Chefarzt der Notaufnahme
Lugano
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:06 Januar 2024
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Lugano
Job-Zusammenfassung
L'EOC, ein führendes Krankenhaus im Tessin, bietet 1'000 Betten.
Aufgaben
- Leitung des Pronto Soccorso in Lugano und Bellinzona.
- Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team.
- Durchführung klinischer Forschung und Ausbildung.
Fähigkeiten
- Medizinstudium und Facharztausbildung erforderlich.
- Hohe Kommunikations- und Verhandlungsfähigkeiten.
- Erfahrung in der Notfallmedizin von Vorteil.
Ist das hilfreich?
Das EOC, das mehrschichtige Krankenhaus im Tessin, ist mit seinen Instituten im gesamten Kantonsgebiet mit insgesamt 1'000 Betten vertreten. Die Organisation ermöglicht eine effektive Kombination aus lokalem Ansatz und Gesamtüberblick und garantiert der Bevölkerung ein umfassendes und wohnortnahes Krankenhausangebot, unabhängig davon, wo die Dienstleistungen benötigt werden.
Dank des Engagements und der Kompetenz von über 6'500 Mitarbeitenden und ihrer Aufmerksamkeit für die menschliche Beziehung sichert das EOC eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung, indem es sich jährlich um über 41'000 stationäre Patienten kümmert und mehr als 600'000 ambulante Konsultationen anbietet.
Die folgende Stelle richtet sich an Bewerber, die sich initiativ bewerben möchten als
Chefarzt der Notaufnahme
Profil
Der Dienst für Notfallmedizin und Notaufnahme EOC (SMU EOC) befindet sich in Lugano und Bellinzona (multidisziplinäres Ausbildungszentrum der Kategorie 1) sowie in Mendrisio und Locarno (monodisziplinäres Ausbildungszentrum der Kategorie 2).
Der Standort Lugano dient auch als Hub-Zentrum für den Kanton Tessin für zeitabhängige Erkrankungen wie Schlaganfall, Polytrauma und ischämische Herzkrankheit.
Jeder Chefarzt des SMU EOC wird vorrangig einem der Notaufnahmen des SMU EOC (Bellinzona, Locarno, Lugano, Mendrisio) zugewiesen und hat die Möglichkeit, an den anderen Standorten zu rotieren.
Geeignete Kandidaten werden in einem interdisziplinären Team eingesetzt, in dem sie klinische Tätigkeiten ausüben und die Möglichkeit haben, klinische Forschung und Ausbildung zu betreiben sowie organisatorische Aufgaben zu übernehmen. Die ausgewählten Personen übernehmen auch eine Tutorrolle für Assistenzärzte sowie für Medizinstudierende der Universität der italienischen Schweiz.
Die Kandidaten haben umfangreiche und interessante Weiterbildungsmöglichkeiten, die von wöchentlichen Schulungen, Simulationen, der Diskussion komplexer klinischer Fälle bis hin zu Vorlesungen in klinischer Toxikologie reichen. Sie können zudem Kurse wie ACLS, ATLS, POCUS, PALS, NIV besuchen und ihre Ausbildung abschließen, um die Anerkennung als Notfallmediziner SMUSS zu erhalten, falls diese noch nicht vorliegt.
Unverzichtbare Voraussetzungen:
- Abschluss/Diplom in Medizin und Facharztausbildung in Innerer Medizin und/oder Chirurgie oder gleichwertiger Titel sowie entsprechende Registrierung bei MedReg vor Arbeitsbeginn. Für Ärzte mit ausländischen Titeln: Anerkennung durch die Eidgenössische Kommission für medizinische Berufe MEBEKO und entsprechende Registrierung bei MedReg vor Arbeitsbeginn ist obligatorisch.
- Nachgewiesene Kenntnisse der italienischen Sprache (mindestens Niveau B2) mit entsprechender Registrierung bei MedReg vor Arbeitsbeginn, wünschenswert sind Kenntnisse der anderen Landessprachen und Englisch.
- SMUSS-Notfallmedizin-Zertifikat ist ein bevorzugtes Kriterium.
- Klinische Erfahrung in anerkannten Schweizer oder ausländischen Spitälern von mindestens zwei Jahren, davon mindestens ein Jahr in Innerer Medizin oder Chirurgie.
- Soziale Kompetenz, Kommunikations- und Verhandlungsfähigkeiten mit Interesse an der Weiterentwicklung der Notfallmedizin.
- Hohe IT-Kompetenz.
Bemerkungen
Bemerkungen: Bewerbungen von Personen, die die oben genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, werden in keinem Fall berücksichtigt und daher aus unserer Datenbank gelöscht. Die Bewertung der Bewerbungen erfolgt nur bei Dienstbedarf. Da es sich um eine Stelle für Initiativbewerbungen handelt, werden keine telefonischen Auskünfte erteilt.