Wissenschaftliche Assistenz bei der Optimierung von Entwicklungsprozessen für Schienensysteme 100%
Zurich
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:16 Juli 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Zurich
Wissenschaftliche Assistenz bei der Optimierung von Entwicklungsprozessen für Schienensysteme
100 %, Zürich, befristet
Der Lehrstuhl für Infrastrukturmanagement unter der Leitung von Professor Dr. Bryan T. Adey am Institut für Bau und Infrastrukturmanagement (IBI) der Abteilung Bau-, Umwelt- und Geomatiktechnik (D-BAUG) hat eine Stelle für eine/n Forscher/in mit Schwerpunkt Daten- und Prozessanalyse zur Ermöglichung digitalisierter Bahnbetriebe zu besetzen.
Hintergrund des Projekts
Sichere und effiziente Bahnsysteme basieren traditionell auf zentraler Steuerung und menschlicher Überwachung der beweglichen Teile. Dies erfordert jedoch einen hohen Ressourceneinsatz für den Netzbetrieb. Betreiber, die für die Umsetzung von Systementwicklungen auf Basis innovativer Technologien zur Verbesserung der Betriebseffizienz verantwortlich sind, müssen Sicherheitsanforderungen für skalierbare und gut dokumentierte Lösungen einhalten, um eine behördliche Zulassung zu erhalten. Dies erfordert die Berücksichtigung von etwa 50-80 miteinander verknüpften Dokumenten bei der Entwicklung eines neuen Systems, abhängig von der Komplexität der Technologie. Im langwierigen Entwicklungsprozess können Anpassungen an der Lösung notwendig werden. Dementsprechend wären auch Änderungen an der abhängigen Dokumentation erforderlich, um die fortlaufende Einhaltung der Sicherheitsanforderungen sicherzustellen. Jegliche Änderungen können Kaskadeneffekte im gesamten Projekt auslösen, was potenziell Kosten erhöht und die Entwicklung verzögert, was letztlich die Innovation im Bahnsystem verlangsamt.
Ein neues ETH-Projekt „ProCargo“, das von der Schweizerischen Bundesbahn über die ETH-Mobilitätsinitiative mitfinanziert wird, wird die Fähigkeit zur Verbesserung der Prozesse bei der Entwicklung von Bahnsystemen bewerten, um Effizienzsteigerungen zu ermöglichen, mit spezifischen Beispielen für den Güterverkehr. Die optimale Nutzung digitaler Werkzeuge in Systementwicklungsprozessen erleichtert einen effektiven und effizienten Ablauf. Um die bestehende Wissensbasis effektiv zu nutzen, können digitale Werkzeuge, z. B. große Sprachmodelle, eingesetzt werden, um aus der Dokumentation der Systementwickler zu lernen, diese dann zu unterstützen und schließlich den Systementwicklern Änderungsvorschläge zu unterbreiten. Dies wird digitale Planer dabei unterstützen, optimal einen Überblick über Abhängigkeiten zu bieten und die Kohärenz zwischen den Dokumenten sicherzustellen, während ein sicheres Bahnsystem gewährleistet wird. Dies kommt den Systementwicklern in einem schlankeren Entwicklungsprozess zugute und der Gesellschaft insgesamt durch die frühere Umsetzung sicherer Systementwicklungen und deren frühere Wirkung.
Im Rahmen dieses Projekts identifiziert die ETH Zürich potenzielle Prozessänderungen und bewertet vorläufig die möglichen Vorteile im Zusammenhang mit der Integration digitaler Werkzeuge und der damit verbundenen Verfahrensänderungen, um eine reibungslose Einführung innovativer Systementwicklungen zu erleichtern.
Stellenbeschreibung
Die erfolgreiche Bewerberin/der erfolgreiche Bewerber übernimmt folgende Aufgaben, die auf die Vision des Projekts ausgerichtet sind:
- Den Systementwicklungsprozess, der für SBB Cargo relevant ist, zusammenfassen und effektiv kommunizieren sowie mit dem europäischen Systementwicklungsprozess vergleichen
- Verbesserungsmöglichkeiten für die Entwicklung sicherheitskritischer Bahnsysteme identifizieren
- Die Erkenntnisse analysieren, Hypothesen für potenzielle Prozessänderungen mit Implementierung digitaler Unterstützungstools vorschlagen und vorläufige Bewertungen dieser Änderungen durchführen
Die erfolgreiche Bewerberin/der erfolgreiche Bewerber wird eng mit einer weiteren Forscherin/einem weiteren Forscher und dem Development Systems Engineering Team bei SBB Cargo zusammenarbeiten. Abhängig von den Interessen der Bewerberin/des Bewerbers und der passenden Finanzierungsmöglichkeit ist es möglich, dass diese Stelle zu einer Doktorandenstelle wird.
Profil
Die erfolgreiche Bewerberin/der erfolgreiche Bewerber verfügt über einen Masterabschluss in Maschinenbau, Bauingenieurwesen oder einem ähnlichen Fach mit Interesse an Daten- und Prozessanalyse sowie einer ausgeprägten Begeisterung für die Entwicklung von Bahnsystemen. Es ist von Vorteil, wenn die Bewerberin/der Bewerber ein gutes Verständnis der bestehenden Systementwicklungsprozesse hat und Interesse an künstlichen Intelligenz-Werkzeugen wie großen Sprachmodellen zeigt. Die Arbeitssprache der Gruppe ist Englisch, aber Deutschkenntnisse wären für das Projekt von Vorteil. Ausgeprägte Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten werden sehr geschätzt.
Arbeitsort
Arbeitsort
Wir bieten
Die ETH Zürich ist eine der weltweit führenden Universitäten mit Schwerpunkt auf Wissenschaft und Technologie. Wir sind bekannt für unsere exzellente Ausbildung, wegweisende Grundlagenforschung und den direkten Transfer neuen Wissens in die Gesellschaft. Über 30.000 Menschen aus mehr als 120 Ländern finden an unserer Universität einen Ort, der unabhängiges Denken fördert und ein Umfeld bietet, das Exzellenz inspiriert. Im Herzen Europas gelegen, aber mit Verbindungen in die ganze Welt, arbeiten wir gemeinsam an Lösungen für die globalen Herausforderungen von heute und morgen.
Wir schätzen Vielfalt und Nachhaltigkeit
Neugierig? Wir auch.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit folgenden Unterlagen: Motivationsschreiben, Lebenslauf (mit Publikationsliste und Kontaktdaten von mindestens zwei Referenzen), Noten aller besuchten Universitätskurse sowie Diplome. Bitte fügen Sie auch ein Beispiel einer Publikation bei, bei der Sie Erstautor/in waren (z. B. eine Abschlussarbeit oder ein Fachartikel). Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich Bewerbungen über unser Online-Bewerbungsportal akzeptieren. Bewerbungen per E-Mail oder Post werden nicht berücksichtigt.
Für weitere Informationen zur Stelle wenden Sie sich bitte per E-Mail an Frau Natalie Dietrich: dietrich@ibi.baug.ethz.ch (keine Bewerbungen) und besuchen Sie unsere Website .
Die Sichtung der Bewerbungen beginnt am 20. November 2025. Bewerbungen werden bis zur Besetzung der Stelle angenommen.
Startdatum: Der bevorzugte Starttermin ist der 1. Februar 2025, andere Termine sind jedoch möglich.