Wissenschaftliche Hilfskraft für Wirkungsstudien und CEMETS Reformlabor 80%-100%
Zurich
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:29 Oktober 2025
- Pensum:80 – 100%
- Arbeitsort:Zurich
Wissenschaftliche Hilfskraft für Wirkungsstudien und CEMETS Reformlabor
80%-100%, Zürich, befristet
Der Lehrstuhl für Bildungssysteme untersucht die Veränderungen in Bildungssystemen angesichts der Globalisierung, einer alternden Gesellschaft und der rasanten technologischen Entwicklung. Wir analysieren auch die Merkmale der effektivsten Bildungssysteme weltweit und deren Übereinstimmung mit den Anforderungen des Arbeitsmarktes. Unsere Forschung konzentriert sich auf den Vergleich von Bildungssystemen und die Analyse ihrer institutionellen Rahmenbedingungen. Aufbauend auf unserer Erfahrung in der translationalen Forschung trägt unsere Forschung zur Bewertung und Entwicklung von Bildungssystemen in einer Reihe von Ländern auf allen sechs bewohnten Kontinenten bei.
Stellenbeschreibung
Die wissenschaftliche Hilfskraft unterstützt den Lehrstuhl für Bildungssysteme bei seinen Reformlaboren und dem jährlichen CEMETS-Institut im Juli. Zur Vorbereitung unseres Sommerinstituts 2026 arbeiten Sie an Wirkungsstudien für alle unsere Partnerländer.
- Im Rahmen der Wirkungsstudien arbeiten Sie als Mitglied eines Forschungsteams, bringen Ideen ein, verfassen erste Texte und erstellen Studienberichte.
- Die Wirkungsstudien werden in einem grafikintensiven Format präsentiert, daher sind Erfahrungen mit InDesign erforderlich.
- Für das Institut arbeiten Sie direkt mit Reformleitern aus aller Welt zusammen und haben die Möglichkeit, eine breite Palette von Fähigkeiten anzuwenden.
- Gemeinsam mit dem CEMETS-Team sind Sie verantwortlich für Materialien und Infrastruktur (Moodle-Online-Kurs, Flyer usw.) und unterstützen während des Instituts.
- Sie arbeiten in Moodle, um die Online-Komponente des Kurses zu pflegen und zu verbessern, einschließlich grafischer Zusammenfassungen neuer Inhalte.
- Sie stellen außerdem das Veranstaltungsprogrammheft zusammen.
In dieser Rolle pflegen Sie eine regelmäßige Kommunikation mit Ihren Kolleginnen und Kollegen bei CEMETS und dem Lehrstuhl für Bildungssysteme.
Profil
- Wir freuen uns, eine breite Palette von Profilen zu berücksichtigen. Wenn Ihre Fähigkeiten passen, bewerben Sie sich bitte.
- Erfolgreiche Bewerberinnen und Bewerber benötigen einen Masterabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss.
- Ausgezeichnete organisatorische und kommunikative Fähigkeiten sind erforderlich, ebenso wie sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Deutsch, Französisch und weitere Sprachen sind von Vorteil.
- Sie sollten mit Office-Anwendungen vertraut sein und sich sicher in neuen Plattformen zurechtfinden (Moodle-Erfahrung ist ein Plus, aber nicht erforderlich).
- Sie haben nachweisbare Erfahrung im Umgang mit InDesign.
- Forschungserfahrung in Wirtschaftswissenschaften, Bildungspolitik, Soziologie oder ähnlichen Bereichen ist hilfreich, ebenso analytische Fähigkeiten aus Forschung, Datenwissenschaft oder Programmiererfahrung.
- Sie sind an Forschung interessiert, aber nicht unbedingt daran, eine rein akademische Laufbahn einzuschlagen.
- Sie bringen Begeisterung für Bildung, Politikarbeit und internationalen Austausch mit und zeigen dies gerne in Texten und Bildern.
- Idealerweise haben Sie bereits erste Erfahrungen in diesem Umfeld gesammelt.
- Am wichtigsten ist, dass Sie selbstständig und im Team gut arbeiten und sich freuen, Teil eines leistungsstarken Teams zu sein.
Arbeitsort
Arbeitsort
Wir bieten
- Ihre Arbeit mit Wirkung: Werden Sie Teil der ETH Zürich, die nicht nur Ihre berufliche Entwicklung unterstützt, sondern auch aktiv zu positiven Veränderungen in der Gesellschaft beiträgt
- Sie können zahlreiche Vorteile erwarten, wie z. B. ÖV-Saisonabonnements und Carsharing, ein breites Sportangebot des ASVZ , Kinderbetreuung und attraktive Pensionsleistungen
Wir schätzen Vielfalt und Nachhaltigkeit
Neugierig? Wir auch.
Wir freuen uns über Bewerbungen aus den unterschiedlichsten Bereichen. Bitte fügen Sie Folgendes bei:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
Weitere Informationen zum Lehrstuhl für Bildungssysteme und CEMETS finden Sie auf unseren Websites. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Silvia Walter, silvia.walter@mtec.ethz.ch (keine Bewerbungen).
Wir weisen darauf hin, dass die Vorauswahl von den zuständigen Recruitern und nicht von künstlicher Intelligenz durchgeführt wird.