Arbeitsalltag | Gesundheit | Work-Life-Balance
|Lehre | Praktikum
|Unternehmen | Jobgeschichten | Arbeitsplatz Schweiz
Dein Praktikum in der Schweiz: 9 Fragen, die du dir vorher stellen solltest
Herzlichen Glückwunsch! Du hast dein Universitätsstudium abgeschlossen und damit ein wichtiges Kapitel deines Lebens beendet. Deine berufliche Zukunft winkt und viele deiner Freund:innen (oder vielleicht deine Familie) sprechen über Praktika.
Ein Szenario: Frisch von der Universität, voller Hoffnungen, Träume und Erwartungen, hast du das perfekte Praktikum ergattert. Zunächst fühlt es sich an, als würde ein Traum wahr werden. Aber schon bald holt dich die Realität ein: Die To-do-Liste wird immer länger, die von dir erträumte Work-Life-Balance scheint unerreichbar und der Druck steigt. Trotzdem redest du dir ein, dass sich das alles für deine zukünftige Karriere lohnt.
Dann, nach Monaten harter Arbeit, hältst du inne, schaust in den Spiegel und fragst dich: Ist es wirklich das, was ich wollte?
Bevor du an diesem Punkt der Ernüchterung ankommst, ist es wichtig, dass du dir ein paar Schlüsselfragen stellst, bevor du dich für ein Praktikum bewirbst. Diese können dir helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen und sicherzustellen, dass die Erfahrung mit deinen Zielen und Erwartungen übereinstimmt.
1) Warum bewerbe ich mich für ein Praktikum?
Mache ich jetzt ein Praktikum, weil es eben alle machen? Wird es von meiner Universität oder meiner Familie erwartet? Oder glaube ich wirklich, dass dieses Praktikum mir helfen wird, mich weiterzuentwickeln und meinen Karrierezielen näherzukommen? Sei ehrlich zu dir selbst. Wenn du deine Motivation verstehst, kann das einen grossen Unterschied machen, wie du an die Erfahrung herangehst.
Anstatt automatisch ein Praktikum zu wählen, solltest du dir einen Moment Zeit nehmen, um über andere Optionen nachzudenken, die genauso wertvoll oder sogar noch wertvoller sein könnten. Würde eine Zeit, die du mit Reisen, der Arbeit an einem persönlichen Projekt oder sogar einer Pause zum Auftanken verbringst, besser zu deinen Wünschen passen? Wenn du darüber nachdenkst, was du dir wirklich von dieser Zeit erhoffst, kannst du eine Entscheidung treffen, die dir langfristig zugutekommt.
2) Welche Fähigkeiten möchte ich entwickeln?
Ein Praktikum sollte eine Lernerfahrung sein. Überlege dir, welche Hard- und Soft Skills du dir erhoffst. Ob es sich um branchenspezifisches Wissen, Projektmanagementfähigkeiten, Kommunikationsfähigkeiten oder Networking-Möglichkeiten handelt. Stelle sicher, dass das von dir gewählte Praktikum mit diesen Zielen übereinstimmt. Noch besser ist es, diese Ziele deiner vorgesetzten Person mitzuteilen. Das zeigt Initiative und stellt die Verantwortlichkeit für deinen Lernweg sicher.
3) Entspricht dieses Praktikum meinen langfristigen Karrierezielen?
Nicht jedes Praktikum passt perfekt zu deinem Traumjob, und das ist in Ordnung. Frage dich jedoch, ob die Erfahrung zu deiner allgemeinen Karriere beitragen wird. Bietet sie nützliche Einblicke, Branchenkenntnisse oder Networking-Möglichkeiten, die dir Türen für deine Zukunft öffnen können? In der Schweiz bieten Branchen wie Finanzen (Zürich, Genf), Pharmazie (Basel) und Gastgewerbe (Luzern, Montreux) gute Praktikumsmöglichkeiten.
4) Wie sieht die Unternehmenskultur aus?
Die Arbeitskultur kann über Erfolg oder Misserfolg deines Praktikums entscheiden. Recherchiere ein wenig – sieh dir Unternehmensbewertungen an, frage ehemalige Praktikant:innen und achte darauf, wie sich die Organisation präsentiert. Ein positives und unterstützendes Arbeitsumfeld kann deine Lernerfahrung erheblich verbessern. In der Schweiz haben die Work-Life-Balance und das Wohlbefinden der Mitarbeiter:innen in vielen Unternehmen Priorität, aber es lohnt sich immer, einzelne Arbeitgeber zu untersuchen.
Passt die Firmenkultur für dich? Schau dir die Firmen-Bewertungen an und finde ein passendes Unternehmen für dich!
Hier entlang5) Welche Erwartungen und Verantwortlichkeiten sind mit der Stelle verbunden?
Einige Praktika bieten wertvolle praktische Erfahrungen, während du bei anderen vielleicht Kaffee holen und Akten organisieren musst. Kläre, was deine täglichen Aufgaben sein werden, und stelle sicher, dass die Stelle sinnvolle Lernmöglichkeiten bietet und nicht nur aus Routinearbeit besteht. Schweizer Unternehmen legen oft Wert auf strukturierte Praktika mit echten Verantwortlichkeiten, insbesondere in internationalen Firmen.
6) Ist dieses Praktikum bezahlt oder unbezahlt?
Obwohl unbezahlte Praktika manchmal wertvolle Erfahrungen bieten können, solltest du dir überlegen, ob du es dir leisten kannst, ohne finanzielle Entschädigung zu arbeiten. Das Schweizer Recht schreibt vor, dass viele Praktika bezahlt werden müssen. Wenn das Praktikum unbezahlt ist, bietet es andere Vorteile wie Mentoring, Networking oder Einblicke in die Branche, die es deine Zeit wert machen? Informiere dich immer über die Unternehmensrichtlinien und die Schweizer Arbeitsgesetzgebung, bevor du dich verpflichtest.
7) Wie wird sich dieses Praktikum auf meine Work-Life-Balance auswirken?
Praktika können anspruchsvoll sein und einige können lange Arbeitszeiten erfordern. Überlege dir, wie dieses Engagement mit deinem Privatleben, deinem Wohlbefinden und deinen sonstigen Verpflichtungen vereinbar ist. Die Schweiz ist dafür bekannt, eine gesunde Work-Life-Balance zu fördern, aber die Erwartungen variieren je nach Branche – in Finanz- und Beratungsfunktionen kann es beispielsweise zu langen Arbeitszeiten kommen.
8) Was erhoffe ich mir von dieser Erfahrung?
Was wird dir am Ende des Praktikums das Gefühl geben, dass es ein Erfolg war? Ob es darum geht, Selbstvertrauen zu gewinnen, eine Vollzeitstelle zu bekommen oder einfach herauszufinden, was du in deiner Karriere nicht willst – ein klares Ziel hilft dir, konzentriert zu bleiben und das Beste aus deiner Zeit zu machen.
9) Was sind meine langfristigen Karriereziele?
Du weisst noch nicht, wie du diese Frage beantworten sollst? Das ist absolut in Ordnung.
Untersuchungen zeigen, dass die durchschnittliche Person im Laufe ihrer Karriere bis zu 12 verschiedene Jobs hat. Ein Praktikum ist eine grossartige Gelegenheit, um herauszufinden, was dich interessiert, ohne den Druck, sich auf einen einzigen Weg festlegen zu müssen. Tatsächlich wechselt die durchschnittliche Person im Laufe ihres Berufslebens 3- bis 7-mal den Beruf, sodass es normal ist, verschiedene Wege zu erkunden. Ein Praktikum ist nur eine Möglichkeit, um herauszufinden, was das Richtige für dich ist.
Wenn du dir die Zeit nimmst, über diese Fragen nachzudenken, bevor du dich für ein Praktikum bewirbst, kannst du eine bewusstere Entscheidung treffen, die deiner Karriere und deiner persönlichen Entwicklung wirklich zugutekommt. Praktika können Sprungbretter zu grossartigen Möglichkeiten sein, aber nur, wenn sie deinen Bedürfnissen und Wünschen entsprechen.
Bevor du also deine Bewerbung abschickst, solltest du dir einen Moment Zeit nehmen und dich fragen: Ist das der richtige Weg für mich?