Assistenzarzt in Weiterbildung in der medizinischen Onkologie
Bellinzona
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:27 März 2024
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Bellinzona
Job-Zusammenfassung
Das EOC ist ein Krankenhausnetzwerk im Tessin mit 1'000 Betten. Es bietet eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung für über 41'000 Patient*innen jährlich.
Aufgaben
- Medizinische Assistenz im Bereich Onkologie in Bellinzona.
- Teilnahme an interdisziplinären Tumorboards und Fallbesprechungen.
- Engagierte Weiterbildung in einer dynamischen Umgebung mit erfahrenen Kolleg*innen.
Fähigkeiten
- Abschluss in Medizin, Registrierung bei MEBEKO erforderlich.
- Gute Kenntnisse der italienischen Sprache (mind. B2).
- Erfahrung in Onkologie oder verwandten Bereichen von Vorteil.
Ist das hilfreich?
Das EOC, das mehrstandortige Spital des Tessins, ist mit seinen Instituten im gesamten Kantonsgebiet mit insgesamt 1'000 Betten vertreten. Die Organisation ermöglicht eine effektive Kombination von lokalem Ansatz und Gesamtübersicht und garantiert der Bevölkerung ein umfassendes und wohnortnahes Spitalangebot, unabhängig davon, wo die Leistungen benötigt werden. Dank des Engagements und der Kompetenz von über 6'500 Mitarbeitenden und deren Aufmerksamkeit für die menschliche Beziehung sichert das EOC eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung, indem es sich um über 41'000 stationäre Patienten pro Jahr kümmert und über 600'000 ambulante Konsultationen anbietet.
Die folgende Stelle richtet sich an Bewerber, die eine Initiativbewerbung für den Dienst der medizinischen Onkologie des Onkologischen Instituts der italienischen Schweiz einreichen möchten als
Assistenzarzt in Weiterbildung in der medizinischen Onkologie
Profil
Das IOSI beschäftigt Assistenzärzte in der Abteilung für stationäre Patienten in Bellinzona und in den 4 Ambulatorien in Bellinzona, Locarno, Lugano und Mendrisio. Das Institut ist als Ausbildungszentrum Typ A für den Erwerb des Facharzttitels in medizinischer Onkologie FMH anerkannt und ist der Fakultät für Biomedizin der Universität der italienischen Schweiz (USI) angeschlossen. Zudem pflegt die Onkologieklinik regelmäßige akademische Kooperationskontakte mit dem Onkologischen Forschungsinstitut (IOR), dem Institut für biomedizinische Forschung (IRB), der ETH Zürich (ETHZ) und der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK). Neben der täglichen klinischen Tätigkeit umfasst das Ausbildungsangebot unseres Instituts in enger Zusammenarbeit mit der Hämatologieklinik ein reichhaltiges wöchentliches Fortbildungsprogramm mit Journal Club, Fortbildungskonferenzen und Oncolunch. Die Diskussion der klinischen Fälle ist multidisziplinär und findet im Rahmen der zahlreichen wöchentlichen Tumorboards statt, an denen jeder Assistenzarzt aktiv teilnehmen soll.
Der gesuchte Arzt muss Motivation, Eigeninitiative und Teamgeist besitzen. Er glaubt, wie wir, an die Bedeutung, den Patienten und seine Familie in den Mittelpunkt all unserer Aufmerksamkeit zu stellen.
Erforderliche Voraussetzungen
- Abschluss/Diplom in Medizin und Chirurgie; für Ärzte mit ausländischen Titeln ist zwingend die Anerkennung/Registrierung durch die Eidgenössische Kommission für medizinische Berufe MEBEKO und die entsprechende Registrierung bei MedReg vor Arbeitsbeginn erforderlich.
- Nachgewiesene Kenntnisse der italienischen Sprache (mindestens Niveau B2) mit entsprechender Registrierung bei MedReg vor Arbeitsbeginn. Gute Kenntnisse einer weiteren Landessprache neben Italienisch (Französisch, Deutsch) und eventuell Englisch sind erwünscht, aber nicht zwingend.
- Mindestens ein Jahr Erfahrung in Onkologie, Hämatologie oder Innerer Medizin wird stark bevorzugt.
- Bereitschaft zu eventuellen Versetzungen nach Lugano und gegebenenfalls an andere Standorte des Instituts bei logistischer Notwendigkeit während der ambulanten Ausbildungsrotation.
- Der Beginn der Ausbildung erfolgt jedoch voraussichtlich in der hämatologisch-onkologischen Station in Bellinzona, um ein breites Spektrum der allgemeinen Onkologie unter Supervision anzubieten.
Bemerkungen
Wir bieten ein modernes und dynamisches Arbeitsumfeld sowie die Möglichkeit, mit hochmotivierten und gut ausgebildeten Mitarbeitenden zusammenzuarbeiten.
Für weitere Informationen können Sie an folgende E-Mail-Adresse schreiben: amministrazione.IOSI@eoc.ch.
Wir informieren Sie zudem, dass keine Bewerbungen in Papierform oder per E-Mail akzeptiert werden.
Bewerbungen von Personen, die die oben genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, werden in keinem Fall berücksichtigt und folglich aus unserer Datenbank gelöscht.
Die Bewertung der Bewerbungen erfolgt nur bei Dienstbedarf.
Da es sich um eine Stelle für Initiativbewerbungen handelt, werden keine telefonischen Auskünfte erteilt.