Leitender Notfallarzt (100%)
Lugano
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:27 August 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Lugano
Job-Zusammenfassung
Das EOC ist ein führendes Krankenhaus im Tessin mit 1'000 Betten.
Aufgaben
- Leitung des Pronto Soccorso und Medizin d'Urgenza in Lugano.
- Unterstützung bei der Ausbildung von Medizinstudierenden.
- Mitwirkung an klinischer Forschung und interdisziplinären Teams.
Fähigkeiten
- Medizinabschluss mit Facharztausbildung in Innerer Medizin oder Chirurgie.
- Hohe Kommunikations- und Teamfähigkeit.
- Erfahrung in der Notfallmedizin ist von Vorteil.
Ist das hilfreich?
Das EOC, das mehrschichtige Krankenhaus im Tessin, ist mit seinen Instituten im gesamten Kantonsgebiet mit insgesamt 1'000 Betten vertreten.
Die Organisation ermöglicht eine effektive Kombination aus lokalem Ansatz und Gesamtüberblick und garantiert der Bevölkerung ein umfassendes und wohnortnahes Krankenhausangebot, unabhängig davon, wo die Dienstleistungen benötigt werden.
Dank des Engagements und der Kompetenz von über 6'500 Mitarbeitenden und ihrer Aufmerksamkeit für die menschliche Beziehung sichert das EOC eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung, betreut jährlich über 41'000 stationäre Patienten und führt über 600'000 ambulante Konsultationen durch.
Zur Ergänzung unseres Teams im Notfall- und Akutmedizin-Dienst des Regionalspitals Lugano suchen wir
Leitenden Notfallarzt (100%)
Der Notfalldienst des Regionalspitals Lugano ist das kantonale Hub-Zentrum für die Behandlung zeitkritischer Erkrankungen, darunter Schlaganfall, Polytrauma, ischämische Herzkrankheit sowie Neurochirurgie, Gefäßchirurgie und Herzchirurgie.
Die ausgewählten Personen werden Teil eines interdisziplinären Teams, führen klinische Tätigkeiten, Ausbildung und Forschung durch und übernehmen kleinere organisatorische Aufgaben.
Die Leitenden Ärzte übernehmen zudem eine Schlüsselrolle als Tutoren für die Assistenzärzte in Ausbildung.
Das Arbeitsumfeld zeichnet sich durch Kollegialität, Kompetenzteilung, kontinuierliche Weiterbildung und berufliche Anreize aus.
Die Weiterbildungsmöglichkeiten umfassen wöchentliche Kurse, Simulationen, Diskussion komplexer klinischer Fälle, interne Seminare und die Möglichkeit, an zertifizierten Kursen wie ACLS, ATLS, POCUS, PALS, AHLS und anderen teilzunehmen. Es ist zudem möglich, die Ausbildung zum Notfallarzt SMUSS abzuschließen, falls noch nicht vorhanden.
Weitere Stärken sind die Möglichkeit zur klinischen Forschung und die Mitarbeit bei der Betreuung der Medizinstudierenden der Universität der italienischen Schweiz.
Unverzichtbare Voraussetzungen:
- Abschluss/Diplom in Medizin und Facharztausbildung in Innerer Medizin und/oder Chirurgie oder gleichwertiger Titel sowie entsprechende Registrierung bei MedReg vor Arbeitsbeginn. Für Ärzte mit ausländischen Titeln ist zwingend die Anerkennung durch die Eidgenössische Kommission für medizinische Berufe MEBEKO und die Registrierung bei MedReg vor Arbeitsbeginn erforderlich;
- Nachgewiesene Kenntnisse der italienischen Sprache (mindestens Niveau B2) mit entsprechender Registrierung bei MedReg vor Arbeitsbeginn;
- soziale und kommunikative Kompetenzen sowie Teamfähigkeit mit Interesse an der Notfallmedizin;
- SMUSS-Notfallarzt-Zertifikat;
- Zertifikate über Kompetenzen und/oder klinische Erfahrung in der Notfallmedizin in schweizerischen oder ausländischen Institutionen;
- Kenntnisse der anderen Landessprachen und/oder Englisch;
- sehr gute Beherrschung der wichtigsten IT-Mittel.
Eintrittsdatum:
Vollständige Bewerbungen mit Motivationsschreiben, Lebenslauf, Kopien der Studien- und Arbeitszeugnisse müssen bis zum 30. September 2025 ausschließlich elektronisch über die Website www.eoc.ch eingereicht werden.
Per Post oder E-Mail eingereichte Bewerbungen werden nicht berücksichtigt, ebenso wenig Bewerbungen, die die geforderten Voraussetzungen nicht erfüllen.
Weitere Informationen können bei folgender Adresse angefragt werden: simon.schaer@eoc.ch.