Rechneringenieur (IT-CD-PI-2025-149-GRAE)
Geneva
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:08 August 2025
- Arbeitsort:Geneva
Job-Zusammenfassung
Werde Teil von CERN und unterstütze die wissenschaftliche Gemeinschaft! Erlebe ein innovatives Arbeitsumfeld mit großartigen Vorteilen.
Aufgaben
- Verantworte das Container-Registry und die Verteilung von Artefakten.
- Unterstütze CERN-Communities bei der Umstellung auf Cloud-native Deployments.
- Arbeite eng mit Kubernetes und anderen Cloud-Projekten zusammen.
Fähigkeiten
- Du hast einen Bachelor- oder Master-Abschluss und bis zu zwei Jahre Erfahrung.
- Kenntnisse in Docker und Container-Management-Tools sind erforderlich.
- Gute Kenntnisse in Cloud-Technologien, insbesondere Kubernetes, sind wünschenswert.
Ist das hilfreich?
Stellenbeschreibung
Ihre Aufgaben
Sind Sie bereit, zu einer der größten wissenschaftlichen Gemeinschaften der Welt beizutragen?
Leidenschaftlich an cloud-nativen Plattformen und modernster Infrastruktur interessiert? Dies ist Ihre Chance, Teil des Plattform-Infrastruktur-Teams von CERN zu werden, das kritische Dienste und Repositories unterstützt, die Campusdienste, kontinuierliche Integration, maschinelles Lernen und vieles mehr antreiben.
Sie werden:
- Verantwortlich für das Container/OCI-Registry bei CERN sein und die effiziente Verteilung verschiedener Arten von Artefakten an Dienste und großangelegte Computersysteme sicherstellen.
- Eine große Anzahl von Gemeinschaften bei CERN unterstützen, indem Sie ihnen bei ihrem Übergang zu cloud-nativen Bereitstellungen helfen. Gemeinsam mit den LHC-Experimenten und den Teams für Beschleuniger- und Kontrollsysteme von CERN arbeiten, um deren Dienste und Arbeitslasten zu unterstützen.
- Eng mit mehreren upstream-Gemeinschaften wie Kubernetes, Harbor und anderen Projekten im cloud-nativen Ökosystem zusammenarbeiten, um eine angemessene Integration und Unterstützung für die verschiedenen Anwendungsfälle der CERN-Gemeinschaften sicherzustellen.
Ihr Profil
Fähigkeiten:
- Kenntnisse in Docker und ähnlichen OCI/Container-Image-Management-Tools (Podman, Skopeo, Buildah);
- Gute Kenntnisse in cloud-nativen Technologien, insbesondere Kubernetes. CKA/CKS-Zertifizierung ist von Vorteil;
- Erfahrung mit Linux und Linux-Systemadministration;
- Gesprochene und schriftliche Englisch- oder Französischkenntnisse, mit dem Engagement, die Grundlagen der anderen Sprache zu lernen.
Zulassungskriterien:
- Sie sind Staatsangehöriger eines CERN-Mitglieds- oder assoziierten Mitgliedstaates .
- Bis zur Bewerbungsfrist haben Sie maximal zwei Jahre Berufserfahrung seit dem Abschluss in Software Engineering (oder einem verwandten Bereich) und Ihre höchste akademische Qualifikation ist entweder ein Bachelor- oder Masterabschluss.
- Sie hatten noch nie einen CERN-Stipendiaten- oder Graduierte-Vertrag.
- Bewerber ohne Universitätsabschluss sind nicht berechtigt.
- Bewerber mit einem Doktortitel sind nicht berechtigt.
Zusätzliche Informationen
Bewerbungsschluss: 04.09.2025 um 23:59 CEST.
Vertragsdauer: 24 Monate, mit einer möglichen Verlängerung auf maximal 36 Monate.
Arbeitszeit: 40 Stunden pro Woche
Geplanter Beginn: 01. Dezember 2025
Stellenreferenz: IT-CD-PI-2025-149-GRAE
Arbeitsbereich: Software Engineering und IT
Was wir bieten
- Ein monatliches Stipendium zwischen 5196 und 5716 Schweizer Franken (netto).
- Deckung durch das umfassende Gesundheitsprogramm von CERN (für Sie, Ihren Ehepartner und Kinder) sowie Mitgliedschaft im CERN Pensionsfonds.
- Je nach Ihren individuellen Umständen: Installationsbeihilfe; Familien-, Kinder- und Säuglingszulagen; Erstattung von Reisekosten zu Beginn und Ende des Vertrags.
- 30 Tage bezahlter Urlaub pro Jahr.
- Praktische und formale Schulungen bei CERN sowie interne Sprachkurse für Englisch und/oder Französisch.
Über uns
Bei CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung, untersuchen Physiker und Ingenieure die grundlegende Struktur des Universums. Mit den größten und komplexesten wissenschaftlichen Instrumenten der Welt studieren sie die grundlegenden Bestandteile der Materie - fundamentale Teilchen, die dazu gebracht werden, nahezu mit Lichtgeschwindigkeit aufeinander zu prallen. Der Prozess gibt Physikern Hinweise darauf, wie Teilchen interagieren, und liefert Einblicke in die grundlegenden Gesetze der Natur. Erfahren Sie mehr unter http://home.cern.
Diversität ist seit der Gründung ein integraler Bestandteil der Mission von CERN und ein etabliertes Wert der Organisation. Die Beschäftigung einer vielfältigen Belegschaft ist zentral für unseren Erfolg.