Leitung klinische Informationssysteme (a)
Zürich
Key information
- Publication date:09 September 2025
- Workload:80 – 100%
- Contract type:Unlimited employment
- Language:German (Intermediate)
- Place of work:Bleulerstrasse 60, 8008 Zürich
Leitung klinische Informationssysteme (a) 80 - 100%
per 5. Mai 2026 oder nach Vereinbarung
Ihre Aufgaben
- Sicherstellung des Betriebs der Klinischen Informationssysteme in der Klinik Lengg AG mit Parametrierung, Konfiguration, Entwicklung, Support, Wartung, Konzepterstellung, Dokumentation, Schulung und Benutzerunterstützung. Der Schwerpunkt liegt in der Gesamtverantwortung (APV) im KIS CGM Clinical.
- Konstituierung und Leitung des CAB (Change Advisory Board) für das KIS
- Betreuung weiterer Systeme, wie z. B. Laborsystem (Analytica), LIS (Cobra Software AG) und E-Diktat (SpeaKing). Schnittstellen von medizinischen Geräten zum KIS (Auftrag/Befund Kommunikation).
- Ansprechperson sowie selbstständige Durchführung der Incidents, Change Requests und Projekte (z.B. Weiterentwicklung Universalarchiv, Tiefenintegration des Elektronischen Patientendossiers – EPD).
Ihr Profil
- Sie bringen einen Universitäts-/Fachhochschulabschluss oder Berufsabschluss in Informatik/Wirtschaftsinformatik oder Medizininformatik mit oder verfügen über äquivalente Berufserfahrung
- Fundierte IT-Kenntnisse (Windows-Umgebung, Datenbanken, Schnittstellen, Applikationen) sowie selbständige Arbeitsweise
- Berufserfahrung auf den erwähnten Gebieten insbesondere in CGM Clinical-Entwicklung
- Erfahrung in Medizintechnik ist von Vorteil, aber nicht Voraussetzung
- Ausgeprägte IT-Affinität und Lösungsorientierung, starke Kommunikations- und Dienstleistungsfähigkeit
Ihre Vorteile
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinik Lengg geniessen zahlreiche Benefits.
Link zum InseratInformationen zur Stelle
Barbara Moll
Chief Nursing Officer (CNO)
+44 387 64 20
Informationen zur Bewerbung
Oliver Merki
Recruiter
+41 44 387 61 40
Die Klinik Lengg AG in Zürich ist das Kompetenzzentrum für Epileptologie und neurologische Rehabilitation.
Es ist unser Anspruch, Patientinnen und Patienten mit neurologischen Erkrankungen eine möglichst weitgehende Rehabilitation zu ermöglichen und eine genaue Diagnose und nachhaltige Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Epilepsie sicherzustellen. Rund 300 Mitarbeitende engagieren sich menschlich, kompetent, innovativ und zuverlässig dafür, dass unsere Patientinnen und Patienten grösstmögliche Selbständigkeit - und damit ihre Lebensqualität - wiedererlangen. Werden Sie Teil eines unserer interdisziplinären und interprofessionellen Teams.