Chefarzt oder Chefärztin der Klinik mit Facharzttitel in pädiatrischer Rheumatologie - 80%
Genève
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:28 Oktober 2025
- Pensum:80%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Genève
Job-Zusammenfassung
Die Hôpitaux Universitaires de Genève suchen neue Talente. Hier erwartet dich ein dynamisches Umfeld.
Aufgaben
- Verantwortung für die ganzheitliche Betreuung von Patienten.
- Teilnahme an interdisziplinärer Zusammenarbeit für optimale Versorgung.
- Mitwirkung an klinischen Forschungsaktivitäten und Ausbildung.
Fähigkeiten
- Arzt mit FMH-Spezialität in Pädiatrie und Weiterbildung in Rheumatologie.
- Ausgezeichnete Kenntnisse in der französischen Sprache erforderlich.
- Interesse an klinischen und wissenschaftlichen Projekten.
Ist das hilfreich?
Unternehmensbeschreibung
Mit über 12.000 Mitarbeitenden, die 160 Berufe vertreten, sind die Universitätsspitäler Genf eine national und international anerkannte Einrichtung. Um mehr über unsere Institution zu erfahren, nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um unseren Rückblick 2024 anzusehen, indem Sie hier klicken.
Die Stelle ist dem Departement für Frau, Kind und Jugend zugeordnet, dessen Aufgabe es ist, qualitativ hochwertige und bedarfsgerechte Versorgung für Frauen in jeder Lebensphase sowie für Neugeborene, Kinder und Jugendliche von der Geburt bis zum Alter von 16 Jahren anzubieten. Es fördert die Entwicklung von Spitzenleistungen und Kompetenzzentren in Fachgebieten.
Die Abteilung für Allgemeine Pädiatrie kümmert sich um die Gesundheitsprobleme von Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen bis zum Ende ihres Wachstums und trägt zur Erhaltung der Gesundheit bei. Sie ist zudem für die Koordination und Weiterbildung der pädiatrischen Ärzte zuständig.
Die Einheit für Immunologie, Vakzinologie und pädiatrische Rheumatologie , die der Abteilung für Allgemeine Pädiatrie angegliedert ist, betreut Kinder, Jugendliche mit komplexen autoimmunen, autoinflammatorischen und rheumatologischen Erkrankungen in enger Zusammenarbeit mit anderen pädiatrischen Fachrichtungen sowie mit den Abteilungen der Erwachsenenmedizin. Das universitäre Umfeld verbindet hochqualitative klinische Versorgung, Forschung und Lehre. Die Einheit pflegt aktive Kooperationen mit anderen Schweizer und internationalen Spitälern, fördert den Wissensaustausch und die Entwicklung von Forschungsprojekten auf nationaler und internationaler Ebene.
Stellenbeschreibung
Im Rahmen dieser Position sind Sie verantwortlich für die umfassende Betreuung der pädiatrischen Patientinnen und Patienten mit komplexen rheumatologischen Erkrankungen (juvenile idiopathische Arthritis, Lupus, Vaskulitiden, autoinflammatorische Syndrome usw.) sowohl ambulant als auch stationär.
Sie beteiligen sich an der multidisziplinären Nachsorge in Zusammenarbeit mit den Einheiten für Dermatologie, Nephrologie, Neurologie usw., um eine optimale und koordinierte Betreuung der Patientinnen und Patienten sicherzustellen. Sie beherrschen die Durchführung von Gelenksonographien und die Techniken der intraartikulären Infiltration, um die klinische Beurteilung zu ergänzen und die Patientenversorgung zu optimieren.
Sie tragen zudem zur Entwicklung und Koordination des Übergangsprogramms für Jugendliche in die Erwachsenenrheumatologie bei, ein wesentlicher Bestandteil zur Sicherstellung der Kontinuität und angepassten Versorgung während des gesamten Behandlungsverlaufs.
Sie arbeiten in einem dynamischen Team eng mit Immunologen zusammen, was eine integrierte Betreuung von systemischen autoimmunen und autoinflammatorischen Erkrankungen ermöglicht.
Sie beteiligen sich an klinischer und translationaler Forschung innerhalb der Einheit.
Sie engagieren sich aktiv in der Betreuung und Ausbildung der Assistenzärzte in Weiterbildung Allgemeine Pädiatrie und übernehmen die Supervision und Begleitung der medizinischen Praktikanten.
Qualifikationen
Sie besitzen das eidgenössische Diplom als Arzt oder eine von der Kommission der medizinischen Berufe des Bundesamtes für Gesundheit (MEBEKO) als gleichwertig anerkannte Ausbildung.
Sie verfügen über einen FMH-Facharzttitel in Pädiatrie oder einen in der Schweiz anerkannten gleichwertigen Titel sowie eine Zusatzqualifikation in pädiatrischer Rheumatologie.
Sie besitzen die Berufsausübungsbewilligung für den Kanton Genf oder sind in der Lage, diese vor Arbeitsantritt zu erlangen.
Eine Ausbildung in Gelenksonographie und intraartikulären Infiltrationstechniken ist erwünscht.
Als engagierte Fachperson für die ganzheitliche Betreuung von Kindern und deren Familien sind Sie in der Lage, effektiv im interdisziplinären Team zu arbeiten.
Sie zeigen großes Interesse an der Entwicklung und Durchführung klinischer und wissenschaftlicher Projekte sowie echtes Engagement für die Forschung und verfügen über ausgezeichnete Teamfähigkeit.
Sehr gute Französischkenntnisse in Wort und Schrift sind erforderlich, entsprechend dem Niveau C1 für nicht-französischsprachige Bewerber. Gute Englischkenntnisse sind ebenfalls erwünscht.
Sie sind bereit, sich in einem Departement zu engagieren, dessen Werte Vertrauen, Respekt, Teamgeist, Anerkennung, Gleichstellung und Inklusion sowie institutionelle Werte wie Qualität, Innovation, Dienstleistung und Verantwortung teilen.
Zusätzliche Informationen
Die Arbeitszeiten sind regulär (mit Teilnahme an den telefonischen Bereitschaften der Rheumatologie und den Diensten der Allgemeinen Pädiatrie).
- Arbeitsbeginn: so bald wie möglich
- Anzahl Stellen: 1 Stelle
- Beschäftigungsgrad: 80%
- Funktionsklasse: 24
- Vertrag: unbefristet
- Bewerbungsfrist: 20.11.2025
- Kontakt für Auskünfte: Dr. G. Blanchard Rohner, stellvertretende Leiterin der Einheit für Immunologie, Vakzinologie und Rheumatologie, geraldine.blanchardrohner@hug.ch
Ihre Bewerbung muss ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf, Kopien der für die Stelle erforderlichen Diplome und Zeugnisse sowie die letzten zwei Arbeitszeugnisse enthalten.
Diese Ausschreibung richtet sich gleichermaßen an Frauen und Männer.
Die HUG engagieren sich im Kampf gegen Arbeitslosigkeit und begrüßen Bewerbungen, die vom kantonalen Arbeitsamt stammen.
Nur Bewerbungen, die über die Rekrutierungsplattform eingereicht werden, werden berücksichtigt. Papier- und E-Mail-Bewerbungen werden nicht bearbeitet.