track Übergang ist ab dem 1. August 2026 an der Theologischen Fakultät der Universität Bern zu besetzen.
Das Ziel der Professur ist es, das Fach in seiner Gesamtheit in Forschung und Lehre mit Schwerpunkt auf den Bereichen „Materielle Kultur und Geschichte Israels und seines Umfelds“ oder „(Geschichte der) Literatur und Theologie der Hebräischen Bibel“ zu vertreten. Die neue Professorin bzw. der neue Professor wird eng mit der Lehrveranstaltung „Biblische Theologie und ihre zeitgenössische Relevanz“ zusammenarbeiten. Sollte die erfolgreiche Kandidatin bzw. der erfolgreiche Kandidat Deutschkenntnisse erwerben müssen, erwartet die Universität, dass der Kurs innerhalb von zwei Jahren nach Stellenantritt auf Deutsch unterrichtet werden kann.
Wenn die Qualifikationskriterien erfüllt sind und entsprechende Evaluationen vorgenommen wurden, erfolgt die Umwandlung von Assistenzprofessor TTT in eine außerordentliche Professur spätestens nach sechs Jahren.
Die Lehr- und Forschungstätigkeiten der ausgeschriebenen Professur werden zunächst in Verbindung mit der Professur für „Literatur und Theologie des Alten Testaments“ (Prof. Dr. Andreas Wagner) und der Lehrveranstaltung „Biblische Theologie und ihre zeitgenössische Relevanz“ (Dr. Nancy Rahn) ausgeübt. Falls noch nicht erfolgt, wird von den Kandidatinnen und Kandidaten erwartet, dass sie eine postdoktorale Qualifikation abschließen und ihr eigenes Forschungs- und Lehrprofil aufbauen oder erweitern.
Zu den Aufgaben der Professur gehört auch die erfolgreiche Einwerbung von Forschungsgeldern sowie die Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten sowie Dissertationen. Internationale Vernetzung und die Mitwirkung an der akademischen Selbstverwaltung gehören ebenfalls zum Aufgabenprofil.
Gesucht wird eine Kandidatin bzw. ein Kandidat mit einer herausragenden Promotion im Alten Testament, in Hebräischer Bibelwissenschaft oder einem verwandten Fach. Zudem sind exzellente Kenntnisse der biblischen Sprachen erforderlich; Kenntnisse in altorientalischen Sprachen sind wünschenswert. Gesucht wird eine engagierte Persönlichkeit, die ihr Lehr- und Forschungsprofil weiterentwickeln möchte. Bewerberinnen und Bewerber mit universitärer Lehrerfahrung oder einschlägigen Lehrqualifikationen sind besonders willkommen.
Bei Fragen können Sie sich an den Vorsitzenden der Kommission, Prof. Dr. Mathias Wirth (E-Mail-Adresse: mathias.wirth@unibe.ch ) wenden; Informationen zur Fakultät und zum Institut: Institut für Altes Testament .
Für Ihre Bewerbung senden Sie uns bitte ein Motivationsschreiben, in dem Sie Ihr Forschungsprofil sowie Ihre Motivation für die angestrebte Stelle darlegen. Zusätzlich benötigen wir Ihren aktuellen Lebenslauf, der einen Überblick über Ihren akademischen Werdegang und Ihre bisherige Berufserfahrung gibt. Ferner bitten wir um eine vollständige Liste Ihrer Publikationen und der bisher gehaltenen Lehrveranstaltungen, einschließlich der Ergebnisse etwaiger Evaluationen.
Ein wichtiger Bestandteil Ihrer Bewerbung ist ein Forschungsprojekt für die nächsten fünf Jahre, in dem Sie Ihre geplanten Forschungsaktivitäten skizzieren. Falls vorhanden, können Sie auch eine kurze Übersicht über Ihr postdoktorales Qualifikationsprojekt beifügen. Zudem bitten wir um ein Lehrkonzept, das Ihre didaktischen Ansätze und Ihre Vorstellungen von Lehre beschreibt. Sollten Sie bereits externe Fördermittel eingeworben haben, geben Sie bitte die entsprechenden Angaben an.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung als eine einzige PDF-Datei bis zum 15. Oktober 2025 an: Universität Bern, Dekanat der Theologischen Fakultät, Länggassstrasse 51, 3012 Bern, Schweiz, E-Mail: dekanat@theol.unibe.ch .
Die Universität Bern ist ein Arbeitgeber, der Chancengleichheit und Familienfreundlichkeit fördert, Vielfalt schätzt und eine inklusive Arbeitskultur unterstützt. Wir suchen geeignete Kandidatinnen und Kandidaten, die das Potenzial und/oder die Fähigkeiten für transformationale Führung besitzen und eine anregende Forschungskultur mitgestalten. Geeignete Bewerberinnen und Bewerber verfügen über Team- und Kommunikationsfähigkeiten und sind in der Lage, komplexe Führungs- und Konfliktsituationen zu meistern.
Die Universität Bern setzt sich für die Erhöhung des Frauenanteils in akademischen Führungspositionen ein und ermutigt daher ausdrücklich Wissenschaftlerinnen zur Bewerbung. Die Universität Bern befürwortet Geschlechtervielfalt. Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Personen aller Geschlechter.
Die Universität Bern fördert flexible Arbeitszeitmodelle. Bewerbungen für Jobsharing sind willkommen; eine solche Bewerbung muss von einem Konzept zur Zusammenarbeit begleitet sein (siehe die Richtlinien zum Jobsharing für Professorinnen und Professoren an der Universität Bern: Link ).