Wissenschaftliche Assistenz in der Ingenieurgeodäsie 80%-100%
Zurich
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:13 September 2025
- Pensum:80 – 100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Zurich
Wissenschaftliche Assistenz in der Ingenieurgeodäsie
80%-100%, Zürich, befristet
Am Lehrstuhl für Geosensorik und Ingenieurgeodäsie (GSEG) der ETH Zürich führen wir Spitzenforschung und Lehre in den Bereichen Geomonitoring, Realitätsaufnahme, hochpräzise Vermessung und geodätische Datenverarbeitung durch. Besonders interessieren wir uns für Deformationsüberwachung mittels Punktwolken, Entwicklung neuer Messsysteme und fortgeschrittene geodätische Datenverarbeitung mit klassischen Methoden und maschinellem Lernen.
Wir freuen uns darauf, unser Team mit einer Kollegin oder einem Kollegen zu verstärken, die oder der zu unserer Forschung und Lehre beiträgt und daran interessiert ist, Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten in einem oder mehreren der genannten Bereiche zu erweitern. Idealerweise arbeitet diese Person an terrestrischem Laserscanning und Tachymetermessungen für hochgenaue Realitätsaufnahme und Deformationsüberwachung oder an einem besseren Verständnis und der Minderung von Brechungseffekten bei solchen Messungen. Ein anderer Schwerpunkt innerhalb der genannten Bereiche sowie eine Kombination der Stelle mit einer Promotion sind verhandelbar.
Stellenbeschreibung
- Forschung (ca. 70%): Sie führen Experimente mit handelsüblichen Instrumenten, Prototypen und Laboraufbauten im Innen- und Außenbereich durch. Sie entwerfen, organisieren, werten aus und dokumentieren diese Experimente. Sie ergänzen diese durch numerische Simulationen und theoretische Analysen, um die Leistung vorgeschlagener Lösungen zu bewerten, schädliche Einflüsse zu identifizieren und zu verstehen sowie Möglichkeiten zu deren Minderung zu finden, z.B. durch Anpassung der Datenerfassung oder -verarbeitung. Sie arbeiten mit anderen Mitgliedern des Lehrstuhls sowie mit Partnern aus Industrie, Forschungseinrichtungen und Wissenschaft zusammen. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Forschung auf Konferenzen zu präsentieren und in wissenschaftlichen Zeitschriften zu publizieren, insbesondere wenn Sie die Stelle mit einer Promotion kombinieren, was nicht erforderlich, aber nach gegenseitiger Vereinbarung möglich ist.
- Lehre (ca. 20%): Sie unterstützen den Lehrstuhl in der Lehre in Bereichen, die mit Ihrer eigenen Forschung, Erfahrung und Ausbildung zusammenhängen. Diese Unterstützung umfasst (i) Hilfe bei der Gestaltung und Vorbereitung praktischer Übungen, (ii) Betreuung von Studierenden während Labor- und Feldarbeiten, (iii) Mitbetreuung von Studierenden bei Bachelor- oder Masterarbeiten sowie in Projekten. Optional tragen Sie zu Prüfungen und Vorlesungen bei.
- Dienstleistungen (ca. 10%): Ein kleiner Teil Ihrer Zeit wird für Beiträge über Forschung und Lehre hinaus verwendet. Je nach Ihren Fähigkeiten und Interessen einigen wir uns gemeinsam auf Ihren Verantwortungsbereich; Beispiele sind: Beratung von Gruppenmitgliedern zu bestimmter Software oder Instrumenten, Pflege von Webseiten und sozialen Medien, Mitwirkung an Lehrvideos, Organisation von Treffen, Leitung des Datenmanagements der Gruppe oder Führung von Besuchern.
Idealerweise nehmen Sie die Stelle spätestens am 1. Januar 2026 an. Die Stelle ist zunächst auf drei Jahre befristet. Je nach Ihren Bedürfnissen und Verfügbarkeit können auch andere Laufzeiten sowie ein späterer Eintrittstermin vereinbart werden.
Profil
Sie haben Ihr MSc-Studium an einer Technischen Universität, Fachhochschule oder einer anderen akademischen Institution abgeschlossen oder stehen kurz davor. Sie kennen geodätische Standardinstrumente, sind neugierig und zuverlässig. Sie möchten Erfahrungen an der Schnittstelle zwischen Industrie und Wissenschaft sammeln, in einem interdisziplinären und internationalen Team arbeiten und freuen sich auf eine Stelle mit großer Aufgabenvielfalt und vielen Lernmöglichkeiten.
- Ausbildung: Sie besitzen einen MSc-Abschluss in Geodäsie, Vermessung, Geomatik oder einem ähnlichen technischen Fach. Auch als Absolvent anderer MSc-Programme wie z.B. Robotik, Informatik oder Geowissenschaften können Sie geeignet sein, wenn Sie Kenntnisse und Erfahrungen wie unten beschrieben mitbringen.
- Spezialkenntnisse: Idealerweise kennen Sie sich mit terrestrischem Laserscanning aus, wissen, wie man 1D/2D/3D-Koordinaten mit einem Tachymeter bestimmt, wie man zwischen Koordinatenbezugssystemen transformiert und wie man eine geodätische Netzwerkanpassung durchführt. Sie sind jedoch auch geeignet, wenn Sie zumindest ein gewisses Verständnis in einem oder mehreren dieser Bereiche haben.
- Praktische Erfahrung: Es sind keine praktischen Erfahrungen erforderlich, außer etwas Programmierkenntnisse und etwas Umgang mit Vermessungsinstrumenten, z.B. aus Übungen/Laboren während Ihres Studiums. Erfahrungen als Ingenieur in einem Vermessungsbüro, einer Vermessungsabteilung oder einer ähnlichen Institution, Projektmanagementfähigkeiten oder Erfahrungen mit Wandern oder Outdoor-Arbeit sind von Vorteil.
- Analytische Fähigkeiten: Wenn Sie die Stelle mit einer Promotion kombinieren möchten, sollten Sie Fähigkeiten und Interesse an kritischem Denken, Datenanalyse und Problemlösung mitbringen.
- Sprachkenntnisse: Deutsch und Englisch werden vorausgesetzt. Eine der beiden Sprachen sollte für die tägliche, arbeitsbezogene mündliche und schriftliche Kommunikation sowie zum Lesen wissenschaftlicher Texte ausreichend sein (mindestens Niveau C1 oder gleichwertig). Für die andere Sprache sollten Sie mindestens Niveau B1 erreicht haben oder bereit sein, dieses Niveau innerhalb eines Jahres zu erreichen.
Arbeitsort
Arbeitsort
Wir bieten
- Die Möglichkeit, innerhalb eines internationalen, dynamischen, hochmotivierten und hilfsbereiten Kollegiums Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen zunächst für bis zu 3 Jahre einzubringen und weiterzuentwickeln, mit der Option auf eine spätere Verlängerung für eine längere Befristung;
- Die Möglichkeit, die Stelle mit einer Promotion an der ETH Zürich zu kombinieren (nicht verpflichtend, abhängig von formalen Zulassungsvoraussetzungen);
- Zugang zur herausragenden Infrastruktur, Weiterbildungsmöglichkeiten und Kooperationsmöglichkeiten an der ETH Zürich;
- Möglichkeiten, Experimente im Freien, auch in alpiner Umgebung, durchzuführen;
- Möglichkeiten, zusätzliche Erfahrungen und breiteres Wissen durch Unterstützung anderer Gruppenmitglieder in deren Forschung zu sammeln;
- Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern aus Privatwirtschaft, Industrie, Verwaltung und Wissenschaft;
- Die Möglichkeit, an einem Ort mit herausragender Lebensqualität zu leben, zu arbeiten und sich weiterzuentwickeln.
Wir schätzen Vielfalt und Nachhaltigkeit
Neugierig? Wir auch.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung, die mindestens folgende Unterlagen umfasst:
- Lebenslauf
- Kopie Ihrer akademischen Zeugnisse (mindestens MSc)
- Liste der bestandenen Kurse oder erworbenen Kompetenzen im Rahmen Ihres Studiums
- Name und Kontaktdaten von ein oder zwei Referenzpersonen
Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich Bewerbungen über unser Online-Bewerbungsportal akzeptieren. Bewerbungen per E-Mail oder Post werden nicht berücksichtigt.
Weitere Informationen über uns finden Sie auf unserer Website . Fragen zur Stelle richten Sie bitte an Prof. Dr. Andreas Wieser , Tel +41/44/633 05 55 oder per E-Mail (keine Bewerbungen).
Wir möchten darauf hinweisen, dass die Vorauswahl von den zuständigen Recruitern und nicht von künstlicher Intelligenz durchgeführt wird.