Job Coach > 7 Schritte, um deine Karriere voranzutreiben

7 Schritte, um deine Karriere voranzutreiben

Du hast das Gefühl, jobmässig nicht weiterzukommen und möchtest deinem Berufsalltag neuen Schwung verleihen? Hier sind einige Tipps, die dir helfen können, deine Ziele in deiner jetzigen oder einer zukünftigen Position zu erreichen.

1. Eine eigene Bilanz ziehen

Einen Moment innezuhalten, um Bilanz über das eigene Berufsleben und die eigenen Wünsche zu ziehen, kann sehr nützlich sein. Auch wenn es manchmal kompliziert ist, dies in die Tat umzusetzen, wenn man das Gefühl hat, nicht ausreichend Zeit dafür zu haben. Damit dir diese Bilanz auch was bringt, solltest du dir die richtigen Fragen stellen, die sehr einfach sein können: Gehst du jeden Tag gerne zur Arbeit? Bist du oft im Stress oder fühlst du dich im Job ausgeglichen? Was fehlt dir, um bei der Arbeit glücklich zu sein? Entspricht dein Gehalt deinen Erwartungen?

2. Proaktiv sein

Eine Beförderung kommt gewöhnlich nicht von selbst und oft muss man die richtigen Gelegenheiten nutzen, um sich weiterzuentwickeln. Dazu benötigt es Proaktivität. Wie kann man das konkret tun? Eine Möglichkeit besteht darin, virtuelles Networking zu betreiben, indem du Updates in Zusammenhang mit deinem Job in Business-Netzwerken veröffentlichst oder regelmässig berufliche Bekannte kontaktierst. Denke auch an die Teilnahme an Konferenzen, Workshops oder Fachmessen, da diese Art von Veranstaltungen oft dazu beitragen, neue Kontakte zu knüpfen. Halte auch im eigenen Unternehmen die Augen ständig offen. Wenn dort im Unternehmen eine Stelle frei wird oder ein neues Projekt gestartet wird, solltest du die Initiative ergreifen und dein Interesse bekunden.

3. Mobil sein

Wenn man von beruflicher Mobilität spricht, kann diese sowohl innerhalb des Unternehmens durch den Wechsel der Abteilung oder Funktion als auch geografisch erfolgen. Wenn dein Arbeitgeber verschiedene Niederlassungen in der Schweiz oder im Ausland hat, könnest du etwa deinen Wunsch nach einem Tapetenwechsel zum Ausdruck bringen. So hat dein Arbeitgeber vielleicht mehr Möglichkeiten, dir eine andere neue Stelle anzubieten. Auch wenn dies oft einen Umzug mit sich bringt, kann dich eine solche Entscheidung in deiner Karriere weiterbringen.

4. Die Soft Skills entwickeln

Es ist gut, für eine Stelle die erforderlichen Kenntnisse und Erfahrungen mitzubringen, aber es ist auch sehr wichtig, über passende Soft Skills zu verfügen. Personalverantwortliche sind zunehmend an Bewerbenden interessiert, die sowohl technische Skills als auch gewisse Charaktereigenschaften besitzen. Zu den Soft Skills gehören etwa Anpassungsfähigkeit, Teamgeist, Motivation, Gelassenheit, Genauigkeit und Selbstvertrauen. Um sich in diesem Bereich zu verbessern, ist der erste Ratschlag, dass du deine Persönlichkeit akzeptieren solltest. Identifiziere deine Stärken und Schwächen im Bereich der Soft Skills, damit du besser mit ihnen umgehen und an ihnen arbeiten kannst.

5. Selbständig werden

Du bist seit vielen Jahren angestellt und dir fehlt es an Motivation? Hast du bereits davon geträumt, dich als Unternehmer selbstständig zu machen? Dann ist jetzt vielleicht der richtige Zeitpunkt! Dabei solltest du jedoch bedenken, dass es nicht einfach ist, ein eigenes Unternehmen zu gründen. Der Weg dorthin ist oft mit vielen Hindernissen verbunden und du musst eine grosse Portion Geduld und Mut mitbringen, um deinen unternehmerischen Traum zu verwirklichen. Aber es gibt auch viele Vorteile, die ein solches Projekt mit sich bringt. Du kannst etwa Freiheit und Kreativität miteinander verbinden und dein eigener Chef werden.

Freelancing vs. Festanstellung: Pro & Contra Mehr Erfahren

6. Sich ständig weiterbilden

Um sich beruflich weiterzuentwickeln, sind Weiterbildungen unumgänglich. Vor allem, wenn du dadurch ein neues Diplom erwerben kannst, das deinen Lebenslauf aufwertet und das du bei einem eventuellen Gespräch mit einem Personalverantwortlichen hervorheben kannst. In der Schweiz gibt es viele Möglichkeiten, sich weiterzubilden. Du hast die Möglichkeit, einen eidgenössischen Fachausweis, einen Bachelor, ein CAS oder ein branchenspezifisches Zertifikat zu erwerben. Dank der rasanten Digitalisierung der Weiterbildungsangebote kannst du heute oft sowohl im Präsenzunterricht als auch im Fernunterricht lernen.

7. Eine berufliche Umorientierung in Betracht ziehen 

Wenn du das Gefühl hast, dass du beruflich nicht mehr wirklich weiterkommst, ist es manchmal sinnvoll, den Beruf zu wechseln. Das ist eine schwierige Entscheidung, die sich aber mittel- bis langfristig auszahlen kann. Vor allem, wenn du von neuen beruflichen Horizonten träumst. Und diese Wahl ist nicht mehr nur denjenigen vorbehalten, die sich in der Berufsrichtung geirrt haben. Immer mehr Arbeitnehmende entscheiden sich im Laufe ihres Lebens für einen neuen beruflichen Weg, der mehr ihren persönlichen Vorstellungen entspricht.

Ähnliche Beiträge

Arbeitsmarkt in der Schweiz: wie du dich im Jahr 2025 abheben kannst
Stellensuche = Angstgefühl? 10 Tipps, mit denen du die Angst überwinden kannst